Faksimile 0771 | Seite 769
Faksimile 0771 | Seite 769
Ritt
Ritt, m., –(e)s; –e; -:
das Reiten (s. d.), z. B.:
1) Wenn auf muth’gen Rossen man zu Dritt | macht oder Vieren einen wilden R. Freiligrath 1, 245; Nach einer Stunde R–es. Fallmerayer Or. 1, 138; Im R. Heinse K. 1, 340; Ineinem R.[oder Futter], s. 2a etc.; Sattelt mir den Hippogryphen, ihr Musen, | zum R. ins alte romantische Land. W. 20, 5 etc.
a) von berittnen Truppen: Nicht schmetterten Lust die Drommeten | heut in dem eilenden R. dem Reiter und Roß in die Ohren. Pyrker 105 etc. und ver- allgemeint (s. nam. Schm. 3, 160) in der ältern Spr. so = Marsch, (Kriegs-)Zug: Und da in solchem „Rith“ | ein Mann zwei oder drei | im Felde blieben mit. Ringwaldt (Wackern. 2, 186 ¹²); Ein in Stahl gerüsteter Jüngling von ansehnlichem Namen führte den R. JoMüller 24, 237 etc. (s. 2).
b) vom Turnier: Im Grünen einen R. mit mir zu thun. W. 11, 112; Beim dritten R. hob er seinen Gegner .. aus dem Sattel. 19, 188 etc. u. danach (s. Karousell 1 und 2): Der Bursche, der im R. | den Flimmerkranz erstritt. V. 3, 142, so auch: Kranz-R. etc., s. 2 und 3.
2) verallgemeint, z. B.:
a) dichter. (s. reiten 2e): Und die Sonne machte den feurigen R. | um die Welt. Arndt Gd. 131.
b) (s. reiten 2f) die Fahrt des Maulwurfs unter der Erdoberfläche von einem Loche zum andern. Schm.
c) (s. reiten 2b am Schluß) Sie wird Keinem einen R. versagen [den Beischlaf]. Spate, vgl. Über-R.
d) weidm. = Spurgang (eig. zu Pferde), Spur-R. Adelung.
3) (s. 1) adverbiell:
a) In einem R., verallgemeint = in einer Tour; un- unterbrochen, z. B.: Daß der Sperling wohl in einem R–e 20 30 mal auf die Sieke springt. Döbel 1, 67; Schliefen drei Tage und drei Nächte in einem R. hinter ein- ander fort. OLudwig Himm. 307 etc.
b) Alle R., jeden Augenblick. Schm.; Hier hör’ ich’s all’ R. Auerbach Gv. 399.
4) s. Reiter II, Anm. Zsstzg, leicht zu mehren nach den folg., s. die von reiten: Áb-: Während die Rosse draußen schon zum A. stampften. Alexis H. 1, 1, 74 etc. Ābend-: s. Früh- R. Amts-: in Amtssachen, ähnl.: Dienst-R. Án-: nam. früher [1a; b], vergl. anreiten 2c: Des Teufels Anlauf und A. der Sünde widerstehen. Francke Arch. 136b etc.; Der erste A. Geiler Par. 1c, verallgemeint: der Anfang (wie man eine Sache angreift). Aūf-: Der feierliche A. der Gesandtschaft zur öffentlichen Audienz. Ense Biogr. 4, 54 etc., s. (heutiger Sitte gemäß) Auffahrt; ferner veralt.: Einkehr mit berittnem Gefolge (Haltaus 63; HSachs 2, 4, 62d) und so verallgemeint = Einkehr, Besuch (1, 449b); Absteigequartier (Luther 5, 383b). Āūs-: Mein erster A., den ich wagte, ging zwar auf keine Windmühle los. CFBahrdt 1, 136; 164; Kehrte er von einem A. in die Gegend zurück. Ense Tag. 2, 342; Verspätete ich mich bei einem A. G. 15, 15; 18, 75; Wenn meine Gesellen einen A. in das so verwachsene Dickicht [der Exegese] wagen. 14, 263; Ihr erster A. ins Gebiet der Dichtkunst. Sch. 1, 210; Seine geschäftlichen A–e. König Jer. 3, 335, s. Ein-R. Be-:
1) Distrikt, der unter einem Bereiter (s. d. 2) steht, z. B. in Forsten etc., s. B.-Schulze.
