Faksimile 0822 | Seite 820
Faksimile 0822 | Seite 820
Rüssel
Rüssel, m., –s; uv.; –chen, ein; -:
1) Nase und Mund, insofern fie verlängert sind und hervortreten (vgl. Schnauze), z. B. von den Freßwerkzeugen vieler Jnsekten (nam. der Mucken): Sie [die Mucken] nach dem hornigen oder fleischigen R. abtheilen. Oken 5, 726; Die Grannemucken. .. Einige saugen Blut und haben sodann einen Horn-R. mit kleinen Lippen, die andern, welche einen Fleisch-R. haben, leben bloß von Pflanzensäften. 779; Der R. fehlt [bei den Tagfaltern] nic. 1385 etc.; Am Aglei .. | hangt der kleinen Biene R. Platen 2, 13; Der Sauge-R., auch z. B.: übrtr.: Bohren lauter durstige Wesen in ihn die Sauge-R. IP. Fat. 2, 152 etc. Ferner nam. von Säugethieren: Die Nase verlängert sich manchmal in einen R., wie beim Schwein und Elephanten und selbst bei den sogenannten Nasenaffen. Oken 4, 331 (vergl. vralt.: Ein Elephant . . hat einen wunderbarlichen Schnabel. Ryff Th. 27 etc.); Mit Schnauz und dickem R. V. (Wackern. 2, 904²) etc.; ferner ohne Rücksicht auf naturgeschichtliche Bestimmtheit, z. B. in Fabeln: Immittels sah der Fuchs des Führers R. an | und sieh! es guckt auf allen Seiten | das Zahnfleisch durch die Schnauze vor. Lichtwer 124 etc. und verächtl. von Pers., z. B.: Ihr Barbar | fragt mit aufgeworfnem R. [Maul]: | Weib etc. Gotter 1, 35; Werfen sie die R. auf und sind kühne Eisenfresser. Luther SW. 26, 63 [s. rüsseln 2]; Hat kaum die erste Schüssel | berührt, so rümpft er schon den R. Nicolai 5, 155; Daß .. oft zwei Linien bloß | den schönen Mund von seinem R. [häßlichen Mund] trennen. W. 12, 21; Steckte seinen R. [Nase], | die Brille drauf, in jede kleine Schüssel. 11, 213 etc. Zsstzg. nam. nach den versch. Thieren, eig. und übrtr., z. B.: Ich will dir [Bock Emser] nicht gestatten, die heilige Schrift mit deinem Bocks-R. zu sudeln. Luther 1, 361a; Wird ihre [der Nase] Nachgiebigkeit .. nicht gemißbraucht, um fast Elephanten-R. [vgl. 2] und Truthahnsschnabel herauszuarbeiten? Tieck N. 1, 168; Ein Haupt mit langen Zähnen, Schlangen-R. G. 12, 31; Schmetterlings-, Schweins-R. [vgl. 2] etc. 2) nam. in Zsstzg. auch: ein Wesen mit einem R. (1), z. B.: Der Kopf [der Weinschwärmer-Raupe] wurde mit einem Schweins-R. verglichen und der Schwärmer daher Schweins- oder Elephanten-R. genannt. Oken 5, 1378; Man kann die R.-Käfer in Lang-, Kurz- und Breit-R. abtheilen. 1635 etc., vgl. Rüsseler.
Anm. Vralt.: Ein Schweins-Ruß. Schweinichen 3, 116, s. Der Ranß. Geiler (Wackern. 3, 54²³), vgl. Gransen. Nach Schm. 3, 139 vom gleichbed. ags. vrôt, neben vrôtan, wühlen, vergl. russ. pЬ1o (rylo) R., pнrЬ (ryt’) wühlen etc., s. auch Graff 2, 560 (u. 564 ruozjan, wühlen).