Faksimile 0609 | Seite 607
Faksimile 0609 | Seite 607
Purr! Purr!e purr!en Purr!-Lr purr!ig
Púrr!: s. burr. ~e, f.; –n:
Krabbe.
~en: 1) intr.:
a) (mit haben): den Laut ,,purr“ oder ähnliche hören lassen (s. burren, Anm. u. schwzr. pfurren), z. B.: Schnurren und p. [von unwilligen Pers. = brummen etc.]. Luther 1, 219b; 4, 128a; 141b; Wie es der Katze (s. d. 1b) eigen ist, zu p. Forster Br. 1, 586 etc. und von manchen Vögeln: Das zärtliche P. und Spitzen, Schnalzen und Glucksen. Gartenl. 9, 248b; Da p. und gur- ren ja noch die Tauben. Gutzkow Z. 1, 18; [Der balzende Birkhuhn] purrt | und er kurrt. Laube Br. 53; Dem p–dne [Feld-] Huhn. 114 etc., s. b.
b) schwirrend fliegen (mit „haben“, wenn es sich um den Ton —, mit „sein“, wenn es sich um die Fortbewegung handelt), s. burr 2 die Bsp. auch in Bezug auf Zsstzg. 2) tr.: (niederd.)
a) mit etwas Spitzem, das man hin u. her bewegt, in Etwas stören (vergl. grübeln 2, petern 2, pulen etc.), dann auch: Einen oder Etwas (z. B. das Feuer durch Schüren) erregen, anregen, Einen nicht in Ruhe lassen (s. b) etc., s. Brem. Wörterb. 3, 379; Schütze Holst. 3, 246 etc. und z. B.: [Der Heizer] nimmt sein Geschirr und stocht und purrt. Freiligrath Ca 29; Purrt eine Flieg’ ihm an der Nase (1b). Göckingk 3, 163; Ich .. lasse mich | von Niemand lange p. [zerren, vexieren etc.]. 129; Besser, daß die Laune mich allein, | als gar durch mich auch Andre purre. 1, 168; Von Mücken wird man dann gepurrt [gestochen, so daß man nicht einschlafen kann] | und wälzet sich im Bette. V. 3, 93; Wie der Kobold . . an der Wanduhr stellt und purrt. 4, 152; Jeder Wicht, der stört und purrt, | wird abgeschnurrt. Ders.; Erst eben gelange ich zum flüchtigen Schreiben und schon purrt er [lässt er mir keine Ruhe und verlangt], ich soll wiederkommen. HVoß JP. 29 etc.
b) (s. a) Schiff.: die zur Ablösung der Wache best. Mannschaft wecken. Bobrik; [Wir wurden] zur Ablösung der Wache „gepurt“. Gartenl. 9, 63a etc.; auch: Die Mannschaft zum Schaffen [Essen] p., durch Läuten etc. zusammenrufen.
c) Zsstzg. nam. zu a, z. B.: Einen an-p., anstacheln, anregen zu Etwas. Kurz 3, 185b etc. u. o. Obj.: Die Sache scheint einschlafen zu wollen, ich muß mal wieder an-p., sie aufs nele anregen etc.; Ein verstopftes Loch auf-oder aus-p.; Das Feuer auf-p., schüren; Die Wache auf-p. [b] etc.; Mit dem Feuerhaken das Feuer um-p. etc.; Etwas ver-p., als Ggstz. zu auf-p. = verstopfen, versperren; Einem ein Loch (s. d. 3) oder allgm.: Etwas ver-p. (vergl.: verhefteln, vermachen, verriemen etc.), auch: Etwas ist verpurrt = in Unordnung gebracht, verwirrt, z. B.: Es heißt, den Pol und Gegenpol ver-p. | des Galvanismus in der Poesie. Baggesen 4, 81.
~Lr, m., –s; uv.:
Einer, der purrt, auch: etwas zum Purren Dienendes, nam. in Zsstzg.: Pfeifen-P., Pfeifenräumer (s. d.).
~ig, a.:
zum Purren geneigt, unruhig, kurrig (s. d. und porrisch): Ruhig, stille, selten p. Baggesen 5, 146.