Ritt
Ritt, m., –(e)s; –e; -:
das Reiten (s. d.), z. B.:
1) Wenn auf muth’gen Rossen man zu Dritt | macht oder Vieren einen wilden R. 1, 245; Nach einer Stunde R–es. Or. 1, 138; Im R. K. 1, 340; Ineinem R.[oder Futter], s. 2a etc.; Sattelt mir den Hippogryphen, ihr Musen, | zum R. ins alte romantische Land. 20, 5 etc. —
a) von berittnen Truppen: Nicht schmetterten Lust die Drommeten | heut in dem eilenden R. dem Reiter und Roß in die Ohren. 105 etc. und ver- allgemeint (s. nam. 3, 160) in der ältern Spr. so = Marsch, (Kriegs-)Zug: Und da in solchem „Rith“ | ein Mann zwei oder drei | im Felde blieben mit. 2, 186 ¹²); Ein in Stahl gerüsteter Jüngling von ansehnlichem Namen führte den R. 24, 237 etc. (s. 2). —
b) vom Turnier: Im Grünen einen R. mit mir zu thun. 11, 112; Beim dritten R. hob er seinen Gegner .. aus dem Sattel. 19, 188 etc. u. danach (s. Karousell 1 und 2): Der Bursche, der im R. | den Flimmerkranz erstritt. 3, 142, so auch: Kranz-R. etc., s. 2 und 3. —
2) verallgemeint, z. B.:
a) dichter. (s. reiten 2e): Und die Sonne machte den feurigen R. | um die Welt. Gd. 131. —
b) (s. reiten 2f) die Fahrt des Maulwurfs unter der Erdoberfläche von einem Loche zum andern. —
c) (s. reiten 2b am Schluß) Sie wird Keinem einen R. versagen [den Beischlaf]. vgl. Über-R. —
d) weidm. = Spurgang (eig. zu Pferde), Spur-R. —
3) (s. 1) adverbiell:
a) In einem R., verallgemeint = in einer Tour; un- unterbrochen, z. B.: Daß der Sperling wohl in einem R–e 20 — 30 mal auf die Sieke springt. 1, 67; Schliefen drei Tage und drei Nächte in einem R. hinter ein- ander fort. Himm. 307 etc. —
b) Alle R., jeden Augenblick. Hier hör’ ich’s all’ R. Gv. 399. —
4) s. Reiter II, Anm. Zsstzg, leicht zu mehren nach den folg., s. die von reiten: Áb-: Während die Rosse draußen schon zum A. stampften. H. 1, 1, 74 etc. — Ābend-: s. Früh- R. — Amts-: in Amtssachen, ähnl.: Dienst-R. — Án-: nam. früher [1a; b], vergl. anreiten 2c: Des Teufels Anlauf und A. der Sünde widerstehen. Arch. 136b etc.; Der erste A. Par. 1c, verallgemeint: der Anfang (wie man eine Sache angreift). — Aūf-: Der feierliche A. der Gesandtschaft zur öffentlichen Audienz. Biogr. 4, 54 etc., s. (heutiger Sitte gemäß) Auffahrt; ferner veralt.: Einkehr mit berittnem Gefolge 63; 2, 4, 62d) und so verallgemeint = Einkehr, Besuch (1, 449b); Absteigequartier 5, 383b). — Āūs-: Mein erster A., den ich wagte, ging zwar auf keine Windmühle los. 1, 136; 164; Kehrte er von einem A. in die Gegend zurück. Tag. 2, 342; Verspätete ich mich bei einem A. 15, 15; 18, 75; Wenn meine Gesellen einen A. in das so verwachsene Dickicht [der Exegese] wagen. 14, 263; Ihr erster A. ins Gebiet der Dichtkunst. Sch. 1, 210; Seine geschäftlichen A–e. Jer. 3, 335, s. Ein-R. — Be-:
1) Distrikt, der unter einem Bereiter (s. d. 2) steht, z. B. in Forsten etc., s. B.-Schulze. —
