Quart
Quarta
Quartal
quartaliter
Quartaner
Quartant
Quartation
Quarte
Quarteron
Quartett
Quartier
quartieren
Quartilla
* Quárt (lat.):
1) f.; –en: ein Viertel (vgl. 2), z. B.:
a) Auf das halb Pfund drei Loth, auf die Q. oder Vierdung [¹ Pfd.] anderthalb Loth. Sp. 277b etc., vgl. in ganz lat. Form: Falls nur die leiblichen Erben die Quarta [des Vermögens] bekämen. 4 etc. und nam.
b) Hüttenw.: Soll eine [Gold- und Silber-] Legierung [durch Salpeter- oder Schwefelsäure] geschieden werden, so fängt man damit an, ihr, falls der Goldgehalt zu groß sein sollte, die nöthige Menge Silber zuzusetzen, um den Goldgehalt auf ¹ des Ganzen herabzubringen. Aus diesem Grunde führt diese Scheidungsart den althergebrachten Namen der Scheidung durch die Q. [oder der Quartation]. 2, 191; 3, 1; 86 etc. —
2) n., –(e)s; –e, uv.; Quärtchen, lein; -: 1) (s. 1) ein Viertel als Maß (und so in Mz. uv., s. Fuß 4 etc.) in best. Fällen, z. B. als Getreidemaß in Bremen = ¼ Last etc., ferner nam. als Flüssigkeitsmaß (nach Ort und Zeit versch.) etc. — 2) Buchdr.: das Format (s. d.), wobei der Bogen in vier Blätter getheilt ist, s. Quartant. —
3) s. Quarte und Quartier 8. —
~a, f.; –s: 1) s. Quart 1a. —
2) die vierte Klasse eines Gymnasiums etc.: Ober-, Unter-Q.; Die beiden Q–s, seltner: Quart e. —
~āl, n., –(e)s; –e; -älchen; - (vgl. Quatember): 1) Vierteljahr, — als Maß in Mz. uv.: Wenn Liebe den Herrn alle Q. veränderte, wie eine schlechte Dienstmagd. 9, 376 etc., nach dem Anfangstermin, z. B.: Antōni-, Oster-, Johänni-, Michaēli-Q. etc. — 2) der Anfangs- oder Schlußtag eines Q–s (1), insofern er zu gewissen Leistungen, Verrichtungen etc. best. ist: Sobald das Q. ist, die Zinsen, Abgaben entrichten etc., nam. bei den Handwerkern: die (gew. vierteljährlich statthabendén u. festlich begangnen) Zunftzusammenkünfte: Maurer-, Ziegler-Q.; Das Haupt-Q. der Ziegler ist hier im November etc. —
3) eine zu einem Q. (2) zu entrichtende oder fällige Summe, Vierteljahrs-Gehalt, -Abgabe, -Zins etc., auch vrkl.: Der Kassier muß ihnen jedes Quartälchen vorschießen. 6, 232 etc. —
~āliter, adv.: allvierteljährlich. —
~āner, m., –s; uv.: ein Schüler in Quarta (s. d.). —
~ánt, m., –en; –en: Buch in Quart (vgl. Foliant etc.). —
~atiōn, f.; –en: s. Quart 1b. —
~e, f.; –n: 1) Viertel, s. Quart 1a, z. B.: Wenn man sie auf der Börse von Achteln und Q–n sprechen hörte, wußte man nicht, ob sie Takte oder Procente meinten. 1, 314, nam. als Maß in Salinen, s. Kux. — 2) Fechtk.: die vierte Auslage und der (in dieser) geführte Hieb ins Gesicht: Hieb ihm eine Q. durch das Gesicht, die mit 24 Nadeln genäht werden mußte. Mus. 2, 124 etc., auch: Die Quart und als versch. Arten: Q. revers [revêr]; Q. coupé [kupē]; polnische Q. etc. — 3) s. Quarta. — 4) Mus.: der vierte Ton vom Grundton aus und dies Intervall (s. d.), vergl. auch 1. — 5) Kartenspiel, z. B. im Pikett: eine Reihe von vier auf einander folgenden Karten, auch: Quart und z. B.: Quart majōr, bis zur höchsten Karte (dem Aß) etc. —
