ring
II. Ring, a.:
veralt., mundartl. (s. und deutsches Wörterb. II. 1) leicht an Gewicht: Einen r–en Beutel und schweren Muth. 1, 529b; Sich von dem Unflath des Leibes r–er machen. Weltb. 107a (s. leicht 9a). — 2) leicht zu thun, keine Schwierigkeit machend: Das ist r. gesagt, aber schwer zu machen. Sch. 111; 117; Fahren ist r–er als laufen. 3, 208; R. oder schwerlich zu purgieren. Sp. 235; Lust und Lieb zu einem Ding| machen Müh und Arbeit r. St. 1, 147; Daß gar r. dar- über zu wandeln ist. 619a; Damit aber die Römer solch erobert Land desto r–er behalten möchten. 165a; 212a; Daraus wir r. ermessen. 2, 207 u. o. — Dazu Komparativ = füglicher, besser, eher: R–er, ich gebe ihm noch zwei Gulden .. drauf, als daß ich das Ganze noch einmal bezahlen muß. 3, 129; 284; Wir hätten uns fast r–er mit einander verglichen. 281 etc. — 3) von Getränken = leicht (s. d. 3e): R–er, leichter Wein. Sp. 26a, vergl. 6. — 4) leicht (s. d. 10) in der Bewegung: Ich bin gar gesund und r., | vor Freuden ich gleich hüpf und spring. 2, 1017); Wie nun Siegfrieds Kriegsvolk sah, daß die Bürger aus der Stadt gewichen, fuhren die r–sten Pferd der Stadt zu. 329b, s. Ringe-Pferd. — 5) leicht über Etwas hingehend, es flüchtig berührend: Davon sing’ ich ’was r–er, | ihr denkt ihm doch wohl nach. 2, 2481³). — 6) was in der Schätzung nicht viel zu bedeuten hat; unbedeutend; wenig werth; niedrigen Grads, Standes; schlecht etc. (s. ge-r.), z. B.: Möchte sie r. schätzen. 708b; Schwere [bedeutende, werthvolle] Sachen achtet man r–er denn eines schönen Vogels oder zierlichen Rosses. 78b; Wer nütze Ding | will achten r. 2, 33³; 1, 135 etc.; Hältst sie wohl r. in der Kleidung. Sch. 9; Sein Opfer wär zu r. gegen Reinald’s. V. 1, 386; Ich bin zum Mönch zur. 373 etc.; Dem helf ich durch meine Arzenei | um r–e Soldung. 2, 90ê), für wenig Geld; Bei solch r–em [schlechtem, vgl. 3] Trank und Speis | ist gar nicht zu bleiben meine [des Zipperleins] Weis. (105³⁵) etc.; Das Städtlein liegt eine r–e [kleine] Meile gegen Argen. 392a; Nicht über eine gemeine und r–e Tagreis. 601a etc.; Wird doch der Wald alle Tage r–er. St. 1, 37 etc. — 7) (schwzr.) Eine r–e [helle, freundliche] Stube, in der es Einem leicht, wohl und behaglich ist.
Anm. Ahd. ringi, mhd. ringe, nach und viell. zu rinnen gehörig (?), vgl. auch rahn = (schwzr.) be-r., s. ge-r. 1d.
Zsstzg.: Be-: mundartl.:
1) [4; 2] leicht von Körper, schmächtig (rahn) — und schnell. Schnell und b. Pilg. 132 etc. Dazu: Die Beringe [schnelle Gewandtheit]. Brösl. 75b (s. 101b); Die fliegen schneller . . von Beringigkeit und Leichte ihres Leibs. Th. 103. — Ge-:
1) in mund- artl., veralt. Anwend.:
a) [1] Da ist sie [die eiserne Truhe] gleich einem g–en Holz in der Höhe geschwommen. EfA. 1, 301; Stein 24 etc. —
b) [2] Eine Schlang g. bezwingen. Fr. 433 etc. —
c) [4] Der Murner fuhr auf so g., | als wenn er wär’ ein Panterthier. 227; Benehmen die Müdigkeit und machen einen sanften g–en Gang. Sp. 175a; Winde [Windhunde], welche gar g–e sein. 1, 251; Mit dem schwersten Zeug. . . Zog er mit dem g–sten Zeug dahin, Klastidium zu entschütten [das belagerte zu entsetzen]. 164b. —
d) (s. c) klein und schmächtig: Nicht eine ansehnliche Person, g. und mager von Leibe. 6, 220a etc., so nam. noch: G., Ggstz. stark, statt der weidm. unübl. klein und groß, s. Br. 257. —
e) (s. c) unbeschwerten Gemüths, Sinns: Machet den ganzen Menschen leichtmüthig und g. Sp. 175a; Ich wollt seinen Tod mit leichterm und g–erm Gemüth gedulden. 3a etc. —
2) [6] sehr häufig, z. B.:
a) als attribut. Ew.: Besser g–e Klugheit mit Gottesfurcht, denn große Klugheit mit Gottesverachtung. 19, 21; Zum ersten guten Wein und alsdann den g–ern. 2, 10; Alles Gold ist gegen sie wie g–er [werthloser] Sand. 7, 9; Ich bin ein armer g–er Mann. 1. 18, 23; Ein g–er [wenig zahlreicher] Haufe. 1. 34, 30 etc.; Der g–ere [unbedeutendere] Maler ..., der niedre Musiker. 3, 158; Die g–en Leute. R. 8, 324 [aus den g–en Ständen, d. h. aus den niedern]; Mit solch g–er [wenig zahlreicher] Mannschaft. 390a; Dieser an sich selbst g–e [geringfügige] Umstand. 2, 78 etc. —
