Faksimile 0598 | Seite 596
Faksimile 0598 | Seite 596
prüfen
Prüfen, tr.:
s. Probe, Anm.:
1) forschend die Beschaffenheit von Etwas zu erkennen suchen:
a) Prüfet Alles und das Gute behaltet. 1. Thess. 5, 21; P., was das Beste sei. Phil. 1, 10; Prüfe, was deinem Leibe gesund ist. Sir. 37, 30; Prüfet die Geister, ob sie von Gott sind. 1. Joh. 4, 1; Also will ich p. eure Rede, ob ihr mit Wahrheit umgehet. 1. Mos. 42, 16; [Als Schmelzer] ihr Wesen erfahren und p. Jer. 6, 27; Sich selbst (1. Kor. 11, 18 ꝛc), sein eigen Werk (Gal. 6, 4), Herz etc. p.; Du, gerechter Gott, prüfest [erkennst, s. e] Herz und Nieren. Ps. 7, 10 etc.; Sie prüft ihn mit den Augen stumm. Cham. 3, 191; Aber sie schärfer und schärfer zu p., | wählet der Kenner der Höhen und Tiefen | Lust und Entsetzen und grimmige Pein. G. 1, 197; Dich prüfe du nur allermeist, | ob du Kern oder Schale seist. 2, 304; Wie die Gemeinde prüft und probt. 3, 79; 24, 189; Der Weise . . | prüft der Stoffe Gewalt, der Magnete Hassen und Lieben. Sch. 76b; Ihr wollt mich von meiner tiefsten Note bis zum Gipfel meiner Stimme hinauf p. Schlegel Sh. 3, 261; Der Nichts ungeprüft passieren lässt. W. Luc. 6, 121 etc. Auch mit abhäng. Präpos.: Einen Schüler, seine Kenntnisse p., in einem best. Fach, z. B. in der Mathematik p. [examinieren] etc.; Den Wein zu kosten und uns an ihm zu p. G. 24, 216, daran als an einem Maßstab zu ersehn suchen, wie viel wir vertragen können; Daran will ich euch p. [erkennen, s. e]. 1. Mos. 42, 15 etc.; Ein Erz auf Silber, auf seinen Silbergehalt p., in Bezug darauf, untersuchen, ob und wieviel Silber es hält; P. wir aber das scheinbar reine Wasser auf seine absolute oder chemische Reinheit. Burmeister Gsch. 37; Auf diese Eigenthümlichkeiten geprüft. gB. 1, 73 etc.
b) insofern die Erlebnisse, nam. Trübsale, als göttliche Schickungen aufgefasst werden, in denen der Mensch sich bewähren und läutern soll (vgl. Prüfung und Heimsuchen etc.): Der Herr prüfet den Gerechten etc. Ps. 11, 5 u. v.; Wir Menschen werden wunderbar geprüft. G. 13, 154; Diese mit vielen Kindern geprüfte Frau. Gutzkow R. 1, 332 etc. In Zsstzg. des Partic.: Leiden-, schmerzgeprüft etc.,s e.
c) mit sachl. Subj., nicht bloß von den Sinneswerkzeugen etc.: Das Auge od. Gesicht, der Blick, die Nase od. der Geruch, der Mund od. der Geschmack prüft Etwas; Prüfet nicht das Ohr die Rede? Hiob 12, 11; 34, 3; Seine Augen sehen darauf, seine Augenlieder p. die Menschenkinder. Ps. 11, 4 etc., sondern auch sonst von dem zur Prüfung Dienenden: Die Esse prüfet das gelöthete Eisenwerk, also prüfet der Wein der Freveln Herzen. Sir. 31, 31; Wie das Feuer Silber und der Ofen Gold, also prüfet der Herr die Herzen. Spr. 17, 3 etc.
d) im Partic. Präs., zuw. mit Steigrung: Die Erinnerung an seinen bisherigen Lebenslauf p–der aufwecken. Schlegel Mißd. 101; Der p–dste [am schärfsten p–de] Blick etc., auch in Zsstzg.: Diese geduld-p–de Fahrt. Matthison E. 1, 162, vergl. Geduldprobe etc.
e) bei Altern p. auch = (p–d) erkennen, z. B.: Jetzt prüfe [,,rieue“] ich unverborgen deinen hohen Adel. Schaidenreißer 12b; Der Knechte(n) Gemüth wollen wir bald inne werden und p. [,,priefen“]. 69a etc., s. a: Ps. 7, 10 etc. Heute gew. nur noch in dem die Vollendung bezeichnenden Partic. = erprobt, als bewährt erkannt etc.: Ein in Gefahren geprüfter Freund; Wenn auch ein Geprüfter in der Folge hintenaus weicht. L. 11, 83; Nicolai 8, 201; Ritterlich und krieggeprüft. Ense Denkw. 5, 96 etc., s. b.
2) dazu: Prüfer, Prüfung (s. u.).
Zsstzg. vergl. die von proben, forschen etc., z. B.: Āūs-: er-p., durch Prüfen ausforschen und erkennen: Versuchend ging er . ., | sich auszuprüfen die bequemre Last. Cham. 4, 33; Ihr Geruch, den er durch vielfaches Riechen und Schnuffeln sich ausprüfte. Immermann M. 2, 105; Hiob’s, des ausgeprüften [1b]. Kl. M. 15, 710; Kosegarten Po. 2, 259; 308; Rh. 2, 360 etc.
Be-: selten statt des Grundw.: Wo der fromme Kreis, | was heilsam jedem Bürger sei, beprüft. Stolberg 4, 223; So eben | beprüft’ ich mich, wen ich wohl stärker liebe. Werner Osts. 1, 113. I. Dúrch: in allen Theilen, vollständig, durchgehnd prüfen: Danzel 210; 220; Wurden alle Wendungen des Dialogs durchgeprüft. Devrient 1, 243; Die eingehenden Schriften durch-zu-p. G. 27, 161; KlGroth 91; Wenn ich sie durchdacht und durchgeprüft. Sch. G. 6, 45 etc., s. II. II. Durch-: prüfend durchforschen: Wohl durchprüf’ ein Jeder den Wagen! B. 199b; Deine Wunde durchprüfe nunmehr den Arzt! 215a etc., s. I u. Bsp., wo die Betonung zweifelhaft ist: Danzel 428; Der seinen Kreis zunächst durchprüft. G. 27, 298; Auch Das .. muß die Zeit noch zehnmal d. Meyer-Winckelmann 1, 246a etc.; Zur möglichst strengen Durchprüfung. B. 365b. Er-: s. aus-p. und erproben: Ich habe es gebraucht und [als] gut erprüft. Cham. 6, 162; Hölderlin H. 2, 24; Seine erprüfte Gesinnung. Kant 4, 244; Die unerhörte Forderung der ihren Mann fast immer unfehlbar e–den Fuhrleute. Mat- thisson E. 1, 165; Sobald die Seele ihre Kraft daran e. soll. OMüler Volk 214; Rückert W. 2, 226; Ich habe meine Stärke hart erprüft. Schlegel Sh. 2, 53; Haltet mich beim Wort, erprüft mich! 6, 131.
Nāch-: z. B. schon Geprüftes nochmal prüfen: Die bekannten Stücke konnten meist in denselben Quellen . ., sowie in weiter aufgefundenen nachgeprüft werden. Uhland V. 1, VII; Der Schüler muß sich noch einer Nachprüfung unterwerfen etc.
Vōr-: z. B. Etwas vorläufig prüfen, dazu: Die Vorprüfung.