Reißer
Reißerei
reißerisch
Rēīßer, m., –s; uv.:
1) Einer, der reißt, weibl.: R–in, z. B.:
a) Einer, der Dinge an sich reißt, rafft. —
b) Einer, der seine Kleidungsstücke schnell abnutzt und zerreißt. —
c) ein Zeichner. 561b etc. —
d) nam. in Zsstzg. (s. d., vgl. reißen 9). —
2) (sachl.) ein zum Reißen dienendes Werkzeug, z. B.:
~ēī, f.; –en: a) Messer der Korbmacher zum Reißen oder Spalten der Weidenruthen. —
b) R., Vor-R., Linienpinsel der Maurer. —
c) bei Böttchern etc., ein Werkzeug zum Einritzen vom Zeichen auf dem Boden der Gefäße etc. —
s. Gereiß (vgl. 1a), ferner in Zsstzg. (vgl. 1d). —
~isch, a.: in Zsstzg., s. Possenreißer.
Zsstzg. — wobei die Hinweise in () sich auf reißen (s. d. und Zstzg.) beziehn, — z. B.: Ab-: s. abreißen9.—Ált-: s. Altreiß. — Án-: s. anreißen 4 etc. —
Āūs-: s. ausreißen 4. — Bárten- (2f): Fischbein-R. — Bríllen- (3): vralt. = Possen-R.: Fischart Garg. 24b; Garzoni 976a; HSachs 3, 2, 179d etc. — Dárm- (6d): scherzh. Bez. eines sauren (Darmreißen oder Kolik verursachenden) Weins. Simplicissimus 2, 261, ähnlich: Kopf-R. (Kopfschmerz verursachend). — Drēēsch- (2d): Der Untergrundpflug, der D. etc. Landwirthsch. Zeit. (1855) 1065a. — Fêder- (2e): F–innen. — Físchbein- (2f): z. B. übrtr. JP. Fat. 1, 70. Dazu: In den F–eien. Bobrik 717. — Hāhnen- (2m): auch wie „Bärenstecher“ vralt. Bez. von Raufbolden, s. Freytag Bild. 2, 56. — Hārz- (2g). — Hécht- (2k): in Gegenden, wo massenhaft gefangene Hechte, in Tonnen eingesalzen, versendet werden, — die dabei beschäftigten Arbeiter. — Hólz- (2h): so auch: Stab(holz)-, Latten-, Schindel-, Span- oder niederd. Spon- (z. B. Erbvgl. 44 Nr. 11) R. —
Kópf-: s. Darm-R. —
K(o)ulíssen-: (1q). Dazu: K–ei, die Art und Weise wie ein K. zu spielen. Düringer 296. — Lāken- (2i): Detailhändler mit Tuch, (ähnlich Leinwand-R.), auch als Scherzbez. einer das Bettlaken sehr strapazierenden Pers., vgl. [1b]. —
Látten-: s. Holz-R. —
Lêbensfaden-: L–innen [Parcen]. Logau (L. 5, 330). —
Lēīnwand-: s. Laken-R. — Póssen- (3): G. 31, 98; 99; L. 4, 487; Prutz GschTh. 171; Tieck NKr. 3, 26; W. 13, 112; Luc. 6, 219 etc., dazu: Die P–e i. Devrient 2, 17; P–haft, p–isch etc. — Rēīm(en)- (3). Wackernagel 3, 786¹¹ ff.; 7935. — Schátten- (3): Verfertiger von Schattenrissen (s. d.), Silhouetteur. JP. 7, 139. — Schindel-, Spān-, Spōn-, Stāb(holz)-: s. Holz-R. — Suīten- (3). — Vōr- [2b]. — Wítz(e)- (3). — Zōten- (3); Schütze HambTh. 37; 87; Z–ei. W. Att. 3, 2, 79 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.