sättig
sättigen
Sättigkeit
Sä́ttig, a.:
1) von Speisen: leicht und sehr satt machend: Ein s–es Fleisch. 4, 88 etc. — 2) (ver- altend) passivisch — im Ggstz. un-s. = unersättlich (s. d.): Der Menschen Augen sind un-s. [, vnsettig“]. 27, 20; Sei nicht ein un-s–er Fraß. 31, 20; 24; Der un-s–e Geizwanst. 8, 215a; 242a etc.; Fährt .. | gierig hinein in die Wasser wie ganz un-s. des Bades. Arat. 167 etc., auch: Aus großem unersättigem Haß. SW. 61, 61; Fr. 390 v. 636 etc. —
~en, tr. etc.: satt (s. d.) machen; Sattheit (s. d.) bewirken:
1) ohne Obj., z. B.: Diese Speise sättigt sehr; S–de Speisen; Das Pikante soll nicht s. und nicht tränken, es soll nur den Gaumen reizen. SchV. 262 etc. —
2) mit bloßem Obj.:
a) Ein lebendes Wesen, eine Person, ein Thier s.; Jemand sättigt Einen (mit Speise, s. 4a); die Speise sättigt ihn und pass.: Von der Speise gesättigt werden, sein etc.; Kannst du die jungen Löwen s.? 39, 1; Gott sättiget euch. 2, 16; 15, 33 etc.; Laß dich ihre Liebe allezeit s. 5, 19; Drei Dinge sind nicht zu s. und das vierte spricht nicht: es ist genug. 30, 15; 18, 20 (s. Frucht 4b); Daß wir von seinem Fleisch nicht gesättigt würden. 31, 31; [Es müßte] der Weizen Mark sie speisen, | sie s. aus Felsen Honig. Ps. 81, 17 (vgl. 4a); Die Menschen .. sind müde der Überbleibsel des Alterthums und gesättigt von Religionsstreitigkeiten [ihrer satt, überdrüssig]. 30, 224 etc. —
b) (s. a) Jemandes Herz, Seele, — Hunger, Verlangen, Begierde etc. s., z. B.: Der Herr wird .. deine Seele s. [,,laben“ in der Dürre. 58, 11; 31, 25; 6, 30; So will ich deine Neugierde s. [befriedigen]. 28, 139; Daß williger mein Herz, vom süßen | Spiele gesättiget, dann mir sterbe. 2, 1268⁴²). —
c) (s. satt 4) Eine Flüssigkeit (mit einem Stoff, s. 4a) s., soviel davon, wie sie in sich aufnehmen kann, darin auflösen (saturieren), nam. im Partic.: Gesättigte Salzlösung etc., so nam. in Bezug auf die Neutralisation von Basen und Säuren (s. über-s. 2); ferner in Bezug auf Farben = satt, intensiv: Eine Tapete von einem ganz reinen gesättigten Blauroth. 37, 256; Ein sehr gesättigtes lauchfarbes Grün. 39, 34 etc.; Die völlig gesättigten Tiefschatten, die durch Reflexe gemilderten Halbschatten. A. 3, 224 etc. und übertr.: Ihre Herzen sind .. vom gesättigtsten Kummer erfüllt. 9, 83b) etc. —
3) (s. 2) ref.: Sollen essen und sich s. 5. 14, 29; 44, 16; Sich recht voll s. HambTh. 5; Sein Herz, sein Auge, sein Hunger, seine Begier sättigt sich etc., s. 4. —
4) mit Komplement zu 2 u. 3:
a) mit Präpos., z. B.: Einen oder sich mit Etwas s., z. B. eig.: Ich werde .. sie mit Honig aus dem Felsen s. 81, 17; 147, 14; Er sättigte sie mit Himmelbrot. 105, 40; Mit lieblichen Früchten ihn s. 7, 308 etc. und übertr.: Wenn du deine Hand aufthust, so werden sie mit Gut gesättiget. 104, 28; Er sättiget die durstige Seele (2b) mit Gutem. 107, 9; Ich will ihn s. mit langem Leben. 91, 16; Er hat mich mit Bitterkeit gesättiget und mit Wermuth getränket. 