2) ein Trupp Berittner unter einem Unterofficier: Ganze B–e und Züge jagten .. zur York’schen Hauptaufstellung. Hus. 141 etc. und verallgemeint: Morgen führe ich einen ganzen B. unserer Jungen in seine Herberge. Soll 2, 74. — Dīēnst-: s. Amts-R. — Eīl-: eiliger Ritt, s. Gewalt-R. — Eīn-: Einzug zu Pferde (Esel etc.): Weil Christus auf dem Esel den E. zu Jerusalem gethan. B. 36b; Zu jedes Bischofs E. Garg. 237b; Als ihn der Gesandte fragte: „Was mag uns dieser nasse E. bedeuten?“ antwortet er: .. Einen nassen Aus-R. 2, 43; 3, 126 etc. — Erkúndigungs-: zum Rekognoscieren. — Fêhl-: Wir haben .. einen F. gethan. 14, 206, sind fehlgeritten. — Flūg-: auf geflügeltem Roß. Rom. 91. — Flūr-: Flurgang (s. d. 1) zu Roß. 3, 160. — Frǖh-: F. ist besser als Nacht-R. Mak. 2, 228; Kam Mozart von seinem Prater-F. zurück. N. 2, 49, ähnl. Morgen-R. 13, 289; Nacht-R. Stein 2; 158; Vormittags-, Nachmittags-, Abend-R. etc. — Gêgen-: der Ritt einem Kommenden entgegen, nam. zur Einholung. D. 1, 492; 1, 291; 2, 345; 3, 80 etc. — Geséllen-: ein Ritt verbundner Kameraden. 1, 249; 291 etc. — Gewált-: in gewaltiger Eile (s. Eil-R. und Gewaltmarsch). Jen. 1, 175; E. 1, 67 etc. — Hált-: das Bereiten der Landstraßen zur öffentl. Sicherheit. — Hēīm-: Bl. 1, 15; Germ. 2, 344; 297, vergl.: Zum Nachhause-R. Ferd. 1, 299. — Hêr- etc.: Nun gab’s Hin- und H–e, Verhandlungen. Z. 1, 161. — Héxen-: Das heiß’ ich frischen H., | die bringen ihren Blocksberg mit. 12, 134. — Hín- etc.: s. Her- R. — Jāgd-: zur Jagd. — Kránz-: s. [1b]. — Lēīn-: Ritt auf dem Leinpfad (s. d.) und dieser selbst. 3, 164. — Lówen-: 1, 199, von dem Ritt, den der Löwe als Wüstenkönig auf der Giraffe durch sein Gebiet macht, s. Reiter 1, am Schluß. — Lúst-: zur Lust dienend (s. Lustfahrt). 11, 117. — Māī-: Eine Sitte, die den Mai feierte und der M. genannt wurde [in Hildesheim]. E. 262. — Mórgen-: s. Früh-R. — Nachhāūse-: s. Heim-R. — Nāchmittags-, Nácht-: s. Früh- R. — Nêben-: Wenn der neue Inspektor nur N–e auf die Freierei macht. Jer. 3, 216, neben seinen Dienst-R–en. — Rāūb-: Woldan [s. 4, 66] hieß ein R., den öfters der oberste Anführer eines im Krieg begriffenen Volks mit einer Schar Freiwilliger, in dem Lande des Feindes Beute zu holen unternahm. 355. — Ríngel- [1b]: Ringelrennen. — Rúnd-: rundum durch ein Gebiet etc. 9, 537b. — Spazīēr-: 19, 386; Einen Sp. nach Jtalien. 28, 386; Die Sp–e im Park. Ver. 58. — Spūr- [2d]. — Tēūfels-: ein verteufelter, — verteufelt schneller etc. Ritt: Der Kapitän hat einen wahren T. Bed. 1, 153. — Turnīēr- [1b]. — über- [2c]: Kreuzlähme einer Kuh durch das Bespringen eines übermäßig schweren Stiers etc. Th. 2,384. — ūfer-: am Ufer entlang. Nap. 5, 91. — Um-: feierlicher Umzug zu Pferde: Der U. des Königs mit den deutschen Fahnen. Tag. 4, 337; 6, 458. — Vergnügungs-: Lust-R. — Versūchs-: zum Versuch unternommen. 25, 59. — Vōr-:
1) Ein-und V. Garg. 17a; So daß kein Gegner ihnen den Vortritt abstritt | und kein Überlegner auf der Bahn den V. abritt. Mak. 1, 103. —
2) s. Rittersprung. — Vōrmittags-: s. Früh-R. — WWétt-: vergl. Wett-Rennen. — Wǖsten-: in der — oder -durch die — Wüste. 1, 140; 148, vgl. Löwen-R. etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.