Faksimile 0728 | Seite 726
Faksimile 0728 | Seite 726
Faksimile 0728 | Seite 726
Faksimile 0728 | Seite 726
bereiten
I. Berēīten, tr. (1—3) und refl. (4):
1) Etwas Konkretes b. (vergl. oft noch daran grenzend 2), in den zum Gebrauch dienlichen, zum Zweck geeigneten Stand setzen, wobei das Obj. theils ein schon mehr oder minder Fertiges sein kann, das nur noch so, wie es zu dem best. Zweck sein soll, geordnet, eingerichtet, arrangiert wird etc. (vergl.: bereit machen, in Bereitschaft setzen etc.), theils aber auch und zwar häufiger Etwas, das erst durch die Thätigkeit des B–den entsteht (vgl. verfertigen, machen etc.), z. B.: Der Wagner bereitet Wagengestelle, Wagen aus Holz; Der Kutscher soll den Wagen zur morgenden Fahrt b.; Die Stuhlmacher b. Stühle aus Holz, Rohr etc.; Der Herr hat seinen Stuhl im Himmel bereitet. Ps. 103, 19 [,Der Ewige hat im Himmel seinen Thron errichtet“. Zunz]; Er hat seinen Stuhl bereitet [,gestellt“ Zunz] zum Gericht. 9, 8; Jes. 16, 5; Auf Klippen und Wolken | sind Stühle bereitet | um goldene Tische. G. 13, 71; Auf bereiteten Sitzen. Rückert N. 43 etc.; Rosse werden zum Streittage „bereitet“ [„,gerüstet“ Zunz]. Spr. 21, 31; Gleich den Rossen, die zum Kriege „bereit“ sind. Off. 9, 7 [„,gerüstet“. Eß; H. R. 7, 263] etc.; Bereite [,besorge“ Eß] mir die Herberge. Philem. 22; David .. „bereit“ der Lade Gottes eine Stätte und „bereitet“ eine Hütte über sie etc. 1. Chr. 16, 1 ff.; Speisen, Brot, den Salat, Kaffe, Thee etc. b.; Ein Mahl, eine Mahlzeit (s. 2) b.; Einen Tisch b. [,anrichten“ Zunzl Ps. 78, 19 etc.; Einem den Weg b. [„,bahnen“ Zunz]. Jes. 40, 3; 62, 10 etc.; Gott hat den Weltkreis, den Erdboden, den Himmel, die Sterne, den Menschen (im Mutterleibe) bereitet etc.; David bereitet viel Eisens zu Nägeln an die Thüren etc. 1. Chr 23, 3 etc.; Leder, Tuch b. etc.; Dir den Sarg zu b. G. 5, 81; Ich bereitete mir sogleich in ein Schächtelchen die weißeste Masse. 28, 212; Der Rebmann hat .. die Reben geschnitten . ., gehacket, geheftet und bereitet. Keisersberg (Wackern. 3, 60⁶); Gerne will ich | Trank und kräft’ge Speise dir und deinem | müden Leib ein laues Bad [s. 2] b. Platen 4, 284; Deinem Herzen .. das Netz b. Sch. 356a etc. s. 5a.
2) (s. 1, oft nahe daran grenzend) Etwas Abstraktes b., z. B.: Ein Mahl; eine Mahlzeit; Einem, den Ohren, Augen einen Schmaus; Einem einen Ohrenschmaus, eine Augenweide; ein Schauspiel; Einem ein Fest, eine Erquickung, Labung, Stärkung, Freude, Überraschung, einen Trost, vielen Kummer, Schmerz, Sorge. Verdruß, Böses b. etc.; Ein ehrenvoller Tod ist ihm bereitet. G. 13, 4; Dem | in seinem Hause Wohl bereitet ist. 12; Wüste Schrecken und ein traurig Ende | hat den Rückkehrenden statt des Triumphs | ein feindlich aufgebrachter Gott bereitet. 36; Dem gräßlichsten [Schauspiel], das ihr [Furien,] bereitet. 51; B. sie ihm | von der Freude zu Schmerzen | und von Schmerzen zur Freude | tief-erschütternden Übergang. 56; Sei Trost und Hilf’ und Rückkehr dir bereitet. 26; Wenn du .. dem fremden Strandenden Rückkehr und Heil bereitest. 34, 158 (vgl.: „zubereitest“ 13, 8); Als neues Übel schon bereitet [,,dem sichern Hause zubereitet“. 13, 18] war. 161; Das hast du wohl bereitet [Alles zum Fest, angeordnet]. 8, 3 etc.; Alles hört’ ich, was du uns [Übles]bereitest. Sch. 229a; An den häuslichen Altären | kann der Mord bereitet sein. 53b; Das Fest, das er dem Könige bereitet. Tieck DB. 2, 81 etc.; Ich überlasse sie dem selbst bereiteten Schicksal. JvMüller 6, 244, das sie sich selbst bereitet haben. Ungew. ohne Obj.: Du wirst b. dem Gedemüthigten in deiner Güte, d. i. du bereitest ihm durch seine Demüthigung .. deine Güte. Luther 1, 466b etc.
