Saal
Saal haus enthielt u. a. den Werkgaden oder Arbeits-S. Körner Sch. 4, 255; Die ehemaligen Thron-, Audienz- und Speisesäle sind .. in Schul- und Hörsäle verwandelt. Kohl Pet. 1, 232 etc.; Ein für den gemeinsamen Gebrauch mehrerer gleichzeitig badender Personen bestimmter Bade-S. Koner GR. 2, 267; Ball-S., s. Tanz-S.; Bau-S. OMüller Ackrm. 7; Bet-S. KErnst Beamt. 101 etc.; Der Bilder-S., auch übertr., z. B.:
In der Zeiten Bilder-S. 3, 10 etc. und als Buchtitel z. B.: Südöstlicher Bilder- S. von etc.; Braut-S. [Hochzeits-S.]. Garb. 61; Die in den Büchersälen aufgestellten Werke etc.; Die Burg- und Schloßsäle; Eck-S.; Ehren-S., das Andenken zu ehrender Personen durch Erinnerungsmale, Bilder etc. bewahrend. 669; Mit ihren Eß-, Tanz- und Redoutensälen. 6, 105; Zum Laubgang | siehst du Straßen umgewandelt | und zum Feier-S. den Marktplatz. 6, 311; Ein Strom entrauscht umwölktem Felsen-S–e. [2]. 2, 3; Vor ihm liegt gleich einem Felsen-S., | hoch überwölbt von alten Tannenwipfeln | .. ein Thal. 20, 212 etc.; Fest-S.; Im finstern Wald .. Es dringt der Glanz hoch durch den Fichten-S. [2]. 2, 29 etc.; Ich [der Tod] führ aus dem Folter- S. | in das Vaterland. 2, 403⁰), übertr. als Bez. der Erde, vgl. Thränen-, Jammerthal etc.; Aus den verschwiegenen | Gemächern meines Frauen-S–s. [2 und Anm.]. 489a etc.; vergl. Männer-S.; Den ew’gen Freuden-S. [2 = Himmel]. 3, 112; Einst öffnet jedem Guten sich | dein hoher Freuden-S. 12, vgl. Lust-S.; Da sitzt wehmüthig die Liebende hold | im Friedens-S–e. Fr. 26; Fürsten-S., so Königs-, Kaiser-, vgl. Tyrannen-S. etc.; In meinem kleinen Gartensälchen. G. 5, 70 [im Gartenhaus]; Gemälde-S., s. Bilder-S.; Gericht(s)- S. Reis. 4, 177; 704b; Gesellschafts-S. Luc. 6, 327; Wesen aus dem Götter S–e. 74a; Höchst erquicklich fand ich diese Nebensäle, desto schrecklicher aber den Haupt-S. 21, 182; Der Himmels-S. [2], Himmel, z. B.: Die güldnen Sternlein prangen | am blauen Himmels-S. 2, 486); Mein ist der Himmels-S. [die Seligkeit]. 35; Hochzeits-S., worin eine Hochzeit gefeiert wird. 20, 113; 116 etc.; Besuchte er die medicinischen Hörsäle. Br. 1, 5; 11, 117; 11, 28; 6, 28 etc. = Auditorium (s. d., vgl. das versch.: Audienz-S.), wie dies auch von den Zuhörern: Fünf Akte, welche nur für .. einen ausgesuchten Hör-S. genugsame Fülle haben. 33, 97 etc.; Irr-S., Labyrinth, s. Anm.; Der große Kaiser-S. im Römer. 20, 18, s. Fürsten-S.; Koncert-S.; Im Konferenz-S. des Abgeordnetenhauses. . . Im Sitzungs- S. 10, 183; Königs-S., s. Fürsten-S. Krö- 104 nungs-S.; Kur-S., in Badeörtern der Versammlungs-S. der Kurgäste, s. Kurhaus 2 und Salon; Damals war ganz Frankfurt ein einziger Lust-S. Stadtsch. 1, 20; Königspaläste, wo z. B. die Höfe von Säulenhallen umgeben sind und die Decke des Männer-S–s von ihnen gestützt wird. GR. 1, 7; Marmor- S. 20, 203 etc.; Masken-S. Ph. 3, 133, worin Maskeraden statthaben, s. Redouten-S.; Mittel-S., zwischen andern Sälen oder Gemächern; Neben-S., s. Haupt-S.; Pracht- Denkw. 