Faksimile 0727 | Seite 725
Faksimile 0727 | Seite 725
Reißer Reißerei reißerisch
Rēīßer, m., –s; uv.:
1) Einer, der reißt, weibl.: R–in, z. B.:
a) Einer, der Dinge an sich reißt, rafft.
b) Einer, der seine Kleidungsstücke schnell abnutzt und zerreißt.
c) ein Zeichner. Garzoni 561b etc.
d) nam. in Zsstzg. (s. d., vgl. reißen 9).
2) (sachl.) ein zum Reißen dienendes Werkzeug, z. B.:
a) Messer der Korbmacher zum Reißen oder Spalten der Weidenruthen.
b) R., Vor-R., Linienpinsel der Maurer.
c) bei Böttchern etc., ein Werkzeug zum Einritzen vom Zeichen auf dem Boden der Gefäße etc.
~ēī, f.; –en:
s. Gereiß (vgl. 1a), ferner in Zsstzg. (vgl. 1d).
~isch, a.:
in Zsstzg., s. Possenreißer.
Zsstzg. wobei die Hinweise in () sich auf reißen (s. d. und Zstzg.) beziehn, z. B.: Ab-: s. abreißen9.—Ált-: s. Altreiß. Án-: s. anreißen 4 etc.
Āūs-: s. ausreißen 4. Bárten- (2f): Fischbein-R. Bríllen- (3): vralt. = Possen-R.: Fischart Garg. 24b; Garzoni 976a; HSachs 3, 2, 179d etc. Dárm- (6d): scherzh. Bez. eines sauren (Darmreißen oder Kolik verursachenden) Weins. Simplicissimus 2, 261, ähnlich: Kopf-R. (Kopfschmerz verursachend). Drēēsch- (2d): Der Untergrundpflug, der D. etc. Landwirthsch. Zeit. (1855) 1065a. Fêder- (2e): F–innen. Físchbein- (2f): z. B. übrtr. JP. Fat. 1, 70. Dazu: In den F–eien. Bobrik 717. Hāhnen- (2m): auch wie „Bärenstecher“ vralt. Bez. von Raufbolden, s. Freytag Bild. 2, 56. Hārz- (2g). Hécht- (2k): in Gegenden, wo massenhaft gefangene Hechte, in Tonnen eingesalzen, versendet werden, die dabei beschäftigten Arbeiter. Hólz- (2h): so auch: Stab(holz)-, Latten-, Schindel-, Span- oder niederd. Spon- (z. B. Erbvgl. 44 Nr. 11) R.
Kópf-: s. Darm-R.
K(o)ulíssen-: (1q). Dazu: K–ei, die Art und Weise wie ein K. zu spielen. Düringer 296. Lāken- (2i): Detailhändler mit Tuch, (ähnlich Leinwand-R.), auch als Scherzbez. einer das Bettlaken sehr strapazierenden Pers., vgl. [1b].
Látten-: s. Holz-R.
Lêbensfaden-: L–innen [Parcen]. Logau (L. 5, 330).
Lēīnwand-: s. Laken-R. Póssen- (3): G. 31, 98; 99; L. 4, 487; Prutz GschTh. 171; Tieck NKr. 3, 26; W. 13, 112; Luc. 6, 219 etc., dazu: Die P–e i. Devrient 2, 17; P–haft, p–isch etc. Rēīm(en)- (3). Wackernagel 3, 786¹¹ ff.; 7935. Schátten- (3): Verfertiger von Schattenrissen (s. d.), Silhouetteur. JP. 7, 139. Schindel-, Spān-, Spōn-, Stāb(holz)-: s. Holz-R. Suīten- (3). Vōr- [2b]. Wítz(e)- (3). Zōten- (3); Schütze HambTh. 37; 87; Z–ei. W. Att. 3, 2, 79 etc.