Runze
Runzel
~lig
~elig
runzeln
Rúnz~e, f.; –n:
(selten) Runzel: Stirn voll R–n. 4, 63, s. Runs. —
~el, f.; –n; –chen, Rünzelchen, ein; -: unregelmäßige (krummlinige), die Glätte der Fläche aufhebende Falte (s. d. und vgl. Knautsch) in etwas Biegsamem: R–n im Zeug, im Papier; Die R–n der Serviette etc. ausglätten, ausplätten etc. und nam.: R–n der Haut, z. B.: Der Elephant zeucht die Haut in Falten oder Runzlen zusammen. Th. 28 etc., zumal von Menschen: Die R–n des Alters; R–n bekommen, wie ein zusammengeschrumpfter (oder wie ein Brat-) Apfel; Die nicht habe einen Flecken oder R. 5, 27 1, 408b; 5, 216a) etc.; Von meiner Stirn die sinnenden R–n wegzubaden. 9, 185; 23, 251; Der Tag verscheuchte von seiner reinen Stirn wieder die R. der Begehrlichkeit. E. 435; Um die Faltey zu verziehen, welche sich wider unsern Willen zu R–n aufwerfen wollen. Ph. 2, 237; Ziehet er | gleich alle R–n auf, den Augen Ernst zu geben. 6, 123; Die glatte Stirn, | die keine R. wagt zu pflügen. 2, 28; Ein paar R–n von der Stirn glätten. 6, 119 etc.; Die Haut . . legt sich in Längen- R–n. An. 231 etc.; Die Stirn-R. [als Zeichen der Mißbilligung]. 42; 45 etc. Auch: Welcher Stand schlägt ehr Falten [s. d. 2 und 3] und R–n als der geistliche? Leb. 1, 2, 406. —
~(e)lig~(e)lig, a.: voller Runzeln: Er hat mich „runtzlicht“ gemacht. 16, 8; Du altes Weib wirst ja alle Tage runzlichter. 61; Bei dir, wo Nichts die Nase runzlig macht. 1, 114 [s. rümpfen 1b: Die runzlige Vettel. 117b; Span. 2, 61; 2, 245; Meine runzlige Stirn klärte sich auf. 6, 138; Mein runzliches Bäuchlein | klatscht nun wieder so prall. 2, 142; Jl. 9, 502; 19, 209; 22, 114 etc.; Mit seinem tief-r–en Gesicht. Bed. 1, 150 etc.; Die R–keit. —
~eln: 1) tr.: runzlich machen: Jemand runzelt die Stirn F. 2, 306; 13, 113), die (Augen-)Brauen Garb. 130; 28, 382; R. 8, 97 etc.); Sobald das Glück seine Stirne runzelt. 27, 19; Wider meinen Herrn die Stirn zu r. Rich. II, 2, 2; Über Herrn- u Wetterlaunen | runzle niemals die Augenbraunen. 2, 249; R. wir ihm [über ihn] auch die Brau’n. 2, 203 etc.; Wuth runzelt seine Stirn [macht sie r.]. 83333 etc.; Stirn–d; Das Stirn-R., auch zuw. o. Obj. (s. an-r.). Minder gw.: Der West .., | der doch durch seinen Hauch kaum Bäche r. [kräuseln] kann. — 2) im Partic. auch = runzelig: Ein „geruntzleter“ Mufti und geschimmelte Xantippa. EfA. 1, 363; Gerunzelt, kahl und zahnlos. Ar. 3, 315; Zum gerunzelten Greis’. 15, 265 etc.; Mit langer Nase, breiter, gerunzelter Stirn. 925b; 1, 6 etc., vergl. (veralt.): Ein „stirnruntzelter“ Phantast. 3, 4793⁰). Verneint: Eine Stirne, die das vierzigste Jahr ebenso .. ungerunzelt ließ als das vierzehnte. 1, 30. — 3) (s. 1) refl.: Der Zeug die Stirn, Braue runzelt sich. — 4) zuw. intr. = 3: Mit r–der Stirn. Ph. 1, 9; Uns runzelt die Stirn. Th. 29, 28 etc., s. 1. am Schluß. — 5) Der Stirnrunzler etc., von Pers., aber auch z. B.: Der Augenbrau(n)enrunzler, ein Muskel der Kopfhaut. Mlusculus corrugator supercilii. 321. — 6) Zsstzg. z. B.: Án-: Einen stirnrunzelnd ansehn, anfahren: Was runzelst denn du mich an? .. Du runzelst umsonst. 276b; Wenn er einen müßig gaffenden Berliner mit aufgehobenem Stockzepter anrunzelte: „Geh heim, Kerl, und thu was.“ Bl. 1, 12. — Be-: Berunzelt sein [Runzeln haben]. 1, 54 etc. — Eīn-: mit runzligen Einschnitten (tiefen Runzeln) versehn: Mit roth eingerunzelten Augen. 1, 76; Den eingerunzelten Gecken, der im Wirthshaus zum glatten Elegant, wie ein eingeschrumpfter Apfel im luftleeren Raum zu einem glatten, auflief. Fat. 2, 69. — Ent-: von Runzeln frei machen und refl.: frei werden: Schon entrunzelt sich jedes Gesicht, | die Furchen der Mühe | .. fliehn. 1, 284; Entrunzle diese drohnde Stirn! 5, 339; Der grimme Krieg hat seine Stirn entrunzelt. Rich. III 1, 1; Dem .. Schach Baham nicht die Stirn e. kann. 15, 3; 33, 392 etc.; Mittel zur Entrunzelung der Haut. GR. 2, 254 etc. — Ver- [4]: runzlig werden, runzelnd verschrumpfen: Bei einem alten .. Brummkater ihre Jugend ver-r. zu lassen. siebenmal etc. 1735) 276; Wär’ ich verrunzelt, mißgestaltet, alt. Ven. 14; Eu’r verrunzelt Schelmgesicht. Sh. 3, 383 etc.; Was kümmert . . | uns die Verrunzelung? 110b etc.
Anm. Runze(l), ahd. runza, vrkl. runzila, mhd. runze(l), ags. wrincl, s. 2, 532 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.