Protagonist
Protege
protegieren
ektion
Protektionist
Protektor
Protest
Protestant
Protestation
protestieren
Proteus
Protokoll
Protokollant
protokollarisch
protieren
Protist
Prototyp
Protuberanz
* Prot~agoníst (gr.), m., –en; –en:
der Erste im Wettkampf; der die Hauptrolle Spielende im altgr. Schauspiel. —
~egé (frz. –eshē), m., –s; –s: ein Protegierter; Schützling. —
~egīēren (–esh–), tr.: begünstigend schützen. —
ektiōn, f.; –en; –s-: begünstigender Schutz; schirmende Gönnerschaft. —
~ektioníst, m., –en; –en: Schutzzöllner. —
~éktor, m., –s; -ektōren: schirmender Gönner, Schutz-, Schirmherr, auch z. B.: Ich mach euch Beide zu des Reichs P–n (⏑–⏑). Sh. 8, 311 st. P–en (⏑⏑–⏑): Fortbild. z. B.: Mit Eurer Lord-Protektorschaft Erlaubnis. 44, hier (vgl. Lordschaft) = Lord-P., sonst aber auch: P–schaft = P-Würde, Protektorat, n., –(e)s; –e; ferner: Protektorhaft, a.: in der Weise eines P–s. 194 etc. —
~ést, m., –(e)s; –e; -: der gegen Etwas erhobne Widerspruch, nam.: Verwährung gegen eine Rechtskränkung, Rechtsverwahrung: P. einlegen etc. — 2) kaufm.: P., Wechsel-P., die Erklärung, daß ein Wechsel nicht acceptiert od. nicht bezahlt wird u. — die Urkunde darüber: Einen Wechsel, und verallgemeinert: Etwas mit P. zurückschicken, zurückweisen, nicht annehmen etc.; Gegen-P., z. B. von Seiten des Ausstellers gegen den Präsentanten, wenn Dieser Etwas beim Protest versehen hat etc. — 3) Schiff.: P., See-P., die von einem Notar etc. aufgenommene eidliche Erklärung des Kapitäns und der Mannschaft eines Schiffs, das Haverie gelitten, über die Umstände derselben. —
~estánt, m., –en; –en: Einer, der protestiert (s. d.), — nam. übl. als Bez. der (auf den Reichstag zu Speier 1529 gegen die Beschlüsse der Katholiken protestierenden) Lutheraner und später auch der Reformierten, — weiblich: P–in. Dazu: Protestantismus, m., uv.; 0: Lehre der P–en u.: Protestántisch, a.: zum Protestantismus gehörig. —
~estatiōn, f.; –en; –s-: Protest. 39, 213 etc. —
~estīēren: 1) intr.: Protest (s. d. 1) gegen Etwas erheben, einlegen: Protest: Solang ich noch ein Protestant, | will ich auch p. | .. Singt alle Welt- „der freie Rhein“, | so sing doch ich: .. „Der Rhein könnt freier sein“! | So will ich p. 1, 52; Kant protestiert sehr, daß er .. nicht [s. d. †] Blendwerke suche. Log. 1, 227 etc. — 2) tr.: Einen Wechsel p., die Annahme oder Zahlung verweigern, u. —: die Urkunden darüber aufnehmen. —
~eus (gr.), m., uv., (–es); –e: 1) (o. Mz.) Myth.: ein sich in viele Gestalten wandelnder Meergott, s. Od. 4, 385 ff.; übrtr.: Sein [des Dichters] Geist, des P. Ebenbild, ist tausendfach gelaunet. 4, 38; Doch mußten sie [die heidnischen Götter] fliehn vor dem stärkeren Gott, der Form stets wechselt und Antlitz | und die Welt durchmisst, fortstrebenden Gangs, ein gewaltsam schreitender P. 248. etc. —
2) (s. 1) Naturgesch.: Bez. einiger Thiere von wechselnder Gestalt, nam.:
~okóll, n., –(e)s; –e; -: a) der Olm (Proteus anguinus): Die P–e. Nat. 347; 6, 439. — ein Infusionsthierchen, P. diffluens, „Änderling“. 5, 23 etc. —
1) geschäftsmäßige schriftliche Aufzeichnung einer Verhandlung, eines Akts etc.: Gerichtliches, notarielles P.; Das P. der vorigen Sitzung verlesen; Ein P. über Etwas aufnehmen, das P. führen, machen M. 4, 105); Etwas zu P. nehmen; Das P. schließen; So steht, 4, 78) es in dem P. etc.; Gerichts-, Sitzungs-, Kammer-, Parlaments-, Bundestags-, Auktions- P.; Das Reise-P. und was sie auf den Straßen | gesehn. 10, 30 etc. —
2) (s. 1) Malerei, wobei der Maler sich ganz an das Schema des Farbenspektrums hält, s. 29, 431 ff. —
~okollánt, m., –en; –en: Protokollschreiber. —
~okollārisch, a.: protokollgemäß. —
~īēren, tr. u. intr. (haben): ein Protokoll über Etwas aufnehmen. —
~ist, m., –en; –en: 1) Protokoll-, Schriftführer. — 2) Protokoll-Maler. 29, 432. —
~otȳp, m., n., –(e)s, –en; –e, –en: Ur-Typus, Archetyp (s. d.): Der P. Ihres Vaterlandes. Irl. 1, 156 etc., auch: P–us. Ausgw. 7, 125 etc. —
~uberánz (lat.), f.; –en: Anschwellung, Hervorragung (nam. Anatom.). M. 3, 263.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.