bereiten
I. Berēīten, tr. (1—3) und refl. (4):
1) Etwas Konkretes b. (vergl. oft noch daran grenzend 2), in den zum Gebrauch dienlichen, zum Zweck geeigneten Stand setzen, — wobei das Obj. theils ein schon mehr oder minder Fertiges sein kann, das nur noch so, wie es zu dem best. Zweck sein soll, geordnet, eingerichtet, arrangiert wird etc. (vergl.: bereit machen, in Bereitschaft setzen etc.), theils aber auch — und zwar häufiger — Etwas, das erst durch die Thätigkeit des B–den entsteht (vgl. verfertigen, machen etc.), z. B.: Der Wagner bereitet Wagengestelle, Wagen aus Holz; Der Kutscher soll den Wagen zur morgenden Fahrt b.; Die Stuhlmacher b. Stühle aus Holz, Rohr etc.; Der Herr hat seinen Stuhl im Himmel bereitet. 103, 19 [,Der Ewige hat im Himmel seinen Thron errichtet“. Er hat seinen Stuhl bereitet [,gestellt“ zum Gericht. 9, 8; 16, 5; Auf Klippen und Wolken | sind Stühle bereitet | um goldene Tische. 13, 71; Auf bereiteten Sitzen. N. 43 etc.; Rosse werden zum Streittage „bereitet“ [„,gerüstet“ 21, 31; Gleich den Rossen, die zum Kriege „bereit“ sind. 9, 7 [„,gerüstet“. R. 7, 263] etc.; Bereite [,besorge“ mir die Herberge. 22; David .. „bereit“ der Lade Gottes eine Stätte und „bereitet“ eine Hütte über sie etc. 1. 16, 1 ff.; Speisen, Brot, den Salat, Kaffe, Thee etc. b.; Ein Mahl, eine Mahlzeit (s. 2) b.; Einen Tisch b. [,anrichten“ 78, 19 etc.; Einem den Weg b. [„,bahnen“ 40, 3; 62, 10 etc.; Gott hat den Weltkreis, den Erdboden, den Himmel, die Sterne, den Menschen (im Mutterleibe) bereitet etc.; David bereitet viel Eisens zu Nägeln an die Thüren etc. 1. 23, 3 etc.; Leder, Tuch b. etc.; Dir den Sarg zu b. 5, 81; Ich bereitete mir sogleich in ein Schächtelchen die weißeste Masse. 28, 212; Der Rebmann hat .. die Reben geschnitten . ., gehacket, geheftet und bereitet. 3, 60⁶); Gerne will ich | Trank und kräft’ge Speise dir und deinem | müden Leib ein laues Bad [s. 2] b. 4, 284; Deinem Herzen .. das Netz b. 356a etc. s. 5a. —
2) (s. 1, oft nahe daran grenzend) Etwas Abstraktes b., z. B.: Ein Mahl; eine Mahlzeit; Einem, den Ohren, Augen einen Schmaus; Einem einen Ohrenschmaus, eine Augenweide; ein Schauspiel; Einem ein Fest, eine Erquickung, Labung, Stärkung, Freude, Überraschung, einen Trost, vielen Kummer, Schmerz, Sorge. Verdruß, Böses b. etc.; Ein ehrenvoller Tod ist ihm bereitet. 13, 4; Dem | in seinem Hause Wohl bereitet ist. 12; Wüste Schrecken und ein traurig Ende | hat den Rückkehrenden statt des Triumphs | ein feindlich aufgebrachter Gott bereitet. 36; Dem gräßlichsten [Schauspiel], das ihr [Furien,] bereitet. 51; B. sie ihm | von der Freude zu Schmerzen | und von Schmerzen zur Freude | tief-erschütternden Übergang. 56; Sei Trost und Hilf’ und Rückkehr dir bereitet. 26; Wenn du .. dem fremden Strandenden Rückkehr und Heil bereitest. 34, 158 (vgl.: „zubereitest“ 13, 8); Als neues Übel schon bereitet [,,dem sichern Hause zubereitet“. 