prüfen
Prüfen, tr.:
s. Probe, Anm.:
1) forschend die Beschaffenheit von Etwas zu erkennen suchen:
a) Prüfet Alles und das Gute behaltet. 1. 5, 21; P., was das Beste sei. 1, 10; Prüfe, was deinem Leibe gesund ist. 37, 30; Prüfet die Geister, ob sie von Gott sind. 1. 4, 1; Also will ich p. eure Rede, ob ihr mit Wahrheit umgehet. 1. 42, 16; [Als Schmelzer] ihr Wesen erfahren und p. 6, 27; Sich selbst (1. 11, 18 ꝛc), sein eigen Werk 6, 4), Herz etc. p.; Du, gerechter Gott, prüfest [erkennst, s. e] Herz und Nieren. 7, 10 etc.; Sie prüft ihn mit den Augen stumm. 3, 191; Aber sie schärfer und schärfer zu p., | wählet der Kenner der Höhen und Tiefen | Lust und Entsetzen und grimmige Pein. 1, 197; Dich prüfe du nur allermeist, | ob du Kern oder Schale seist. 2, 304; Wie die Gemeinde prüft und probt. 3, 79; 24, 189; Der Weise . . | prüft der Stoffe Gewalt, der Magnete Hassen und Lieben. 76b; Ihr wollt mich von meiner tiefsten Note bis zum Gipfel meiner Stimme hinauf p. Sh. 3, 261; Der Nichts ungeprüft passieren lässt. Luc. 6, 121 etc. Auch mit abhäng. Präpos.: Einen Schüler, seine Kenntnisse p., in einem best. Fach, z. B. in der Mathematik p. [examinieren] etc.; Den Wein zu kosten und uns an ihm zu p. 24, 216, daran als an einem Maßstab zu ersehn suchen, wie viel wir vertragen können; Daran will ich euch p. [erkennen, s. e]. 1. 42, 15 etc.; Ein Erz auf Silber, auf seinen Silbergehalt p., in Bezug darauf, untersuchen, ob und wieviel Silber es hält; P. wir aber das scheinbar reine Wasser auf seine absolute oder chemische Reinheit. Gsch. 37; Auf diese Eigenthümlichkeiten geprüft. gB. 1, 73 etc. —
b) insofern die Erlebnisse, nam. Trübsale, als göttliche Schickungen aufgefasst werden, in denen der Mensch sich bewähren und läutern soll (vgl. Prüfung und Heimsuchen etc.): Der Herr prüfet den Gerechten etc. 11, 5 u. v.; Wir Menschen werden wunderbar geprüft. 13, 154; Diese mit vielen Kindern geprüfte Frau. R. 1, 332 etc. In Zsstzg. des Partic.: Leiden-, schmerzgeprüft etc.,s e. —
c) mit sachl. Subj., nicht bloß von den Sinneswerkzeugen etc.: Das Auge od. Gesicht, der Blick, die Nase od. der Geruch, der Mund od. der Geschmack prüft Etwas; Prüfet nicht das Ohr die Rede? 12, 11; 34, 3; Seine Augen sehen darauf, seine Augenlieder p. die Menschenkinder. 11, 4 etc., sondern auch sonst von dem zur Prüfung Dienenden: Die Esse prüfet das gelöthete Eisenwerk, also prüfet der Wein der Freveln Herzen. 31, 31; Wie das Feuer Silber und der Ofen Gold, also prüfet der Herr die Herzen. 17, 3 etc. —
d) im Partic. Präs., zuw. mit Steigrung: Die Erinnerung an seinen bisherigen Lebenslauf p–der aufwecken. Mißd. 101; Der p–dste [am schärfsten p–de] Blick etc., auch in Zsstzg.: Diese geduld-p–de Fahrt. E. 1, 162, vergl. Geduldprobe etc. —
e) bei Altern p. auch = (p–d) erkennen, z. B.: Jetzt prüfe [,,rieue“] ich unverborgen deinen hohen Adel. 12b; Der Knechte(n) Gemüth wollen wir bald inne werden und p. [,,priefen“]. 69a etc., s. a: 7, 10 etc. Heute gew. nur noch in — dem die Vollendung bezeichnenden — Partic. = erprobt, als bewährt erkannt etc.: Ein in Gefahren geprüfter Freund; Wenn auch ein Geprüfter in der Folge hintenaus weicht. 11, 83; 8, 201; Ritterlich und krieggeprüft. Denkw. 5, 96 etc., s. b. —
2) dazu: Prüfer, Prüfung (s. u.).
Zsstzg. vergl. die von proben, forschen etc., z. B.: Āūs-: er-p., durch Prüfen ausforschen und erkennen: Versuchend ging er . ., | sich auszuprüfen die bequemre Last. Cham. 4, 33; Ihr Geruch, den er durch vielfaches Riechen und Schnuffeln sich ausprüfte. Immermann M. 2, 105; Hiob’s, des ausgeprüften [1b]. Kl. M. 15, 710; Kosegarten Po. 2, 259; 308; Rh. 2, 360 etc. —
Be-: selten statt des Grundw.: Wo der fromme Kreis, | was heilsam jedem Bürger sei, beprüft. Stolberg 4, 223; So eben | beprüft’ ich mich, wen ich wohl stärker liebe. Werner Osts. 1, 113. — I. Dúrch: in allen Theilen, vollständig, durchgehnd prüfen: Danzel 210; 220; Wurden alle Wendungen des Dialogs durchgeprüft. Devrient 1, 243; Die eingehenden Schriften durch-zu-p. G. 27, 161; KlGroth 91; Wenn ich sie durchdacht und durchgeprüft. Sch. G. 6, 45 etc., s. II. — II. Durch-: prüfend durchforschen: Wohl durchprüf’ ein Jeder den Wagen! B. 199b; Deine Wunde durchprüfe nunmehr den Arzt! 215a etc., s. I u. Bsp., wo die Betonung zweifelhaft ist: Danzel 428; Der seinen Kreis zunächst durchprüft. G. 27, 298; Auch Das .. muß die Zeit noch zehnmal d. Meyer-Winckelmann 1, 246a etc.; Zur möglichst strengen Durchprüfung. B. 365b. — Er-: s. aus-p. und erproben: Ich habe es gebraucht und [als] gut erprüft. Cham. 6, 162; Hölderlin H. 2, 24; Seine erprüfte Gesinnung. Kant 4, 244; Die unerhörte Forderung der ihren Mann fast immer unfehlbar e–den Fuhrleute. Mat- thisson E. 1, 165; Sobald die Seele ihre Kraft daran e. soll. OMüler Volk 214; Rückert W. 2, 226; Ich habe meine Stärke hart erprüft. Schlegel Sh. 2, 53; Haltet mich beim Wort, erprüft mich! 6, 131. —
Nāch-: z. B. schon Geprüftes nochmal prüfen: Die bekannten Stücke konnten meist in denselben Quellen . ., sowie in weiter aufgefundenen nachgeprüft werden. Uhland V. 1, VII; Der Schüler muß sich noch einer Nachprüfung unterwerfen etc. —
Vōr-: z. B. Etwas vorläufig prüfen, dazu: Die Vorprüfung.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.