riegeln
Rīēgeln, tr.:
1) mit einem Riegel schließen (gw. ver-, zu-r.), eig. und übertr.: Er riegelt flugs die Thüre. 142; Unsre Thore, | zum Schein geschlossen, r. Binsen nur. 6, 209; Der Schlaf . . riegelt alle seine Sinnen. 10, 244 etc. —
2) in Zsstzg. (s. aus-, zusammen-r.): durch Riegel (s. d. 4a etc.) verbinden. — 3) (mundartl.) regen, rütteln, locker, lose machen. 3, 68. — 4) in der scheinbaren Zsstzg.: schuh-r. (s. schüren, Anm. und 3, 401).
Zsstzg. nam. zu [1], vgl. die von schließen, z. B.: Áb- [1]: riegelnd absperren: Die Thür a.; Sich a. —
Āūf-:
1) [1] den Riegel zurückschiebend — übertr. allgm.: — öffnen (ent-r.): Die Thür, das Haus, die Stube a.; Pforten auf- und zu-r. 8, 95 und (ohne Obj.): Riegel auf! .. Riegelzu! 11, 86 etc.; Indem das Ideenmiasma durch seine Gewalt alle geheimen Schatzkammern des Lebens aufriegelt. Ver. 120; Fühl’ ich den Geist mir aufgeriegelt. 281; Die Blumen des Tages hatten sich zugeriegelt, die der Nacht auf. 31, 60; Grauser Schlüssel, der das Gefängnis des Lebens hinter mir schließt und vor mir aufriegelt die Behausungen der ewigen Nacht. 134b; Die Augen a. 10, 59; 20, 125 etc. —
2) [3] aufregen, aufrütteln etc. — Āūs-:
1) [1] durch Zu-r. aussperren: Einen a. —
2) [2] Ein ausgeriegeltes Lustgebäude in einem Garten. Ok. 1, 1733, aus Riegel- oder Fachwerk bestehnd, s. Rieghaus. — Eīn-:
1) [1] riegelnd verschließen, eig. und übertr.: Sich im Zimmer e.; Allnächtlich wird sein freier Geist im dunkeln Kerker [des Schlafs] eingeriegelt. Ver. 165; Ihre [der Vögel] Behausungen, woselbst S. sie . . einriegelte. Vog. 2, 87; Hold riegelt ihr [Siegel] das Wort Kupido’s ein [in Liebesbriefen]. Cymb. 3, 2. —
2) [3] rüttelnd einmessen. — Ent-: auf-r. 1: Die Pforte Empf. 2, 20; 3, 347), die Thür Pr. 3, 235) e.; Vor jener Pforte Flügeln, | die nach langem Anpochen nur | dem Kranken, dem Armen sich e. Pol. 2, 66; Deine Demantriegel, Grab, e. sich. Po. 2, 279; Nun sei des Schweigens stilles Thor entriegelt. 3, 149; Ihm war die Geisterwelt entriegelt. F. 1, 101 etc. — Schū(h)-: Jemand hin und her stoßen, placken: Schade, daß ich nicht Unterofficier geworden, ich wollte euch sch.! SGsch. 3, 12; Was haben mich diese Kinder anständiger Leute geschuhriegelt! Sch. 229; Der deutsche Handwerksbursche ist ein armes herumgeschobenes, von Bettelvögten und Landjägern geschuhriegeltes Geschöpf. (46) 66. Dazu: Zuneuen Quälereien und Schurigeleien. Gef. 41 etc. (s. schurigeln; Schürger). — Ver- [1]: Mit Schlössern, Balken, Bügeln | die Propyläen ver-r. A. 3, 158; Die Grenze ist mit einem Walle verschlossen, der das Thal verriegelt. 23, 10 (s. Berg-R.); Deß Lippe jetzt der Tod verriegelt. 8; Der Wahrheit Thür und Thor ver-r. 1, 182; Fat. 2, 247; Wenn .. dies Ohr dem Flehen sich verriegelte. 254a; Kil. 9; Od. 21, 236; 11, 231; 10, 217. — Zū-: ver-r. (s. d. und Ggstz. aufr. 1): 1, 181; 164a; 1, 225 etc. — Zu- sámmen- [2]: Der mittelste Riegel geht durch die Bretter durch, riegelt sie zusammen von einem Ende zum andern. (2. 26, 29).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.