13, 18] war. 161; Das hast du wohl bereitet [Alles zum Fest, angeordnet]. 8, 3 etc.; Alles hört’ ich, was du uns [Übles]bereitest. 229a; An den häuslichen Altären | kann der Mord bereitet sein. 53b; Das Fest, das er dem Könige bereitet. DB. 2, 81 etc.; Ich überlasse sie dem selbst bereiteten Schicksal. 6, 244, das sie sich selbst bereitet haben. Ungew. ohne Obj.: Du wirst b. dem Gedemüthigten in deiner Güte, d. i. du bereitest ihm durch seine Demüthigung .. deine Güte. 1, 466b etc. —
3) Einen b. zu oder auf, für, Etwas, ihn dazu bereit (s. d.) machen, in die für das zu Thunde geeignete Verfassung und geneigte Stimmung setzen, in der Prosa gew. vor-b. (s. d. 3): Traun, zu solchem Empfang hat mich der Sohn nicht bereitet. 5, 84; Zu diesem neuen Kampf bin ich bereitet. 35, 302; „Du | schienst vorbereitet, Alles zu vernehmen“. | Aufs Ungehoffte war ich nicht bereitet. 13, 21 (vgl. 34, 166); 279; Wagt ihr, also bereitet, die letzte Stufe zu steigen. 2, 294; Das Chor bereitet uns auf die Scene. 4, 82; Daß ich [die Hörer] auf sie bereite. 4, 439 ); Diese b. uns zu etwas Höherem. 11, 103; Auf solche Kühnheit warst du nicht bereitet. 141a; Ich bin bereitet, . . | vor Gottes Thron zu stehn. 154a; Bereitet oder nicht, zu gehn, | er muß vor seinen Richter stehn. 547a; 307b; 350a; Prag selbst war auf keinen Angriff bereitet. 948b; Daß, nicht dazu bereitet, | dein überraschtes Herz .. meine Reden | für Täuschung hält. 28, 17 etc., s. 5b. —
4) refl.:
a) mit sachl. Subj.: Etwas bereitet sich (gew.: vor), es ist im Gange, im Werk, wird bereitet, z. B.: Unter meinen Füßen | bereitet sich das fürchterliche Werk. 445a etc. —
b) (s. a und c) Der Krönungszug bereitet sich. 475a, ordnet, rüstet sich. —
c) (s. 3) Jemand bereitet sich zu (auf, für) Etwas, — Etwas zu thun etc., rüstet sich, schickt sich an etc.: Der Knecht, der seines Herrn Willen weiß und hat sich nicht bereitet. 12, 47; 19, 7; 59, 5; Heeresmacht die sich zu neuen Unternehmungen bereitete. Biogr. 3, 24; Ihr müsst auf andre Scenen | .. euch b. 6, 367; Er bereitet sich zu feierlichen Handlungen. 10, 48; Sich auf das unmittelbar Bevorstehende zu b. 25, 120; 35, 288 etc.; Da wir uns neulich zu den Gleichnissen Jesu überhaupt bereiteten. 4, 439 ³); Bereitet euch auf Thränen und Verzweiflung. 2, 450; Habt ihr euch zu diesem großen Tage bereitet? 11, 103; 2, 360; Er bereitete sich zum Tode. 1, 295); Ich habe drauf geharret, Jahre lang | mich drauf bereitet. 426a; Bereite dich, die Lords . . zu empfangen. 444a; 367b; Der Panter bereitet sich für den Sprung, eh er ihn wagt. Leg. 2, 52 etc. Vereinzelt mit Genit. statt Präpos.: Daß sie sich der Feirung | dieser erwählten, geheimnisvollen Tage b. M. 1, 443; 11, 1559. Ferner mehr im Sinn des Pass.: Daß ein rohes ungehorsames Volk in dieser Abgeschlossenheit .. sich zu einem neuen Volke Palästina’s b. [sich dazu bilden, dazu werden] sollte. R. 9, 49 etc. — Dazu:
