Faksimile 0609 | Seite 607
pus!
Pūs! interj. und f.; 0:
Lockruf und Bez. für die Katze (s. d. 1a), auch: Die Puse. Adelung; Bernd 225 und vrkl.: Das „Pußchen“. W. 2, 24.
Anm. S. engl. puss und Brem. Wörterb. 3, 381. Das ebend. erwähnte Puse, pudendum muliebre, erinnert an lat. pusa, Mädchen, vrkl. pusiola, entspr. dem männl. pusio, Knabe (nam. auch zur Päderastie dienend, wie: Puseron. Luther 8, 217a; 5, 283a etc.) und pusillus, klein, vgl.: Der mich Pusillen und Kind auf seinen Armen hat in und aus der Schule getragen. SW. 56, 122; Dann will ich .. | freikaufen dich zu meiner Liebschaft, Puselchen. V. Ar. 1, 413, in Mecklenburg etc. (mit zwei weichen s) Pusselchen, vergl. ebenso: Pusseln, intr. (haben): in kleinen Arbeiten, die aber andauernde Thätigkeit in Anspruch nehmen, sich beschäftigen und umthun (s. Sanders Krit. 2, 133 und bosseln), z. B.: Die Zeichnung, an der ich schon so lange pussele. G. Stein 1, 93; Ein bischen zu pusseln giebt es doch, so daß die Langeweile nicht zu sehr drückt. Niebuhr Nachg. 129; Während die liebliche Herrin immer in den prächtigen Räumen umherpusselte. Volksz. 9, 108 etc. Davon vrsch.: „Pusle“ mich doch! Matthisson A. 7, 136 (vStamford) = küsse!, vgl.: Pusse das Patschel! Günther 1000 etc., s. Buß Über pusereinen (HSachs G. 1, 240), s. Bussard, Anm.