Faksimile 0645 | Seite 643
Faksimile 0645 | Seite 643
Raspel raspeln Raspen
Rásp~el, f.; –n; –chen, ein; -:
1) ein Werkzeug ähnlich wie die Feile, doch versch. durch die Art des Hiebes, der nicht aus Einschnitten, sondern aus einzelnstehenden spitzen Zähnchen besteht, s. Karmarsch 3, 10; Gutzkow R. 4, 294 etc., auch: Raspe (s. d. 1); Raschpel. Fronsperg Feuerw. etc. Nach dem damit zu Bearbeitenden, zu Reibenden etc., z. B.: Holz-, Horn-, Hirschhorn-, Käse- (V. Ar. 1, 383), Knochen-, Marmor-, Stein-R. etc., ferner nach der Form, z. B.: Man gebraucht als Knochenmühlen .. Kreis-R–n . . Kreis-R–n bestehn hauptsächlich aus einem stählernen Cylinder, der auf seiner Mantelfläche nach Art einer sehr groben Holz-R. gehauen ist und in Umdrehung versetzt wird etc. Karmarsch 2, 443 etc. 2) Knarre (s. d.), Schnarre, Rassel, Rattel, Rappel, Ratsche: Hörte man die R. eines andern Policeimannes in der Nähe ein Zeichen geben. JKinkel Jb. 1, 154; 2, 221 etc.
~eln, intr. (haben) und tr.:
1) mit der Raspel (be)arbeiten:
a) eig.: Der Schlosser raspelte an einigen alten Krammen. Gutzkow R. 7, 277; Der Stein lässt sich leicht schaben und r. Riemer G. 2, 71; Zusatz von geraspeltem Cigarrenkästchenholz. Schücking Mark. 1, 11; Wiewohl der Alte r. oder schanzen | für eine beßre Kurzweil hält. W. 20, 331, s. Raspelhaus.
b) übrtr., z. B.: Ins neue Arbeitshaus [s. d. und Raspelhaus] muß er, wo alle unnützen und schwatzenden Schriftsteller morgenländische Radices r., Varianten auslesen etc. G. 32, 27; Die Schulen gelehrte Raspelhäuser. Er raspelte die auctores classicos seine ganze Lebenszeit durch. Lichtenberg 2, 377 etc.; Ramler, welcher an diesen alten Versen vollauf zu feilen (s. d.) und zu r. fand. WhMüller Bibl. 6, XXIII; Die Feile wird uns empfohlen, nicht jene grob r–de des frostigen Regelkenners. V. Ländl. 2, 477 etc.; Süßholz (s. d.) r., und dazu, z. B.: Geibel ist ein Süßholzraspeler im Leben wie am Schreibtisch. Waldau N. 2, 26 etc.
c) in Zsstzg. vgl. die von feilen, schaben etc., z. B.: [Bei den Nagern] wiederholtes Ab-r. der Gegenstände, fortgesetztes, zerstörendes.. Knuspern. G. 36, 366; Indem er das überflüssige .. Holz abraspelte. IP. Fat. 2, 99 etc.; Feile und Grabstichel, um es zu be-r. und zu ciselieren. Riemer G. 1, 302 etc.
2) s. Raspe, Anm.
3) mit der Raspel (2) knarren etc.: Die Policei hatte so heftig um Hilfe geraspelt. IKinkel Jb. 1, 155; Hilfe herbei-r. etc., vgl. rasseln, ratteln etc.
~en: s. Raspe 1 und Anm. und rispen.