5) das verneinte Partic.:
a) (s. 1) Als eine angenehme Hinfälligkeit sie auf die unbereiteten Lager ausstreckte. 19, 202 etc. —
b) häufiger (s. 3 und unbereit): Ich bin nicht unbereitet, es [das Leben] zu enden. 7, 201; Er muß Wind gehabt haben, er war gar nicht unbereitet. Gal. 3, 2; Unbereitet denkt er uns | zu überfallen. 357b; So unbereitet mußte dieser Schlag | sie treffen. 392b; Mich unbereitet ohne Anwalts Hilfe | .. Rede stehen lassen. 407b; 1, 301 etc. —
6) Der Bereiter (s. 1) der Arzneien, des Leders, Tuchs etc.; Arznei- M. 184), Wagen- Th. 25, 247), Leder-, Tuch- Bereiter etc., versch. s. Zsstzg. von reiten II und III. — 7) Die Bereitung der Speisen, des Kaffes, des Tuchs, der Leinwand etc. (s. 1); der Schüler zum Examen (s. 3) etc.; In der ungewürzten Bereitung aufgetischt. Denkw. 2, 393; 3, 67; 6, 27; Bereitung braucht es nicht voran [keine Vorbereitung]. 11, 60; Mit den Bereitungen und Mischungen [der Arzneien]. 26, 291; Die Nahrhaftigkeit ..durch überkünstelte Bereitungen unterdrückt. Kochk. 21; Berühmt in des Leders Bereitungen. Il. 7, 221 etc.; Arznei-, Flachs-, Leder-Bereitung; Zur Seifen- bereitung. 1, 54 etc.
Zsstzg. nam. zu 1, was unbez. bleibt, z.B.: Áb-: (vralt.) abkochen: Soll er [der Fisch] mit .. Gewürz wohl abbereit werden, mit .. Wein. Ryff Th. 225. —
Än-: bereitend anrühren etc. —
Aūf-:
1) (Hüttenw.): die reinen Erze von der beigemengten Bergart mechanisch scheiden, dazu: Aufbereitung. 2, 639 ff.; 3, 315; 14; Sar. 140b etc. —
2) (Zinngieß.): Arbeiten, die nicht bloß gedreht (sondern auch gelöthet etc.) werden, fertigen („aufbreiten“). — Aūs-: bis zur Vollendung bereiten, vollenden. Garg. 22a; Chr. 23b; 1, 477c; So der Kalkofen besetzt und ausbereit ist. 655a etc., nam. auch („ausbreiten“): Gold-, Silber-, Messingwaaren etc. die letzte Politur geben, und so: Ausbereiter. Garg. 87b. — Erb-: (Bergb.) die Grubenmaße feierlich vermessen u. vermarken, — nam. im subst. Infin.: Das E. = die Erbbereitung. — Mít-. — Nāch-: z. B.:
1) nachträglich bereiten: Der Punsch (Kaffe etc.) reicht nicht aus, es muß noch Etwas nachbereitet werden; Sorglich reichte die Mutter ein nachbereitetes Bündel. 1, 244. —
2) nachahmend bereiten: Die orientalischen Shawls lassen sich von den nachbereiteten französischen leicht durch Betrachtung der Rückseite unterscheiden. — Vōr-: (vgl. in Bezug auf Formen wie: Wir vor-b. statt: Wir bereiten vor etc. die Anm. zu anerkennen)
1) [1; 2] Etwas vor-b., alles Das thun, was vorangehn muß, damit das genannte Obj. ins Werk trete, sich verwirkliche: Einen Hauptschlag; Alles zu dem Hauptschlag; die Aufführung eines Schauspiels; eine Überraschung vor-b.; Wie vieles muß zu einem Gastmahl vorbereitet werden, ehe die Köchin es zu-b. kann; Ich vorbereitete damals meine Reise. 1, 1, 60); Auch ihn [diesen Schritt] vorbereitete das Ausland und vollzog der Deutsche. 7, 354; Den Bau, der auf der Ruine .. vorbereitet ward. R. 8, 400 etc. —
