Räthsel
Rǟthsel, n., –s; uv.; –chen, ein; -:
1) etwas in Dunkel Gehülltes, dessen Sinn und Bedeutung zu treffen (zu rathen), Aufgabe des Scharfsinns ist, — eig. von einer durch absichtlich verhüllende Darstellung zum Errathen gestellten Aufgabe (s. a), — und übrtr. (s. b): Einem ein R. (zu rathen) aufgeben, aufzurathen (s. d). geben, vorlegen etc.; Etwas in R. hüllen 31, 23), ein R. unter Etwas verhüllen (21, 134) etc.; Etwas oder Jemand ist 13, 260 etc.), bleibt 11, 246) — Einem — ein R., wird Einem zum R. Nath. 1, 6; 2, 163) = unbegreiflich etc.; Das ist für mich kein R. 15, 14; In R–n sprechen 6, 247), reden 294b); R. Luc. 6, 155) Einem 202b) oder für Einen 11, 196) R. sprechen; Ein R. (er)rathen, treffen, (auf)lösen, aufschließen 19, 149; 12, 229 etc.); hinter das R. kommen 21, 134) etc.; Das R. wird gelöst (26, 212) oder löst sich (39, 269), klärt sich auf R. 1, 290; Rev. 101) etc.; Die Auflösung oder das Wort des R–s (vgl. a.: Wort-R.) etc.; Der Schlüssel (s. d.) zum R. etc.; Schwere, leichte, — unerrathbare, unlösbare, unentwirrbare, dunkle R. etc.; Ich will euch ein „Retzel“ aufgeben; wenn ihr mir das errathet und trefft. 14, 12; 1. 10, 1; 17, 2 etc.; So leget der Dichter ein R. | künstlich mit Worten verschränkt, oft der Versammlung ins Ohr. | Jeden freuet die seltne, der zierlichen Bilder Verknüpfung; | Aber noch fehlet das Wort, das die Bedeutung verwahrt. 1, 243; So deutet das Chor [aller Pflanzen] auf ein geheimes Gesetz, | auf ein heiliges R. O, könnt’ ich dir .. | überliefern sogleich glücklich das lösende Wort. 2, 291; 38, 93; 39, 395; Die unauflöslichen R. der Mißverständnisse, denen oft nur ein einsilbiges Wort zur Entwicklung fehlt. 16, 92; „Hier ist das R.!“ rief sie, als sie das Kind zur Thüre hereinzog. 111; Sich das R. seiner Tage zurechtlegen und ausbilden. 22, 291; Daß manche wissenschaftliche R. nur durch eine ethische Auflösung begreiflich werden können. 39, 290; 31, 134 u. v.; [Ihr] wähnt, kein R. sei vorhanden, | sobald in euch ihr keinen Schlüssel findet. 1, 301; 20b; 703a etc.; Aufschlüsse, die er durch die .. Diokleen über das große R. des weiblichen Herzens erhalten zu haben glaubte. 17, 121; Um die Leser nicht länger mit R–n aufzuhalten. HB. 2, 177 etc. — Auch in Zsstzg., z. B.:
a) eig.: Diese ältern R., die R. des Volks, sind wahrhafte Sach-R. [wobei es sich um zu rathende Sachen handelt] . ., während unsere jetzigen Taschenbuch-R. [wie sie in Taschenbüchern sich finden, ähnlich: Almanach-, Kalender-R. etc.] höchstens Wort-R. [wobei es sich nur um ein zu rathendes Wort handelt], oft auch nur Silben- oder Buchstaben-R. [s. u.], leichtere .. Waare sind. Gspr. 49; Die eigentlichen Volks-R. [wie sie im Munde des Volks leben] sind alle in gedachter Weise von dem der Sphinx (s. d.) her etc. 47; Kinder-R., wie man sie Kindern aufgiebt; Vexier-R., wobei es auf ein Vexieren abgesehn ist; Jenachdem in einem Räthsel das zu rathende Wort als ein ungetheiltes Ganze oder nach seinen Bestandtheilen (Silben, Buchstaben) aufgefasst wird, unterscheidet man das eigentliche Wort-R. von dem Sil- ī ben-R. (der Charade) oder dem Buchstaben-R. (dem Logogriph); ferner z. B. Bilder-R. = Rebus (s. d.): Brech-R. 3, 480, vgl. 474, die durch das „Abbrechen“ (Setzen der Interpunktion) zu lösen sind; Rücklauf-R., Palindrom (s. d.) u. ä. m. —
b) übrtr.: Hier tritt nun ein ethisches Haupt-R. ein etc. 39, 294; Dein fürstlich Dasein löst den Knoten | seiner verworrenen Lebens-R. 2, 155; 6, 59 etc.; Das große Sphinx-R. des Menschengeistes zu lösen. 2, 83 (s. a und Sphinr) etc. — 2) Daß in manchen Provinzen die in der Mitte zusammengewachsenen Augenbrauen eines Menschen ein R. heißen. NKr. 4, 132; Daß er ein „Räzel“ war, d. h. daß seine Augenbrauen über der Nase zusammenstießen. 21, 177; Seine dichteren Augenbrauen mit einem gebrannten Korkstöpsel mäßig nachzuahmen und sie in der Mitte zusammenzuziehen, um mich bei meinem räthselhaften Vornehmen auch äußerlich zum R. zu bilden. 277; Gschw. 1, 274 etc. — 3) s. Rade, Anm.
Anm. In Bed. 1 ahd. râtissa, râtisca von râtiscón, errathen (von râtan, rathen). — Ältre, mundartl. Formen s. 3, 150 und z. B.: Ein Räters. 1, 1062²; Daß Homerus solchen Räthers nit kunnt auflösen. XI; Ich lege euch eine Räthersche vor. 14, 12) etc. und Mz.: Prophecein sind eitel Räthseln etc. SW. 61, 367.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.