~erōn (span.), m., –s, –en; –e, –en: Jemand, von dessen Eltern einer ein Weißer, der andere ein Terzeron ist, — weibl.: Q–in, vergl. Mestize. —
~étt, n., –(e)s; –e, –s; –chen, lein; -: vierstimmiges Tonstück: Sonaten, Q–s. N. 4, 125, auch: Das Quatuor, Quattro, Quadro. —
~īēr, n., –(e)s; –e; –chen, lein; -: 1) (vgl. Quart etc.) ein (nach Zeit und Ort versch.) Maß, nam. für Flüssigkeiten, z. B.: „Einen Schoppen rothen Weins“. .. Der Herr will ein Q. Pontak. 1, 103 etc., mit uv. Mz. —
2) ein Stadtviertel, — wie dies ursprünglich in Bezug auf die Theilung in vier Theile, dann verallgemeinert = Stadtbezirk (s. die folg. Nummern): Ein Stadt-Q. in Flammen sehn. 25, 25 etc. —
3) (s. 2) Wohnung; Logis; Ort, wo man für einige oder längere Zeit bleibend sich einrichtet u. niederlässt, z. B.:
a) Wir schickten Einen voraus, daß er die Patres disponieren und uns Q. machen (s. b) sollte. 14, 231; Ein bequemes Q. für das Ehepaar ausmachen. 16, 275; Künftig hab ich auch ein Q. in der Stadt, das hübsch liegt und geräumig ist. Merck 2, 259; Unser Podagra [person.] .. nahm .. | beim ersten Bauer sein Q. F. 3, 100; Als ich so ihn gebracht in mein Q. Mak. 1, 60; Langte ich in meinem Q. wieder an. Luc. 4, 235; Da hat zu diesen Stunden | nur Echo ihr Q. 2, 545²⁷ etc. und Zsstzg. z. B.: Die eine Wohnung in der Stadt hatten, hielten sich dort nur ihrer Geschäfte wegen auf, betrachteten sie als ein bloßes Absteige-Q. und kehrten, sobald sie konnten, wieder aufs Land zurück. 34, 272; In einem Hause, wo sie ihre Mahlzeit oder ihr Nacht-Q. nehmen. 9, 132; Der Wald ist unser Nacht-Q. 133a; Diese Welt .. ist nur unser Reise-Nacht-Q. Erb. 1, 136; Mit Rücksicht auf ihr [der Vögel] Stand-Q. und ihreNistung. Th. 45; Ein Hunde-Q. (auchb), ein hundsschlechtes etc. —
b) nam. vom Militär (vgl. c und
4) im Ggstz. zum Lager: Die Truppen lagen bei Bürgern und Bauern im Q. etc., s. ein-, ausquartieren, Q.-Macher, -Meister (1) etc.: Der Anschlag wird gefasst, die Q–e der Franzosen in Tuttlingen und den angrenzenden Dörfern aufzuschlagen, d. i. sie unvermuthet zu überfallen, eine in diesem Kriege sehr beliebte Art von Expeditionen, die, weil sie immer und nothwendig mit Verwirrung verknüpft war, gewöhnlich mehr Blut kostete als geordnete Schlachten. 996a und dazu übrtr.: Recht, alter Vater! fall ihm ins Gepäck! schlag die Q.’ ihm auf! es ist nicht richtig. 354b etc. — Zsstzg. z. B.: Die Truppen in die Erfrischungs-, in die Wnter-Q–e legen; Der Frühling ist hier, | der rufet uns aus dem Winter-Q. 2, 547 ¹⁰); gK. 225; 977a; 1001a etc. — c) Haupt- (oder General-, Stab-) Q., im Lager das Zelt des kommandierenden Generals und seines Stabs, — dann auch: diese Personen selbst: Dieses freundschaftliche Zusammenleben des ganzen Haupt-Q–s. SoldKr. 95; 875b etc. — 4) Kriegsk. (vergl. 3b und c) = Pardon 2 (s. 11, 369): Er befahl, keinem Russen in der Schlacht Pardon zu geben. . . „Die Preußen geben kein Q.“ — „Und wir auch nicht“. 2, 290 Ritt Tilly durch die rauchenden Trümmer und ließ unter Trommelschlag Q. ausrufen. 288 ¹² Sie nehmen nicht Q. und geben keines. 15, 1 etc., auch: Daß sie an dem Enthaupteten Kriegs-Q. gebrochen. 1, 289 etc. —
