profan
Profanation
Profs-
profanieren
Profant
Profektus
Profess
professieren
Profession
Professionist
Professo
Professor
Professorat
professorhaft
Professorschaft
Professur
Profil
profilieren
Profit
profitabel
profitieren
profitlich
Proffos)
Proffoß
Profum
proffund
Profunz
profus
* Prof~ān (lat.), a.:
unheilig; ungeweiht; weltlich; das Heilige entweihend etc. —
~anatiōn, f.; –en; –s-: Entweihung. — ~anīēren, tr.: Heiliges ent- deutsches Wörterb. II. weihn. —
~ánt: s. Proviant. — ~éktus, m., uv.; uv.: Fortschritt: Daß Anacharsis, seitdem er unter Atheniensern lebte, in der Ironie ziemliche P. gemacht. Luc. 4, 371. —
~éss, m., –es; –e: Klostergelübde: P. thun. B. 169a. —
~essīēren, tr.: bekennen, bekunden. 1, 430. —
~essiōn, f.; –en; –s-: 1) Profeß. —
2) erklärtes Berufsgeschäft, Handwerk: Eines Schneiders von P. 20, 55; Die witzigen Köpfe von P. 3, 4; Einem Manne von deiner P. [einem Philosophen]. 18, 30; Ein Redner von P. Luc. 6, 328 etc. Dazu: P. von Etwas machen, sich dazu bekennen und dessen Ausübung als Beruf anerkennen; So wenig kann ein Herz, das sich seiner Seligkeit versichern will, von der Gleichgültigkeit P. machen. 14, 216; Zu jener erhabnen Tugend, von welcher die Anführer des philosophischen Chors P. machen. Luc. 5, 186; Vom Saufen P. machen etc. —
~essionist, m., –en; –en: Handwerker, s. bekennen 6b. —
~ésso: in der Verbind.: Er p., geflissentlich, eigens, von Berufs wegen. —
~éssor, m., –s; -essōren; -: 1) Titel, nam. der eig. