Faksimile 0039 | Seite 861
Saturei Saturn Saturnal Satyr Satyre satyrisch
* Sāt~urēī (lat.), f.; –en:
eine Pflanze, Satureja (Und zwar: S. hortensis, Garten-, Sommer- S.; S. montana, Berg-, Winter-S.); auch Thymus serpyllum.
~úrn, m., –s; 0:
1) Myth.: ein Gott der Römer (gr. Kronos).
2) Sternk.: ein Planet.
~urnāl, n., –(e)s; –i-en:
Saturns-Fest, und danach: eine Zeit der Ungebundenheit und wilden Treibens: Der Konvent selbst verwandelte sich in ein S. reißender Tieger. Gentz Rev. 100; Inmitten der S–ien des Atheīsmus. Scherr Bl. 1, 204; Nahm Theil an unsern Halb-S–ien. G. 25, 166 etc.
~yr, ( ) m., –(e)s, –en; –e, –(e)n; –chen:
1) Myth.: Art bocksfüßiger, geiler Waldgötter im Gefolge des Weingotts: Folgen ihm S–e, Silenen. G. 30, 477; Ein Haufen S–s. Gleim 3, 42; In Betrachtung der S–en. .. Die S–e. L. 11, 161; Der immerdurstige S. FMüller (Wackern. 4, 7713²); S–chen (“⏑)! V. Th. 27, 3; Dem S. (–). W. 10, 9; Ein böckischer S. (⏑) 11; Der junge S. (–) 14; Von rosenbekränzten S–en (–). 15, 4; Halbnackte S–n (–⏑). HB. 2, 220; Den S–n. Ders. (s. Herrig 16, 423) etc., auch: Satyros. G. 7, 177 etc. —,
2) S.-Spiel, eine Art griech. Drama, worin S–n (1) den Chor bildeten, s. W. HB. 2, 220; Wenn ich S–n (⏑) schreiben sollte. 221 (vrsch. Satiren). 3) (s. 1) Art Affen, Waldmensch.
~ȳre: s. Satire. ~ȳrisch, a.:
auf die Satyrn bezüglich, z. B.: S–es Drama (s. Satyr 2), nicht immer genau geschieden von satirisch (s. d.).