Faksimile 0013 | Seite 835
Faksimile 0013 | Seite 835
saften saftig Saftigen
Sáft~en: 1) intr. (haben):
Saft treiben; von Saft schwellen; Saft ausströmen (vgl. Beitr. z. d. Sprachk. 1, 324): Die Bäume s.; Wie bei dir wohl gehaftet | der Same guter Zucht, wie reichlich er gesaftet. Morhof etc. 2) tr., schwzr.: Einen Baum s., maien (s. d. 3 und den Ggstz. nothrinden), ferner in (seltnen) Zsstzg. (mit Nbnf. saftigen, säftigen) z. B.: Āūs-: austrocknend des Saftes berauben: Daß die Gewächse nicht in anhaltender scharfer Hitze ausgesaftet und verderbt werden. Scriver (Wackern. 3, 824³³), bei Spate auch ab-, ver-, zer- und ent-s. (s. d.). Be-: mit Saft erfüllen, s. durch-s., Ggstz. ent-s. Durch-: durchdringend mit Saft erfüllen: Damit werden diese Trank durchsaftet, | durchgossen und durchfeuchtet. Uhland V. 817, vgl.: Welche die Harmonie durchsäftigten. V. Ar. 3, 19 [in die vorher trockne und todte Saft und Leben brachten]; Eine spaßhafte und mit vielen nichts weniger als feinen Späßen durchsaftigte Scene. OtfrMüler Gr. Literaturg. 2, 225, s. saftig 2. Ent-: des Safts berauben, s. aus-s.: Ein entsaftet Land. Fleming 27 etc.
~ig, a.:
1) voller Saft, saftreich, -schwellend etc., z. B.: S–er Braten; s–es Fleisch, Obst; s–e Früchte etc.; Den s. grünen Rasen. Schmarda 1, 7 etc., auch zuw. von einer in frischer Lebenskraft blühnden Person: Den guten Karl sogar, sitzt gleich an seiner Seite | die s–e Kaiserin, gelüstet nach der Beute [Angelika’s Kuß]. Nicolai 6, 21 etc. Ferner z. B. (vgl. 2): An dem Briefchen . . . kaue und nutsche ich noch. Das s–ste Wort ist hier das edelste [zur Bez. des Genusses]. L. 12, 550; Einige recht s–e [tüchtige, kräftige] Dummheiten gemacht. Scherr Gr. 1, 167 etc. Nbnf. mit Uml.: Die säft’gen Körner. Brockes 9, 186; Eine zarte und säftige Speise. G. 19, 192; Spee (Wackern. 2, 277²⁰) etc. Zsstzg. z. B.: Ein grün-s–er Wiesengrund. Kürnberger N. 2, 192; Reife, süß-s–e Früchte. Rahel 2, 313 etc. u. bes.: Die voll-s–en Früchte. Burmeister gB. 2, 297; Mundt Rob. 2, 130; Volls–es Obers (so nennen sie hier den Rahm). Auerbach Tag. 159 etc.; Junge, voll-s–e Personen. Scherr Nem. 2, 245; Die Pest oder ein böses Fieber rasen in einem gesunden, volls–en Körper, den sie anfallen, schneller und heftiger. G. 16, 84 (Als den über-voll-s–en Mann jählings ein Schlagfluß traf. Laube Band. 1, 37); So ist das französische Volk mit der voll-s–en Jugendstärke einer Republik wieder auferstanden. W. 32, 169 etc.; Seine vollsäftige Lebenswärme. Devrient 3, 230; Er legt die Hand mit plumper Vollsaftig- keit auf einen grünen Lorbeerkranz. Gutzkow R. 3, 192 etc. 2) zotenhaft schmutzig (vgl. niederd. sappig, s. Saft, Anm.): Wo Der Meister ist, wer die s–sten Kraftworte aufzutrumpfen vermag. Auerbach Tag. 29; L. 3, 119 etc.; In seiner frechsten S–keit machte sich dieser Ton an den meisten der geistl. Höfe laut. Scherr Bl. 1, 189 etc.
~igen: s. saften.