3) Einen b. zu oder auf, für, Etwas, ihn dazu bereit (s. d.) machen, in die für das zu Thunde geeignete Verfassung und geneigte Stimmung setzen, in der Prosa gew. vor-b. (s. d. 3): Traun, zu solchem Empfang hat mich der Sohn nicht bereitet. G. 5, 84; Zu diesem neuen Kampf bin ich bereitet. 35, 302; „Du | schienst vorbereitet, Alles zu vernehmen“. | Aufs Ungehoffte war ich nicht bereitet. 13, 21 (vgl. 34, 166); 279; Wagt ihr, also bereitet, die letzte Stufe zu steigen. 2, 294; Das Chor bereitet uns auf die Scene. H. 4, 82; Daß ich [die Hörer] auf sie bereite. Ders. (Wackern. 4, 439 ); Diese b. uns zu etwas Höherem. Kl. 11, 103; Auf solche Kühnheit warst du nicht bereitet. Körner 141a; Ich bin bereitet, . . | vor Gottes Thron zu stehn. 154a; Bereitet oder nicht, zu gehn, | er muß vor seinen Richter stehn. Sch. 547a; 307b; 350a; Prag selbst war auf keinen Angriff bereitet. 948b; Daß, nicht dazu bereitet, | dein überraschtes Herz .. meine Reden | für Täuschung hält. w. 28, 17 etc., s. 5b.
4) refl.:
a) mit sachl. Subj.: Etwas bereitet sich (gew.: vor), es ist im Gange, im Werk, wird bereitet, z. B.: Unter meinen Füßen | bereitet sich das fürchterliche Werk. Sch. 445a etc.
b) (s. a und c) Der Krönungszug bereitet sich. 475a, ordnet, rüstet sich.
c) (s. 3) Jemand bereitet sich zu (auf, für) Etwas, Etwas zu thun etc., rüstet sich, schickt sich an etc.: Der Knecht, der seines Herrn Willen weiß und hat sich nicht bereitet. Luk. 12, 47; Off. 19, 7; Ps. 59, 5; Heeresmacht die sich zu neuen Unternehmungen bereitete. Ense Biogr. 3, 24; Ihr müsst auf andre Scenen | .. euch b. G. 6, 367; Er bereitet sich zu feierlichen Handlungen. 10, 48; Sich auf das unmittelbar Bevorstehende zu b. 25, 120; 35, 288 etc.; Da wir uns neulich zu den Gleichnissen Jesu überhaupt bereiteten. H. (Wackern. 4, 439 ³); Bereitet euch auf Thränen und Verzweiflung. Klinger 2, 450; Habt ihr euch zu diesem großen Tage bereitet? Kl. 11, 103; L. 2, 360; Er bereitete sich zum Tode. Mendelssohn (Engel 1, 295); Ich habe drauf geharret, Jahre lang | mich drauf bereitet. Sch. 426a; Bereite dich, die Lords . . zu empfangen. 444a; 367b; Der Panter bereitet sich für den Sprung, eh er ihn wagt. Sealsfield Leg. 2, 52 etc. Vereinzelt mit Genit. statt Präpos.: Daß sie sich der Feirung | dieser erwählten, geheimnisvollen Tage b. Kl. M. 1, 443; 11, 1559. Ferner mehr im Sinn des Pass.: Daß ein rohes ungehorsames Volk in dieser Abgeschlossenheit .. sich zu einem neuen Volke Palästina’s b. [sich dazu bilden, dazu werden] sollte. H. R. 9, 49 etc. Dazu:
5) das verneinte Partic.:
a) (s. 1) Als eine angenehme Hinfälligkeit sie auf die unbereiteten Lager ausstreckte. G. 19, 202 etc.