5) (s. 2) in manchen Städten, z. B. in Rostock, eine Abtheilung der stimmberechtigten Bürgerschaft. —
6) (s. 2) eine (gew. viereckige) Abtheilung eines Ganzen, z.B.: das Feld in einem Wappenschild, in dem Parterre eines Blumengartens etc. —
7) Q., über-, Hinter-Q., s. Köder 2 und Anm., Q.-Pantoffel, vgl. 6. —
8) Schiff.: die Zeit, wo der eine Theil der Mannschaft (das sogen. Q–s-Volk) die Wache hat, während der andre schläft und: das Q–s-Volk oder die Wache (vgl. Q–s-Lied, -Meister 2, purren 2b), auch: Quart (frz. le quart oder la garde, s. Garde). —
~īēren, tr.: 1) Gold und Silber durch die Quart (s. d. 1b) scheiden. — 2) in ein Quartier (s. d. 3b und a) legen etc.: Wir waren dort gut, schlecht quartiert [hatten gutes, schlechtes Quartier] und z. B.: Daß Sie mich so schlecht quartiert [den Pfarrer in so schlechter Amtswohnung] sehen. 21, 268 etc., nam in Zsstzg. (vgl. die von lagern), z. B.: Aus-q.: Einen außer — oder aus dem Hause q., auch refl.: Das letzte Mäuslein hatte sich ausquartiert [das Quartier verlassen]. 3, 242. — Be-q.:
~illa, f.; -illen (–s): a) Soldaten etc. be-q., ihnen Quartier geben, z. B.: Bewaffnet, genährt, bezahlt, bequartiert. 1, 2, 678 etc. —
b) Einen Bürger mit so und so viel Mann Soldaten be-q., ihm so viel ins Quartier zu nehmende Soldaten (od. Be-, Einquartierung) geben. —
c) Dazu: Gleicherweise sollen unsere Landstädte mit Bequartierung (s. a) unserer Kavallerie gänzlich verschonet werden. 311; Miethleute einnehmen und dadurch eine neue Bequartierung (s. b) gleichsam unmöglich machen. 20, 134; Sie erlitten zur Vergeltung Bequartierung (s. b) durch die klassisch gewordenen Strafbaiern. 430) etc. — Eīn-q.:
a) ins Quartier legen, z. B.: Soldaten etc.; sich bei Jemand, in ein Haus oder in einem Hause e. etc. Übrtr.: [Etwas, das] ihn auf die hohe Bank der Weisen einquartieret [ihm dort seinen Platz anweist]. 3, 217; Eine Muse wird mich e. | zu Perücken ins Elysium. 1, 321 etc. —
b) ins Quartier nehmen: Ich habe schon so viel Einquartierung, ich kann Niemand mehr ein-q. —
c) Dazu: Einquartierung: das Ein-q. und: die einquartierte Mannschaft: Von aller Einquartierung und Verpflegung unserer Militz frei sein. 310; Acht Mann Einquartierung etc. — úm-q.: in ein andres Quartier legen oder bringen: Noch in der nämlichen Stunde wurde die Wachtel umquartiert. 3, 407 etc.; Daß ein ewiger Wechsel, es sein nun von Officieren oder Gemeinen, auf die Umquartierung des Grafen folgen würde. 20, 101 etc. —
nach einem (bei Petron vorkommenden) Eigenn. Bez. eines geilen Frauenzimmers. K. 1, 140; 15, 4 und 284.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.