Faksimile 0609 | Seite 607
Faksimile 0609 | Seite 607
Purz Purzel ~licht ~elicht purzeln
Púrz, m., –es; –e:
der Fall, Sturz, Purzel: Kaum ward es hell, so entsprang er dem P. Baggesen 5, 61.
~el: 1) m., –s; uv.; –chen; -:
a) ein abgestumpftes kurzes Ding, nam. ein kleiner, raschbeweglicher und possierlicher, koboldartiger Kerl etc. (s. Bernd 224; 210 und Putz I): P. wird, wie im Nieders. Purrel [s. Brem. Wörterb. 3, 379], Einer genannt, der kurz und dick mit jeglichem Ende oben zu sein scheint. V. 2, 205, als Anm. zu: Den Ausbund drolliger P. 70, vgl.: Einen lächerlichen, kleinen Wurzelburzius .., ein Alraunchen. Arnim 93; purzelig, P.-Alp etc. u. b.
b) s. a; Kobold (s. d. 2) schießen, P.-Baum, -Bock etc. = Purz (s. d.), ein sich überstürzender u. überschlagender Fall: Einen P. machen, schießen etc., s. auch 2.
c) = Bürzel (s. d. I), z.B.: Dann tischte sie Amseln | auf mit verrösteter Brust und Täublein ohne den P. V. H. 2, 205 etc., häufiger mit Uml., z. B.: Pürzel, Schwanz der Sauen [s. Leier 7]; wenn sie ihn ringeln, sagt man, sie pürzeln. Laube Br. 279 etc.; Bürzeln, den Bürzel in die Höhe tragen. Falke 1, 164, auch: Den „Pirtzel“ [der zahmen Sau]. Luther 8, 116a etc.
d) ältre Bez. einer Krankheit bei Menschen und Pferden (= „Hautwurm“. Falke), s. Grimm 2, 553 ff. 2) n., –s; 0: in Zsstzg.: Ge-: das Purzeln (s. 1b), z. B.: Rauschelig mit G. | hinplumpst das ganze Chor. Hungari 2, 293; Haut’s Bäumlein in die Wurzel | umfällt’s mit G. Rückert 1, 418 etc.
~(e)licht~(e)licht, a.:
in der Weise eines Purzels (1): Es giebt in der Literatur wie in der Gesellschaft solche kleine, wunderliche, purzliche Figuren. G. 29, 352 etc.
~eln, intr.:
1) (sein): sich überschlagend mit Geräusch um-, nieder-, hinfallen: Zu Boden, auf den Boden (Hackländer Hdl. 1, 68), zur Erde (Görner Kind. 2, 43), in den Staub (Kohb Irl. 1, 262) etc., von der Treppe, hinten und vorn von den Schiffen (Streckfuß Rol. 10, 50) etc., über Jemand (FMüller 1, 120), über ein- ander (wie Kraut und Rüben) (Auerbach Ab. 230; G. 9, 114; Grabbe Hann. 86; W. 34, 256), kopfüber (Heine Rom. 123; Kohl A. 1, 14), durch einander (Hackländer Nam. 1, 267) p. etc.; Stolpern und p.; Kippen und p. Alexis H. 2, 1, 96; Stürzen und p. Luther 4, 540b etc.; Er ist durchs Examen gepurzelt; So schimpflich purzlen .. | der stattlichen Kaufherrn etlich Paar. Rollenhagen Fr. 154, im Bankerott etc.; Einer nach dem Andern purzelt auf die Welt .. und geht wieder ab. Rahel 1, 67 (vgl.: Heut ist mein Purzeltag, heut bin ich hier auf die Welt kommen. Auerbach Ab. 280), auch mit sachl. Subj., nicht bloß: Dort purzelt der Koloß. Streckfuß Rol. 15, 55 etc., sondern auch, z. B.: Selbst in heftigster Aufregung und im zornigen Muthe purzelten und stürzten seine Worte nimmer unordentlich durch einander. Arndt Stein 62; Als .. das Porcellanservice zu Boden purzelte. Heine B. 19; Die Rente, welche .. schon 2 Procent gefallen war, purzelte noch 2 Procent tiefer. Lut. 1, 165; Chöre, Arien etc. stolperten, ja purzelten durch einander. Zelter 3, 357 etc., daneben: Burzeln (Fischart Garg. 3), bürzeln (257a), porzeln (s. u.). Zsstzg., vgl. die von fallen, stürzen: Die Treppe, die ich in raschem anapästischem Maß abpurzelte (s. nieder-p.). Tieck 3, 7; Für daher-p. sagt man in gleichem Sinne herboßeln. V. 2, 205; Durchs Examen dúrch-p.; Weil sie [die Ehrenpforte] einpurzelte. IP. 1, 26; Sie purzelten immer über einander her. Riemer G. 2, 73; Das Hemmende der überall rechts und links hin-p–den Vorwörter und Flickpartikeln. Knebel 1, LII; Satanas .. | purzelte so von dem Himmel herab in die traurige Hölle. Baggesen 2, 270; Börne 2, 342; Den Berg hinab-p. Paalzow Th. 3, 164; Hinabporzeln. Schaidenreißer 66a; Apollo kömmt herangepurzelt. Hölty 92; Wie sie die Nuß aufknackte, purzelte eine Menge von Baumeistern heraus. W. 1, 247; In die Wassergräben hinein-p. Hackländer Stillfr. 1, 37; Sie p. kopfüber im Zimmer herum. Heine Lied. 22; Die Treppen her- unter-p. G. 23, 234; Prutz Mus. 1, 68; Daß er her- unterp o rzelte. Weise Erzn. 69; Wenn Einer einen Fehltritt thut und mitten aus der Scene hinunterpurzelt. W. Luc. 1, 141; Nieder-p.; Schlägt ihn ..,| daßsich Dieser dreimal überpurzelt. Gerhard W. 140; Er überpurzelt fast. Reithard 58; Sonst purzelt am End’ er noch um. Baggesen 2, 198; Döbel 2, 169b; Wenn das Geldstück umgepurzelt war. Keller gH. 4, 403; Um- und um-p. Bettine 1, 218 und tr.: Ein Maikäfer müsse ... sein ganzes System um-p. 329 etc.; Wieder zurück-p. Börne Par. 1, 168; Daß er hinter sich zurückporzelte. Melissus Salinde 154 ꝛc
2) mit Uml.: pürzeln (mit haben): s. Purzel1c; Daß sie [die saugenden Lämmer] mit den Schwänzen lust pürzelten. Goltz 2, 18, den Schwanz in wähliger Lust zitternd bewegen etc.