2) [4a] refl. zu 1: Es bereitet sich ein Hauptschlag, ein Umschwung in der öffentlichen Meinung, eine Revolution, eine Überraschung vor etc. —
3) [3u. 4c] Einen oder sich auf, zu, für Etwas vor-b.; z. B.: fürs od. zum Examen; Er hat ihn oder sich auf eine Überraschung vorbereitet; Diese Nacht, in der ich mich zu einer großen und heiligen Erscheinung vor-b. soll. 10, 4; Hat Ihnen Uriel Etwas von meiner Nichte gesagt? „Nicht gradezu; er hat mich nur auf sie vorbereitet“. 36; Du | schienst vorbereitet, Alles zu vernehmen. 13, 21; 242; 252; Kaum hatte er durch Gründe .. die Gemüther, wo nicht sich zugewendet, doch zum guten Willen vorbereitet. 22, 211; Trat, wo nicht genugsam vorbereitet, doch einigermaßen vorgeübt seinen Weg an. 30, 21; Er hatte seine Brust | zu jedem [auf jeden] Unfall vorbereitet. 2, 93; 1, 101 etc. — 5) [5] Unvorbereitet red’ ich. 13, 249 etc. — 6) Vorbereitungen treffen. R. 8, 400; Vorbereitung zum Examen, — aufs Weltgericht 1040b) etc. — Zū-:
1) [1] Speisen, Getränke, Leder, Tuch z.; Einem ein Lager z. 13, 89; Was der Nahrung rohen Stoff dem Gaumen | zubereitet, ist die Kraft des Feuers. 4, 285 etc. —
2) [2] Als neues Übel schon | dem sichern Häuse zubereitet [„bereitet“ 34, 161] war. 18; Ob nicht zu irgend einer frohen Flucht | die Götter Rath und Wege z. 26; Wenn zu den Meinen je | mir Rückkehr zubereitet wäre. 80; Welch Ende | die Götter unsern Thaten z. 84; Diese Scene bereite ich ihm, bereite ich mir zu. 17, 245; 14, 182; 1, 81; 35, 295; Wie wenig sah ich die Martern voraus, die ich mir zubereitete. 3, 36; Die Auflösung des Knotens z. 3, 93; Einem ein Lachen z. 13, 124; 34, 299 etc. —
3) [3; 4c] selten mit pers. Obj.: Möge mir eine hinreichende Darstellung gelingen, wozu ich mich wenigstens wohl zubereitet fühle. 37, 317; Schon lange bin ich zubereitet, als ein Opfer zu fallen. Giaf. 531; O glücklich, | wenn dich noch lange Zeit ihr Beispiel unterweist, | wenn lange noch ihr Rath dich zubereitet. 1, 157; Im Vatikan zu Rom muß ihr der Himmel | den unverhofften Retter z. 422b; Den Geist dieses Volks für eine despotische Regierung zu-zu-b. 791a; Gleich sorgfältig wurden auch die Schullehrer in besonders für sie angeordneten Pflanzschulen zu ihrer Bestimmung zubereitet. 8, 227. —
4) [4a] Jst’s eine Schlacht, | die sich in diesen Sälen zubereitet? 492a; Dort wird sich kein Lissaboner Erdbeben z. NKr. 2, 7 etc. —
5) Die Zubereitung der Speisen, des Leders, Tuchs; Die traurigen Zubereitungen zu seinem Tode. 4, 274; Er macht viel Zubereitung. 4, 385; Daß Zubereitungen zu etwas Ungewöhnlichem stattfanden. Malk. 1, 40 etc. — Zusámmen-:
1) gemeinsam bereiten. — 2) bereitend zusammenbringen: Es bedarf vorsätzlicher, künstlich zusammenbereiteter Vorrichtungen. 40, 90 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.