rahmen
Um-Rahmen
II. Ráhmen: 1) intr. (haben): Um- [2b]:
Rahm an- oder absetzen, zunächst von der Milch (s. 2a): Satte, worin man die Milch zum R., d. i. zum Ansetzen des Rahms oder der Sahne hinstellt. 2, 188 etc., dann auch von ähnlichen Ausscheidungen andrer Flüssigkeiten, z. B. (Brauer.): Die Würze „rahmt“ oder „tritt an.“ Techn. 2, 345, rahmartiger Schaum zeigt sich an der Oberfläche bei der Obergärung (vergl. kräusen, am Schluß) etc. — 2) tr.:
a) Die Milch r. (ab-, ent-r.), den Rahm abnehmen; Da das specifische Gewicht ungerahmter Milch sich wegen des Fettgehalts niedriger zeigt als das der gerahmten. 2, 659. —
b) in einen Rahmen spannen, einfassen: Das Bild ist hübsch gerahmt; Einem goldgerahmten Spiegel. Äq. 2, 253 etc., s. ab- (2), ein-, um- (I und II), zusammenr. —
c) (veralt., mundartl.) — auch intr. und mit Uml. — nach Etwas zielen, Etwas wahrnehmen, sich danach richten (s. Rahm, Anm. am Schluß). 3, 428; 2, 85a; 3, 82 und außerdem z. B.: Maße r. 1133b; Die Frau rähmet die Thür [erwischt sie] und läuft zu ihren Freunden. SW. 61, 283 etc., s. d. Hierzu gehört auch: r. = citieren, einen Termin festsetzen. Ph. 4, 206; Osn. 1, 261 (vgl. I. Fehm, Anm.), ahd. anarâmón, gw. nur noch in Zsstzg. mit der (umdeutenden) Nbnf. raumen. —
d) weidm.: (s. c) Die Hunde r. ein Wild, nam. einen Hasen, holen ihn ein, sei es daß sie ihn so erwischen oder einen Haken schlagen, s. 1, 31b; Br. 279 etc.; Sie r. ihn herum. 2, 232, vgl.: Wenn ein Hase nicht geradeaus durchgehet, sondern die Hunde hin und her foppt, daß sie ihn bald vorwärts, bald zurück, bald seitwärts raunen. J. 308b. —
e) berußen, beschmutzen in der (umgelauteten) Zsstzg.: berähmen, s. Rahm 2a und Anm.
Zsstzg. z. B.: Ab-:
1) [2a] den Rahm abnehmen, — wobei der Rahm und gewöhnlicher die Milch als Obj. erscheint (s. abnehmen 2): Die Milch a. (55) 67b; 110a; 1077b; Nachg. 220; Th. 596 etc.; Er rahmte mir den Topf ab. 10, 145; In das Kübel | abzurahmen der zehn großeutrigen Kühe Bescherung. 2, 35. —
2) [2b] durch einen Rahmen abgrenzen: Ein scharfabgerahmtes Wandbild. Freim. 280. — An- [2c]: einen Termin ansetzen, s. be-r. 2b: Die Tribunen raumten einen neuen Tag an. 8, 52. — Aūf- [2b]: Bis die angekommenen Stücke [Bilder] sämmtlich auf- und eingerahmt wurden. 27, 118. — Be-:
1) [2b] Der goldberahmte Spiegel etc. —
2) [2c] festsetzen, nam.: einen Termin etc. (gerichtlich): Dies erforderte keinen berahmten Plan. 5, 8; Welcher von euch da | komm etwas zu spät nach berameten Ziel. Ar. 1, 366; Der Himmel wolle dir Glück, Sieg und Heil b.! Ar. 3, 16; 18, 2; 21, 60 etc. Daneben: Beraumt ist eine Frist. BE. 6; (56) 1, 408; 3, 167 etc. — Doppelzsstzg.:
a) Áb-b.: das Anberahmte abbestellen. —
b) An-b., zumeist anbe- raumen: Tagfahrt zur öffentlich-mündlichen Verhandlung anberaumt. Pit. 22, 183; Der Wahlkonvent ward auf den 3ten März anberaumt. 20, 217; Nach der so plötzlich anberaumten Rückfahrt. R. 9, 266; 10, 114; M. 3, 28; 2, 323; Morg. 1, 230; 14, 61 etc. —
c) Das vorberamte Ziel. H. 1, 142 etc. —
3) [2e]. ― Eīn- [2b]: Bilder, Spiegel e. etc., einfassen, — oft übertr.: Ein von einem Bart etc. eingerahmtes Gesicht. Ab. 271; Gr. 1, 22; 258 etc.; Das Vorhandne zur Übersicht einzuordnen und einzurahmen. Denkw. 6, 327; Es war immer ein Ganzes, was der Bericht Oskar’s einrahmte [schildernd in sich faßte]. Bl. 1., 291; Da fällt auf einmal die Welt aus ihren Angeln und du sollst sie wieder e. [vgl. „einrichten“. Haml. 1, 5]. B. 70; Noch kein Landschaftler hat diesen Charakter einzufassen und einzurahmen vermocht. A. 3, 221 etc. und refl.: Blickst du rückwärts in die Gefilde hinab, so rahmt sich dir ein lieblich warmes Bild in einen kalten Bogen von Eis ein. 103 etc. Nbnf.: Eingerähmt. B. 1, 25. Dazu: Die Einrahmung [Einfassung, den Rahmen] des Fensters. Tag. 1, 218. — Ent-:
1) [2a] des Rahms berauben: Die Milch e. —
2) [2b] des Rahmens berauben: Ein Bild e. — Herúm-: z. B.:
1) [2d]. —
2) [2b] refl.: sich als Rahmen, Einfassung herumschlingen: Das Weingerank, das um das Haus herum sich rahmt. — I. Um- [2b]: ein-r.: 22 Blätter, die ich aufzog, umrahmte etc. Eine .. Haube umrahmte ihr .. Antlitz. Pfl. 2, 2; Dieses .. von Locken umrahmte Gesicht. Mark. 1, 207; Wer zählt die Städte, die den See um-r. Rohana (1857) ..; 13, 409); N. 1, 258; Umrahmung. Or. 1, 204; 12, 33. — II.
anders einrahmen. — Zusámmen- [2b]: Geschmackvoll zusammengerahmte bunte Glasfenster. 26, 262 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.