b) häufiger (s. 3 und unbereit): Ich bin nicht unbereitet, es [das Leben] zu enden. 7, 201; Er muß Wind gehabt haben, er war gar nicht unbereitet. L. Gal. 3, 2; Unbereitet denkt er uns | zu überfallen. Sch. 357b; So unbereitet mußte dieser Schlag | sie treffen. 392b; Mich unbereitet ohne Anwalts Hilfe | .. Rede stehen lassen. 407b; IESchlegel 1, 301 etc.
6) Der Bereiter (s. 1) der Arzneien, des Leders, Tuchs etc.; Arznei- (Jahn M. 184), Wagen- (V. Th. 25, 247), Leder-, Tuch- Bereiter etc., versch. s. Zsstzg. von reiten II und III. 7) Die Bereitung der Speisen, des Kaffes, des Tuchs, der Leinwand etc. (s. 1); der Schüler zum Examen (s. 3) etc.; In der ungewürzten Bereitung aufgetischt. Ense Denkw. 2, 393; G. 3, 67; 6, 27; Bereitung braucht es nicht voran [keine Vorbereitung]. 11, 60; Mit den Bereitungen und Mischungen [der Arzneien]. 26, 291; Die Nahrhaftigkeit ..durch überkünstelte Bereitungen unterdrückt. Rumohr Kochk. 21; Berühmt in des Leders Bereitungen. V. Il. 7, 221 etc.; Arznei-, Flachs-, Leder-Bereitung; Zur Seifen- bereitung. Schmarda 1, 54 etc.
Zsstzg. nam. zu 1, was unbez. bleibt, z.B.: Áb-: (vralt.) abkochen: Soll er [der Fisch] mit .. Gewürz wohl abbereit werden, mit .. Wein. Ryff Th. 225.
Än-: bereitend anrühren etc.
Aūf-:
1) (Hüttenw.): die reinen Erze von der beigemengten Bergart mechanisch scheiden, dazu: Aufbereitung. Karmarsch 2, 639 ff.; 3, 315; Scheuchenstuel 14; Mathesius Sar. 140b etc.
2) (Zinngieß.): Arbeiten, die nicht bloß gedreht (sondern auch gelöthet etc.) werden, fertigen („aufbreiten“). Aūs-: bis zur Vollendung bereiten, vollenden. Fischart Garg. 22a; Franck Chr. 23b; Paracelsius 1, 477c; So der Kalkofen besetzt und ausbereit ist. Stumpf 655a etc., nam. auch („ausbreiten“): Gold-, Silber-, Messingwaaren etc. die letzte Politur geben, und so: Ausbereiter. Fischart Garg. 87b. Erb-: (Bergb.) die Grubenmaße feierlich vermessen u. vermarken, nam. im subst. Infin.: Das E. = die Erbbereitung. Mít-. Nāch-: z. B.:
1) nachträglich bereiten: Der Punsch (Kaffe etc.) reicht nicht aus, es muß noch Etwas nachbereitet werden; Sorglich reichte die Mutter ein nachbereitetes Bündel. G. 1, 244.
2) nachahmend bereiten: Die orientalischen Shawls lassen sich von den nachbereiteten französischen leicht durch Betrachtung der Rückseite unterscheiden. Vōr-: (vgl. in Bezug auf Formen wie: Wir vor-b. statt: Wir bereiten vor etc. die Anm. zu anerkennen)
1) [1; 2] Etwas vor-b., alles Das thun, was vorangehn muß, damit das genannte Obj. ins Werk trete, sich verwirkliche: Einen Hauptschlag; Alles zu dem Hauptschlag; die Aufführung eines Schauspiels; eine Überraschung vor-b.; Wie vieles muß zu einem Gastmahl vorbereitet werden, ehe die Köchin es zu-b. kann; Ich vorbereitete damals meine Reise. Auerbach (DMuseum 1, 1, 60); Auch ihn [diesen Schritt] vorbereitete das Ausland und vollzog der Deutsche. Fichte 7, 354; Den Bau, der auf der Ruine .. vorbereitet ward. Gutzkow R. 8, 400 etc.
