Sacher
Sächer)
Sácher(Sä́cher), m., –s; uv.:
in Zsstzg. z. B.: Hāūpt-: (veralt.) Haupt-Ursacher, Rädelsführer: Nach der Hauptsächer Untergang. Lthr. 91a. — Ār-: Jemand, der Etwas verursacht (vgl. Ursache, Urheber etc.), z. B. ohne Uml.: Böse Thaten, dersen] er aller Anhetzer, Zuschürer und Ursa cher gewesen. 5, 17a; Stifter und U. 8, 317a; In Ansehung des Entbindungsfalles erklärte man Stillingen für den U. des Todes des Kindes. 4, 49; Ein U. alles ihres gegenwärtigen Unglücks. 1, 240; 3, 406 etc.; mit Uml.: Als Ursächer solcher unbilligen peinlichen Frage. § 61; Sonn. 263; Ich bin U. eurer Bekümmernis. 5, 33; Pr. 10, 17; 544a; Der Auflauf ward gestillet und etliche U. gestraft. 765b (s. Haupt-S.) und fem.: Sie ist eine Ursächerin, daß etc. B. 27b; Die ich mich für die U–in deiner Krankheit hielt. Pr. 1, 50; 2, 4 etc., und Doppelzsstzg.: Waren Haupt- ursacher, daß etc. Ar. 1, 394; Ein Hauptursächer des Kriegs. 24, 192 etc. — Wīder-: gw. ohne Uml.:
1) eig. (s. Sache 1, ahd. widarsacho) Gegner im Rechtshandel, Gegenpart etc.: Sei willfährtig deinem Widersacher etc. 5, 25 (Vereinig dich mit deinem Widersächer etc. 3, 3); 12, 58; Nun kann der Vortrag eines Sachwalters !. noch so gründlich . . sein, es thut sich doch ein W. mit gewichtigen Gründen hervor etc. 33, 249; Die Rolle eines Gegners und W–s, die wir so lange [gegen Newton in der Farbenlehre] behauptet. 39, 290; Ich habe [als Autor] niemals Gegner gehabt, W. viele. 40, 5 (vgl. 2), ich habe ,,öffentliche und heimliche Angriffe“ erfahren, aber den ,,Streit“ vermieden. 34; Was seine Anhänger das rührende Lustspiel und seine W. das weinerliche nennen. 4, 109 etc. —
2) (s. 1) ein Einem feindlich zu schaden bedachter, verfolgungssüchtiger Gegner, so bibl. (s. Feind 3) vom Teufel. 1. 5, 8 etc.; So die Bösen, meine W. und Feinde an mich wollen. 27, 2; Meiner Verfolger und W. 119, 157 u. o. Scherzh. z. B. auch von einem Schlafgenossen, der mit seinem Schnarchen Einem den Schlaf raubt: Mein W. 25, 79 etc. und in veralt. Form: Widersächerer. Th. 23. —
3) Fortbild. (vgl. die von Gegner), z. B.: Das machte sie eher widersacherisch gegen ihn. Barf. 34; D. 4, 9 etc.; Das Widersacherthum gegen die Krone. Hühn. 280 etc., s. auch widersagen 3.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.