Faksimile 0653 | Seite 651
Faksimile 0653 | Seite 651
Räther Rätherei rätherisch rätherlich Räthers Rätherschaft
Rǟther, m., –s; uv.:
1) s. Räthsel, Anm.
2) veralt. Nbnf. für Rather (s. rathen 5a), doch allgm. übl. in Zsstzg.: Ver-R.: (weibl. V–in): 1) (selten) = Verkünder (s. verrathen 2d) von Pers. und Personif.: Moses .. ist V. [verräth], | daß dein Ursprung Erde sei. Logau (Wackern. 2, 379²²); 384¹³; Ihre blauen Augen waren zwei vortheilthafte V. eines menschenfreundlichen Herzens. Rabner Br. 85; Ihrer Wangen Röthe, die V–in | des jüngferlichen schüchternen Verlangens. W. 11, 121 etc. 2) gew.: Jemand, der Einen oder Etwas mit schändlicher Pflichtverletzung und treubrüchig verräth (s. d. 2a und c): Der V. des Geheimnisses; Ein V. des Freundes oder an dem (gegen den) Freund; Der V. [Judas]. Matth. 26, 48 u. o.; V., Freveler. 2. Tim. 3, 4; Mit der Verrathnen die V–in. G. 13, 263; Einen V. zu entlarven. 9, 262; 253; 1, 262 etc.; V. hasset man und nutzet den Verrath. Hagedorn 2, 235; Dort drüben | ist kein V.; so verabscheut ist | die Tyrannei, daß sie kein Werkzeug findet. Sch. 524a; Die kostbare Politik, in jedem Kabinett Europa’s V. zu besolden. 776a; V. an dem Kaiser! 388a; Wird Zelima wohl der V. [die V–in] sein? Sch. 594b; Des Lands V. Uhland 132 etc. Zsstzg. (vgl. die von Verrath), z. B.: Erz-V. Gryphius 1, 13; Gesetzes-V. Auerbach Dicht. 1, 199; Hoch-V. Platen 4, 349; Landes-V. G. 31, 324; Land-V. Kinkel 7; Lands-V. Sch. 361a; 381a etc., Reichs-V. 432a etc.
~ēī, f.; –en:
nur in Zsstzg., z.B. scherzh.: Hof-R. etc., s. Hofrath und nam.: Ver-R.: das Thun und die Handlung eines Verräthers (s. d. und Verrath): Es ist V. 2. Kön. 9, 23; Es werden V–en wider ihn gemacht. Dan. 11, 25; G. 9, 265 etc.; Ich fluche der geistlichen V. an der Menschheit. Thümmel 5, 74; Zu Vollbringung einer V. auf [gw.: gegen] eine Stadt etc. Weidner 46; Von allen den kleinen V–en, die sie .. gespielt. W. 2, 95 etc. Zsstzg. s. die von Verräther.
~isch, a.:
in Zsstzg.: Ver-r.: in der Weise eines Verräthers, z. B. (s. d. 1): Den Kummer, | den dein verräthrisch Roth mir in geheim gesagt. Weiße und gew. (s. Verrätherei 2): falsche Tücke übend etc. (zuw. auch von person. Sachen): Sie sind allzumal Abtrünnige und wandeln v. Jer. 6, 28; Elsenbüsche, v–es Schilf. Aleꝛis H. 1, 1, 270; Nun, verr. hält er sein Wort. G. 1, 233; Um der Größe Adlerflügel windet, | sich verr. die Gefahr. Sch. 2b etc. Veralt. „vorratherisch“, s. Neue literar. Unterhalt. (1774) 1, 22 etc. Zsstzg. s. die von Verräther, z. B.: Diese hoch-v–en Blutgedanken. Spindler St. 1, 109; Paalzow Th. 2, 366.
~lich, a.:
in der (veraltenden) Zsstzg.: Ver-r.: Fischart B. 139a; Ver-r. ermordet. Luther 5, 534b; 6, 166a; Rollenhagen Fr. 92; 646 etc.
~s, ~schaft: s. Räthsel.