3, 15; Man wird dich s. mit Schande für Ehre. 3, 16 etc.; Fülle der all-lebendigen Welt ernährt und sättiget mit Trunkenheit mein darbend Wesen. H. 1, 10; Seine Gemüthsbewegungen und Lüste ... mit Lastern s. (2b). Ros. 88a; Eh ich dem schlechtern Manne das Herz mit Freude gesättigt (2b). Od. 20, 82 etc. Auch (s. 2c): Bis sich die Flüssigkeit mit Chlor ziemlich gesättigt hat. 2, 481 etc. Ferner (s. 2b): Seine Seele etc., seinen Hunger, sein Verlangen etc., sich an — oder von etc., s. 1a — Etwas s., z. B.: Sich an Trank und Speise s.; Sich zu s. von den Brosamen. 16, 21; Sie werden doch ihre Seelen davon nicht s. 7, 19; [Ihr Vögel,] sättiget euch über meinem Tisch von Roß und Reitern! 39, 20; Ich will meinen Muth an dir kühlen und meinen Eifer an dir s. 16, 42; Andre, welche keine Rache an ihm zu s. hatten. 716a etc. —
b) in gehobner Rede mit Genit., z. B.: Seine Seele sättigte sich des Gutes nicht. 6, 3; Er sättigt dich des besten Weizen. Ps. 147, 14; Dann sättigest du der Troer Hund’ und Gevögel | deines Fettes. Il. 13, 831; 8, 379; Nachdem wir der Kost uns gesättiget und des Getränkes. Od. 9, 87; 3, 70; Zu dem Lager, | wohl des Brots und des Fleisches gesättiget, eilten die Andern. 14, 456; Schon ist Allen das Herz des gemeinsamen Mahles gesättigt. 8, 98; Nachdem sie weinend ihr Herz des Grames gesättigt. 20, 59; Nachdem sie das Herz der erfreuenden Liebe gesättigt. 23, 300; Nachdem er des Lichts sich gesättigt. Arat. 103; Th. 25, 132; Arist. 3, 311 etc. —
5) im passiv. Partic. auch mit Bstw. (vgl. 4), z. B.: Zogen sie heim, siegtrunken und rachegesättigt. 245; Aus der regengesättigten Erde. D. 1, 194; Schaugesättigt an den Gemälden vorüberstreifen. Pet. 1, 257 etc. und verneint: [Das Auge] fordert Gold und aber Gold zur Mast | und wird es ungesättiget verschlingen. 4, 84; Seinen ungesättigten Groll und Haß. 6, 182a; Die Begier, | satt und doch ungesättigt. Cymb. 1, 7 etc. —
6) Sättigung= Satt- heit, z. B.:
a) Fresset Fett bis zur Sättigung und saufet Blut bis zur Trunkenheit. 39, 19) etc.; Jeder ganz ausgekostete Schmerz hinterlasse eine so volle süße Sättigung des Gemüthes. R. 7, 395; Wenn Sättigung Überdruß gebar. M. 1, 73; Jenes volle, überfließende Gefühl der Glückseligkeit, der Sättigung mit irdischen Gütern, jenes Gefühl der überschwänglichen Genüge. 1, 39; N. 6, 77; Vom Vollgenuß zur Sättigung. 12, 35; 10, 66 etc. —
b) (s. 2c): Eine Sättigung der Farben. 37, 174; Daß es .. dies Alles wie ein feiner gutgefärbter Zeug tief und bis zur gänzlichen Sättigung in sich gesogen. Luc. 3, 300; 6, 187 etc. — Zsstzg. z. B.: Er-: (s. ersatten) wie das Grundw., doch gw. nicht ohne Obj., s. [1] und nicht wie [2cl, z. B.:
1) [2a] Kotzen die Wölfe .... den Jungen die Speise vor, dieselben zu e. J. 378a; Da männiglich ersättigt war. 10a; 13a; 14a; 58b: Den jungen gefräßigen Kuckuck . . zu e. Th. 78; 79 etc. —
