Faksimile 0694 | Seite 692
Faksimile 0694 | Seite 692
Refier Reflektieren Reflektor ler Reflexion reflexiv Reform Reformation Reformator reformen reformieren Refrain Refraktion Refraktor Refugie Refus refüsieren
* Ref~īēr etc.:
s. Revier etc.
~lektīēren (lat.):
1) tr.:
a) Lichtstrahlen, Schallwellen etc. zurückwerfen (s. widerstrahlen). Pouillet 2, 102; 72 etc.
b) ugw. unpers.: Es reflektiert [kümmert, berührt] mich nicht, wenn etc. Immermann M. 4, 245.
2) intr. (haben):
a) Auf Etwas r., sein Augenmerk richten.
b) (Über Etwas) r., nachdenken: Unterschied des Mosaiks, das ein r–des Talent und des ganzen und vollen Wurfs, den der geniale Schauspieler giebt. Vischer Ästh. 2, 397 etc.
~léktor, m., –s; -lektōren:
Name mehrerer auf Rückwerfung der Lichtstrahlen beruhnden Instrumente.
ler, m., –es; –e:
die durch Reflektieren (¹a) erzeugte Wirkung, z. B. in Bezug auf den Schall: Es bilden sich partielle R–e und Widerhalle (Echos), die den Schall schwächen. Humboldt KlSchr. 1, 376 etc. und bes. oft vom Licht, eig. und übrtr., vergl.: Gegenblick 2; Abglanz; Röther wird des Tages Ablicht in den Wolken. VWeber; Auf einem die Wi(e)derscheine verdüsternden Boden. G. 23, 98; Nichts sei als im Menschen der Rückschein. Laube Br. 29; Ein feuerreicher Wi(e)derschlag | von einem angestrahlten Fenster. Brockes 9, 363; Das aus den matten Wi(e)derstrahlen von der Phantasie zusammengeahnete Bild. B. 400a; In unzähligen Rückstrahlungen. Görres (Wackern. 4, 1190³) etc.
~lexiōn, f.; –en; –s-:
das Reflektieren 1a (s. Refler) und 2b, das Nachdenken und eine sich dadurch ergebende Betrachtung.
~lexiv (–īw), a.:
Sprachl.: rückbezüglich: R–es Fürwort, Zeitwort, hierfür auch: Ein Reflexiv(um), Mz.: Reflexiva.
~órm, f.; –en; -:
bessernde Umgestaltung bestehnder Einrichtungen mit Abstellung der sich zeigenden Übelstände, nam. politisch: Eine R. des Wahlgesetzes etc.
~ormatiōn, f.; –en; –s-:
Reform, (nam. kirchl.): Dessen altfränkische Wohnung wer weiß wie manche R. überlebt hat. Thümmel 7, 155 etc.; Unsere R. oder Kirchenbesserung. Alexis H. 2, 3, 139 etc. und so bes. von der durch Luther bewirkten Umgestaltung der christl. Kirche.
~ormātor, m., –s; -ormatōren:
der eine Reformation (s. d.) bewirkt: Luther und Melanchthon, die beiden Haupt- R–en etc.
~órmen, tr. und intr. (haben):
Reformen schaffen oder erstreben und so: Einer der reformt; Mitglied der Reformpartei.
~ormīēren, tr.:
1) reformen: Ja, da reformier Einer! König Kl. 3, 88; Papisten, ob sie es wohl nicht haben wollen leiden, vom Luther ziemlich reformiert. Luther 6, 121a, vralt. (s. Ge und benedeien, Anm.): Sie wollen ung ereformiert sein .. von einem solchen Bettler, [den]noch hat derselbe Bettler .. sie ziemlich gereformiert. ebd.; 5, 281a; 285b; 288a etc.
2) im Partic. (s. 1) zur Bez. der Kalvinisten: Die reformierte Kirche; Der Haß zwischen Lutherischen und Reformierten. Becker Weltgsch. 8, 433 etc.
~rain (frz. refréng), m., –s; –s:
etwas an best. Stelle stehend Wiederkehrendes, nam. in Gedichten der wiederkehrende Schluß jeder Strophe, jedes Kouplets (s. d. und: Kehr-, Rund- Reim etc., Rundwort), auch übrtr.: Etwas, worauf man immer wieder zurückkommt etc.: B. 354a; Verstummt ist der R. Freiligrath SW. 1, 143, Reim: Bassin, dagegen in deutscher Ausspr. und Abwandlung: Es brüstet sich mit gallischen „Refrainen“ | ein Gimpel Beranger’s. 448 (Reim: Hainen), vgl.: Vive le roi! Ha, so erstickt der Sklave | der Rache Ruf im eitelen R. [Reim: ein]. Herwegh 1, 71.
~raktiōn (lat.), f.; –en; –s-:
Strahlenbrechung, s. G. 39, 237; Littrow 801; Horizontal-R., insofern unterm Horizont befindliche Ggstde. dadurch über denselben gehoben erscheinen. 226.
~ráktor, m., –s; -aktōren:
großes, zu genauen Messungen eingerichtetes Fernrohr: Frauenhofer’s Riesen-R. etc.
~ugié (frz. refushjē), m., –s; –s:
Flüchtling, nam. Bez. der durch das Edikt von Nantes aus Frankreich vertriebnen Kalvinisten.
~us (refú), m., uv.; uv. (in Genit. und Mz. mit lautendem „s“):
abschlägl. Antwort, Abschlag.
~üsiēren, tr.:
Etwas abschlagen, versagen, ablehnen.