b) prädik., z. B.: Jch bin g–e und verachtet. 119, 141; Da sie wenig und g. waren. 105, 12 etc., auch: Zu g. sein — zu Etwas, für Etwas oder mit bloßem Dat.: Der Libanon wäre zu g. zum Feuer und seine Thiere zu g. zum Brandopfer. 40, 16; Ich bin zu g. aller .. Treue, die etc. 1. 31, 10; 2, 150; Wir Armen sind zu g–e | zu der Unsterblichkeit. M. 16, 166; Eure Tochter ist zu g. für meinen Sohn [als Frau] etc. — Seine Habe wird g. 24, 18; Ich will noch g–er werden denn also und will niedrig sein etc. 1. 6, 22 etc. — Diese g. scheinende Hütte. 6, 324; Eine so g. scheinende Anmerkung. 8, 57 etc. — Sollen Gottes Tröstungen so g. vor dir gelten? 15, 11 etc. — Ich habe dich g. gemacht unter den Heiden und verachtet unter den Menschen. 49, 15; Jch machte mich zu g. [demüthigte, erniedrigte mich zu sehr]. 2, 224 etc. — Einen oder Etwas g. halten, achten (s. d. 1b), schätzen, z. B.: Da achtete sie ihre Frau g–e gegen sich. 1. 16, 4; Hat sie Jhnen .. Gelegenheit gegeben, sich über sie zu beklagen oder sie g–er zu achten. 9, 263; In dem Gefühl ihrer Bescheidenheit hielten sie ihren Zustand nicht g., das alte Haus nicht zu enge. 6, 330; Wie g. [wenig, s. c] er das Anerbieten zu schätzen wußte. 39, 222; Jemanden seines Rockes wegen g. schätzen [s. d.]. R. 1, 29; Wie g. mußt’ er | Sie schätzen, da etc.! 302a etc., auch: Eh ichso spott-g. mich schätzen ließ. Sh. 7, 223 etc., ferner (s. c): Denkst du von deinem Bruder nicht g–er? 493b etc. —
c) Als Adv. im Allgm. unübl., vgl.: Seine Liebe zu dir ist, scheint (b) g., — g–er als die Furcht; Er hat nur g–e Liebe (a) zu dir, und —: Er liebt dich wenig, — weniger (oder minder) als er dich fürchtet etc.; Er stand in g–er Entfernung (a) — oder wenig entfernt — von mir; Münzen, deren innerer Werth nur wenig g–er (b) ist als der echten. 8, 456, — die nur unbedeutend weniger werth sind; Kein Mann hat eine g–ere Zahl (a) von Weibern als zwei, — weniger Und nur vereinzelt: g–er 122b) als zwei Weiber etc. Jm Superl. vereinzelt: Zwischen den meist und g–st [mindest] brechbaren Strahlen. 39, 425 etc., vgl. auch: Kostet die Flasche g–stens [mindestens, wenigstens] zwei Gulden. U. 2, 130 etc. Dagegen findet sich allgm. in verneinten oder verneint gefärbten (z. B. Bedingungs-) Sätzen: im a–sten (s. mindest 1c), zur Bez. des möglichst niedrigen Grads der Intensität (s. d): Nicht im g–sten [oder mindesten = durchaus nicht], z. B. R. 5, 320; 6, 43; 3, 211 u. o., auch in umgekehrter Stellung: Im g–sten nicht, z. B. R. 1, 111; 169; 2, 77; 3, 190; 7, 323; N. 24; Wenn auch hierin im g–sten Nichts fehlt. 32, 207 etc.; Wenn ich im g–sten [nur irgendwie] auf die Hinterfüße treten wollte. 11, 583, mit dem durchschimmernden Gedanken, daß ich es nicht will; Wer sich nur im g–sten fürchtet, bleibe davon! etc. —
d) (s. Klein 1b) Die Bed. wird oft eigen nüanciert, jenachdemꝛein schon oder nur etc. daneben steht oder gedacht wird, vgl.: Ich gönne ihm eine g–e Demüthigung, eine Demüthigung, nur muß sie g. (nicht zu stark) sein; Eine [wenn auch nur] g–e Demüthigung ist ihm un- erträglich etc.; Die g–e Achtung, in der er steht, fast = Miß-, Verachtung; Indessen erweichte sein Stolz bei einer g–en Achtung, die ihm der Prinz . . bezeigte. 4, 314, bei einem freilich nur unbedeutenden Achtungsbeweis etc. und im Superl.: So ist Dies sein g–ster Kummer. Luc. 4, 85, er lässt es sich nicht oder wenig (kaum) kümmern; Das soll mein g–ster Kummer sein. 12, 377; Wie angenehm mir sein g–ster Beifall sein würde, versteht sich von selbst. 351, sein Beifall, und wenn es auch nur der g–ste wäre etc. und verneint (s. c): Ihr habt keine Freude an Musik, | nicht die g–ste, wenn sie so mißlautet. 6, 159, durchaus keine, nicht einmal die g–ste; Das macht nicht die g–ste Schwierigkeit etc.; Die Schwierigkeiten. .. Nicht die g–ste darunter [sondern vielmehr eine sehr bedeutende] war, eine glückliche Eintheilung zu treffen. 28a etc., vergl. in minder gw. Stellung der Verneinung: Bei einer so außerordentlichen Arbeit .. müssen Sie den g–sten Schaden nicht [nicht den g–sten Schaden] leiden. 3, 63 etc., vgl.: Ist ihm nicht ein [ein nicht] g–er Mann begegnet. 1, 230 etc. —
e) substant., persönl.: Errettet den G–en und 96 4 V
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.