Faksimile 0034 | Seite 856
Faksimile 0034 | Seite 856
sargen
Sárgen, tr. in Zsstzg., z. B.:
Be-: in einem Sarg bestatten: Helfet mir b. [,,beserken’] meinen lieben Mann. Simrock N. 976; 993. Eīn-: in den Sarg legen; einschließen eig. und übrtr.: Fleischlose Gerippe, zw. 4 Brettern eingesargt. Auerbach Dicht. 2, 194; Vier Bretter sargen längst schon euren Herrn ein. Fouqué Dr. 1, 180; Kaiser Karl V. war .. im Mönchskloster eingesargt worden. Freytag Bild. 1, 307; Sie haben es sozusagen eingesargt in die hölzernen Mumienkasten ihrer konfusen und abstrakten Wissenschaftssprache. Heine Vern. 1, 219; [Das Würmlein] spinnt und webet munter | und sargt sich fröhlich ein. Hungari 1, 36; Roma .., die heidnische ..., | eingesargt nun mit Feuer und Schwert vom jüngeren Glauben. Kinkel 114; Laube DW. 5, XXIV; AMeißner Gd. 51; Die Schnecke sargte sich in ihr Haus und Bett mit Geifer ein. IP. 2, 167; Solang ich noch nicht eingesargt bin. 3, 46; Der Name wird in den Thurmknopf eingesargt. 4, 200; 41, 64 etc.; Längst eingesargte Geschlechter. Platen 2, 258; Sieh wie er [Talbot’s todter Sohn im Arm des todten Vaters] daliegt, eingesargt im Arm | des blut’gen Pflegers von all seinem Harm. Schlegel Sh. 7, 317; Für eure Bärte wäre es ein zu ehrenvolles Grab .., in eines Esels Packsattel eingesargt zu sein. Shakespeare 6, 228; Stahr Par. 1, 178 etc., vgl.: Mit duft’gen Cypressen und Flittergold | möcht’ ich zieren dies Buch wie ’nen Todtenschrein und sargen meine Lieder hinein. | O, könnt’ ich die Liebe sargen hinzu! Heine Lied 48. Ver-: be-, ein-s.: Nicht wenig | der deutschen Wurzeln liegt versargt in langer Nacht | von der Vergeßlichkeit. Spate 1, X; Ein Bild, das sich so in das Ge- dächtnis festgräbt, wenn es auch bald von neuen Bildern verschüttet und versargt wird. Waldau N. 1, 253.