2) ein Trupp Berittner unter einem Unterofficier: Ganze B–e und Züge jagten .. zur York’schen Hauptaufstellung. Milarch Hus. 141 etc. und verallgemeint: Morgen führe ich einen ganzen B. unserer Jungen in seine Herberge. Freytag Soll 2, 74. Dīēnst-: s. Amts-R. Eīl-: eiliger Ritt, s. Gewalt-R. Eīn-: Einzug zu Pferde (Esel etc.): Weil Christus auf dem Esel den E. zu Jerusalem gethan. Fischart B. 36b; Zu jedes Bischofs E. Garg. 237b; Als ihn der Gesandte fragte: „Was mag uns dieser nasse E. bedeuten?“ antwortet er: .. Einen nassen Aus-R. Zinkgräf 2, 43; 3, 126 etc. Erkúndigungs-: zum Rekognoscieren. Fêhl-: Wir haben .. einen F. gethan. G. 14, 206, sind fehlgeritten. Flūg-: auf geflügeltem Roß. Heine Rom. 91. Flūr-: Flurgang (s. d. 1) zu Roß. Schm. 3, 160. Frǖh-: F. ist besser als Nacht-R. Rückert Mak. 2, 228; Kam Mozart von seinem Prater-F. zurück. Kürnberger N. 2, 49, ähnl. Morgen-R. G. 13, 289; Nacht-R. Stein 2; 158; Vormittags-, Nachmittags-, Abend-R. etc. Gêgen-: der Ritt einem Kommenden entgegen, nam. zur Einholung. Auerbach D. 1, 492; Schweinichen 1, 291; 2, 345; 3, 80 etc. Geséllen-: ein Ritt verbundner Kameraden. 1, 249; 291 etc. Gewált-: in gewaltiger Eile (s. Eil-R. und Gewaltmarsch). Hesekiel Jen. 1, 175; HKleist E. 1, 67 etc. Hált-: das Bereiten der Landstraßen zur öffentl. Sicherheit. Hēīm-: Gutzkow Bl. 1, 15; Pfeiffer Germ. 2, 344; Pyrker 297, vergl.: Zum Nachhause-R. Lewald Ferd. 1, 299. Hêr- etc.: Nun gab’s Hin- und H–e, Verhandlungen. Gutzkow Z. 1, 161. Héxen-: Das heiß’ ich frischen H., | die bringen ihren Blocksberg mit. G. 12, 134. Hín- etc.: s. Her- R. Jāgd-: zur Jagd. Kránz-: s. [1b]. Lēīn-: Ritt auf dem Leinpfad (s. d.) und dieser selbst. Schm. 3, 164. Lówen-: Freiligrath 1, 199, von dem Ritt, den der Löwe als Wüstenkönig auf der Giraffe durch sein Gebiet macht, s. Reiter 1, am Schluß. Lúst-: zur Lust dienend (s. Lustfahrt). W. 11, 117. Māī-: Eine Sitte, die den Mai feierte und der M. genannt wurde [in Hildesheim]. Roquette E. 262. Mórgen-: s. Früh-R. Nachhāūse-: s. Heim-R. Nāchmittags-, Nácht-: s. Früh- R. Nêben-: Wenn der neue Inspektor nur N–e auf die Freierei macht. König Jer. 3, 216, neben seinen Dienst-R–en. Rāūb-: Woldan [s. Schm. 4, 66] hieß ein R., den öfters der oberste Anführer eines im Krieg begriffenen Volks mit einer Schar Freiwilliger, in dem Lande des Feindes Beute zu holen unternahm. Pyrker 355. Ríngel- [1b]: Ringelrennen. Spate. Rúnd-: rundum durch ein Gebiet etc. Gartenl. 9, 537b. Spazīēr-: G. 19, 386; Einen Sp. nach Jtalien. 28, 386; Die Sp–e im Park. Spielhagen Ver. 58. Spūr- [2d]. Tēūfels-: ein verteufelter, verteufelt schneller etc. Ritt: Der Kapitän hat einen wahren T. Frese Bed. 1, 153. Turnīēr- [1b]. über- [2c]: Kreuzlähme einer Kuh durch das Bespringen eines übermäßig schweren Stiers etc. Falke Th. 2,384. ūfer-: am Ufer entlang. Herbert Nap. 5, 91. Um-: feierlicher Umzug zu Pferde: Der U. des Königs mit den deutschen Fahnen. Ense Tag. 4, 337; 6, 458. Vergnügungs-: Lust-R. Versūchs-: zum Versuch unternommen. G. 25, 59. Vōr-:
1) Ein-und V. Fischart Garg. 17a; So daß kein Gegner ihnen den Vortritt abstritt | und kein Überlegner auf der Bahn den V. abritt. Rückert Mak. 1, 103.
2) s. Rittersprung. Vōrmittags-: s. Früh-R. WWétt-: vergl. Wett-Rennen. Wǖsten-: in der oder -durch die Wüste. Schmarda 1, 140; 148, vgl. Löwen-R. etc.