Faksimile 0657 | Seite 655
Faksimile 0657 | Seite 655
rauch
I. Rāūch, a.:
Nbnf. zu rauh (s. d. 1a):
1) nach heutigem hochd. Gebrauch gw. nur = rauh-haarig (oder -gefiedert), zottig etc.: Esau war ganz r. wie ein Fell. 1. Mos. 25, 25; 27, 23; Ein r–en Mantel. Zach. 13, 4; 2. Kön. 1, 8; Daß sie, uns vor Frost zu schützen, | mit der r–en, weichen Haut uns so diensam sind. Brockes 9, 264; Rauhe Felle. .. Esau, ganz r. und voll der Haare. SClara EfA. 1, 358; Edom ist so rauh, so r. Daumer 2, 80; Eppendorf 83; Garzoni 353a; Da machte sich die Katze r. [sträubte die Haare]. Gleim 3, 244; Mit r–en Häuptern und Bärtern. G. 9, 115; Sein dichtes Haar starret .., an Brust, Bauch und Schenkeln ist er ganz r. 30, 437; Immermann M. 2, 127; EKleist 1, 67; Lichtwer 94; 126; 247; Luther 6, 50b; Nicolai 4, 97; 6, 21; Pfeffel Po. 3, 20; Ramler F. 1, 62; V. 4, 152 v. 186; Od. 9, 225; R.-gezottelt. Ov. 1, 161; Weiße Kom. Op. 3, 137 etc.; auch: Das Rauche (Eichendorf Ph. 99) oder: die r–e Seite (W. 22, 222) herauskéhren, eigentl. vom Pelz etc. und übertr. sprchw.: Ernst brauchen. Ferner Forstw.: R–es Holz, das noch seine Blätter hat, s. R.-Holz 1.
2) veralt. und mundartl. auch sonst statt rauh (s. d.), z. B.: Den r–sten Weg. Fischart Schiff. 489; Die Wände r.-gehöhlt | sind von lebend’gem Stein. Nicolai 1, 246; Ein wildes, r–es Gebirge. Schaidenreißer 11b; Ein [ge]birgig, doch nicht r. Land. Stumpf 7b; Wiewohl die Rach endlich sie Beide nur zu r. und sträflich überfiel. 214a; 602b; So anders der Fels soviel r. ist, daß er seine Klauen .. gesetzen mag. 609a; Als ihn die Sprache .. r. .. däuchte. Zinkgräf 1, 192 etc.
Anm. Ahd. rûh, mhd. rûch. Vgl. hoch, nach etc. und Zsstzg. wie: Rauchwaarenhändler; R.-Werk = Pelzwerk [versch.: Rauch- oder Räuch(er)werk], ugw.: Von köstlichem Rauhwerk eingefasst. Keller gH. 3, 261 etc., s. dagegen: rauhwerken, auch: R.-Knecht, ferner: R.-Leder etc.