2) [4a] refl. zu 1: Es bereitet sich ein Hauptschlag, ein Umschwung in der öffentlichen Meinung, eine Revolution, eine Überraschung vor etc.
3) [3u. 4c] Einen oder sich auf, zu, für Etwas vor-b.; z. B.: fürs od. zum Examen; Er hat ihn oder sich auf eine Überraschung vorbereitet; Diese Nacht, in der ich mich zu einer großen und heiligen Erscheinung vor-b. soll. G. 10, 4; Hat Ihnen Uriel Etwas von meiner Nichte gesagt? „Nicht gradezu; er hat mich nur auf sie vorbereitet“. 36; Du | schienst vorbereitet, Alles zu vernehmen. 13, 21; 242; 252; Kaum hatte er durch Gründe .. die Gemüther, wo nicht sich zugewendet, doch zum guten Willen vorbereitet. 22, 211; Trat, wo nicht genugsam vorbereitet, doch einigermaßen vorgeübt seinen Weg an. 30, 21; Er hatte seine Brust | zu jedem [auf jeden] Unfall vorbereitet. Uz 2, 93; W. 1, 101 etc. 5) [5] Unvorbereitet red’ ich. G. 13, 249 etc. 6) Vorbereitungen treffen. Gutzkow R. 8, 400; Vorbereitung zum Examen, aufs Weltgericht (Sch. 1040b) etc. Zū-:
1) [1] Speisen, Getränke, Leder, Tuch z.; Einem ein Lager z. G. 13, 89; Was der Nahrung rohen Stoff dem Gaumen | zubereitet, ist die Kraft des Feuers. Platen 4, 285 etc.
2) [2] Als neues Übel schon | dem sichern Häuse zubereitet [„bereitet“ 34, 161] war. 18; Ob nicht zu irgend einer frohen Flucht | die Götter Rath und Wege z. 26; Wenn zu den Meinen je | mir Rückkehr zubereitet wäre. 80; Welch Ende | die Götter unsern Thaten z. 84; Diese Scene bereite ich ihm, bereite ich mir zu. 17, 245; 14, 182; 1, 81; 35, 295; Wie wenig sah ich die Martern voraus, die ich mir zubereitete. Gotter 3, 36; Die Auflösung des Knotens z. L. 3, 93; Einem ein Lachen z. W. 13, 124; 34, 299 etc.
3) [3; 4c] selten mit pers. Obj.: Möge mir eine hinreichende Darstellung gelingen, wozu ich mich wenigstens wohl zubereitet fühle. G. 37, 317; Schon lange bin ich zubereitet, als ein Opfer zu fallen. Klinger Giaf. 531; O glücklich, | wenn dich noch lange Zeit ihr Beispiel unterweist, | wenn lange noch ihr Rath dich zubereitet. Nicolai 1, 157; Im Vatikan zu Rom muß ihr der Himmel | den unverhofften Retter z. Sch. 422b; Den Geist dieses Volks für eine despotische Regierung zu-zu-b. 791a; Gleich sorgfältig wurden auch die Schullehrer in besonders für sie angeordneten Pflanzschulen zu ihrer Bestimmung zubereitet. W. 8, 227.
4) [4a] Jst’s eine Schlacht, | die sich in diesen Sälen zubereitet? Sch. 492a; Dort wird sich kein Lissaboner Erdbeben z. Tieck NKr. 2, 7 etc.
5) Die Zubereitung der Speisen, des Leders, Tuchs; Die traurigen Zubereitungen zu seinem Tode. Gellert 4, 274; Er macht viel Zubereitung. Lichtenberg 4, 385; Daß Zubereitungen zu etwas Ungewöhnlichem stattfanden. Stefens Malk. 1, 40 etc. Zusámmen-:
1) gemeinsam bereiten. 2) bereitend zusammenbringen: Es bedarf vorsätzlicher, künstlich zusammenbereiteter Vorrichtungen. G. 40, 90 etc.