2, 262; Giaf. 299 etc.), Prunk-S. 2, 155; 135; 389 etc.); Privat-S., einer Privatperson gehörig, s. Wirthshaus-S.; Rathhaus- oder Raths-S., s. Römer-S.; Redouten-S., s. Masken- und Eß-S.; Richt-S. [Gerichts-S.]. M. 6, 238; Der König Karl zur Tafel saß | im goldnen Ritter- S. 386; In dem großen Römer-S. [in Frankfurt]. 20, 247, s. Rathhaus-S. und Römer 3; Rüben- S. [in der Zuckerfabrik]. 10, 503a; Schon stehn die beiden Sänger im hohen Säulen- S. 444 [auf Säulen ruhend]; Auf dem Schau- S. dieser Erden. 2, 495 ³⁵), s. Schauplatz; Schenken-S. 2, 213, Wirthshaus-S.; Schloß- S., s. Burg-S.; Schul-S., s. Audienz-S.; Die Seiten- säle eines Hochzeitsgebäudes. 21, 183; Setzer-S. [der Buchdruckerei]. GG. 43; Im Sitzungs-S–e zur Debatte kommen. 85; Tag. 6, 439 etc.; Speise- S. M. 5, 146; 21, 141; Att. 4, 1, 81 etc., s. Eß-, Tafel-S.; Von einem Tanz- oder Spiegel- S. getrieben. 7, 76, mit Spiegelwänden; Die Spielsäle der Bäder etc.; Sprech-S., auch übertr., z. B.: Dies Taschenbuch ist zur Stunde noch in Deutschland der einzige Sprech-S. für die in Rede stehenden Fragen. 2, 189b etc.; Es sei | vom Sternen-S. [2], aus den Unsterblichen | den Troern ein Gehilfe zugeeilt. 170b; 122a (s. Götter-, Himmels-, Wolken-S.); Tafel- S., s. Eß-, Speise-S.; Tanz-S., s. Ball-, Eß-S. etc.; Thron-S., in welchem ein Thron steht. 951; Der Katafalk im Trauer-S.; Im Tyrannen-S. gehasst. s. Fürsten-S.; Auf hohem Väter-S–e. 1, 151, s. Ahnen-S.; Versammlungs-S., wo sich Personen versammeln (z. B. Kur-S.); Vor-S., zuw. = Vorzimmer (Antichambre): Ich habe vor den großen Perücken ... nie weiter als bis an die Thüre des Vor-S–s kommen können. 4, 147 etc., häufiger [Anm.] davon vrsch. = Flur (II), Diele (2a), Raum vor den Zimmern, z. B.: Aus dem Anständigen eines Vor-S–s in das Würdigere der Vorzimmer, in das Prächtigere des Audienzzimmers überzugehen. 26, 88; Er ging auf dem Vor-S. auf und ab. . . Im Zimmer blieb es stille. 15, 292; Die Treppe ging frei hinauf und berührte große Vorsäle, die selbst recht gut hätten Zimmer sein können etc. 21, 174; 9, 58; Br. 327b; 1075a; 3, 13; Als nun fröhlich der Zug auf die Treppe hinab von dem Vor-S. | polterte. 1, 113; Od. 21, 299; 16, 90 etc.; Waffen-S., mit Waffen geschmückt oder eine Waffensammlung enthaltend; Warte-S., nam. bei Eisenbahnen, für das auf den Abgang des Zuges dort wartende Publikum. Tag. 2, 166 etc.; Wirths(haus)-S. s. Schenken-S. und als Ggstz. Privat-S.; Schütte den Regen vom Wolken-S. [2] nieder. 2, 586, s. Sternen-S., Der riesige Wunder-S. [wundervolle S.]. Schn. Nap. 1, 57; In ihren erleuchteten Zimmern. . . In ihren Zaubersälen. 18, 225 u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.