2) [2b] Wann dieses tantalische Streben nach ewig fliehendem Genuß endlich ersättigt werden würde. 7, 328; Würden doch die Augen der Armen nicht ersättiget werden. Ros. 89a; Hiervon wurden des Feindes Hände noch nicht ersättigt. Reis. 265a; Eine gw. Belohnung konnte den Ehrgeiz eines Wallensteins nicht e. 915a; 500a; Nie zu e., schwelgt die Begier. 2, 1297²¹); Ihrer Richter Geiz e. R. 193; 196 etc. —
3) [3] So ein Pferd.. sich also ersättiget. Th. 41 etc.; Der blutige Rachedurst kann sich nicht e. Tag. 6, 328; Lit. 3, 552; Daß unsre Sehnsucht sich ersättige. 217 etc. —
4) [4] mit Komplement:
a) mit Präpos.: Sein Herz mit dem Blut von Diesem | wohl zu e. 231a; Th. 15; Da wir mit Speis’ und Trank ersättigt waren. 36; Als der Graf sich mit Umarmung seines Sohns ersättigt. V. 1, 183; 16, 248; gräf 1, 165 etc.; Sie sind aber daran noch nicht ersättigt gewesen. Bild. 1, 236; Nachdem sie sich an dem Anblick ersättigt. 19, 394; Nachdem der Haß und Abscheu sich an ihm ersättigt. 12, 369; Der Jäger konnte an ihrem Anblick sein Auge nicht e. M. 1, 429; Ersättigt und enttäuscht am Gegenstande meiner Liebe. N. 342; Bis Dieser sich am Gelächter ersättigt hatte. NKr. 4, 121; 13, 184; Merck. 2, 116 etc.; Mit Thränen .. nährt’ ich mich .. | und selbst in meinen Thränen durft’ ich nicht | nach Herzenswunsche mich e. 621b; A. 2, 191; Er könne sich in diesen Schmerzen nicht e. NK. 1, 125; Alle seine Begierden sollen in ihrem bloßen Anschauen sich e. 23, 406 etc.; Wie man sich durch Wiederholung niemals e. kann. 39, 164 etc. —
b) mit Genit.: Sich der neuen Macht.. bis zum Mißbrauche zu e. Gal. 2, 172; Das genügsame Auge, das bald sich des Schimmers ersättigt. D. 2, 23; Die ersättiget waren, nicht überdrüssig des Lebens. 125; Die Krieger, der Rache ersättigt. 24, 107; 1, 38; Il. 23, 157; Od. 23, 346 etc. —
c) zuw. mit Infin. und zu: Das Pathchen .., das nicht ersättiget [satt] ward, zu herzen die Ein’ und die Andre. D. 1, 125 etc. —
5) [5] So .. du, an Solchem unersättigt, darauf umgehst etc. 43b. —
6) [6] Die Spitze der Begier erstumpft sich im Genuß, | Dies bringt Ersättigung unddann folgt Überdruß. 12, 32 etc. — Über-:
1) übersatt machen, z. B.:
a) tr.: Die Tugend, womit man sie in ihrer Jugend so übersättigt hat, einmal abzuweisen. Par. 3, 138 etc. —
b) refl.: Hatte ich mich bisher an .. Pöbelaūftritten bis zum Abscheu ü. müssen. 22, 216 etc. —
c) im Partic.: Übersättigt. Voln. 48; Sh. 6, 111 etc., vgl. (ugw.): Daß der übergesättigte Geist aufstehe vom lästigen Schmaus. 1, 243. —
d) In der Langenweile ihrer Übersättigung. Voln. 220 etc. —
2) (2c) Chem.: über den Sättigungs- (oder Neutralisations-) Punkt hinaus mit einem Stoff erfüllen: 3, 19; Übersättigung. 2, 866 etc. und übertr.: Wenn diese [Mischung] nicht nach der einen oder der andern Seite übersättigt werden sollte. Denkw. 6, 318. —
~keit, f.; 0: 1) das Sättig-Sein. — 2) Sattheit (s. d.): Wo im Pallast S. gebeut. 15, 312; Mit was für S., mit was für Wollust beglückst du mich. 3, 63 etc., auch o. Uml.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.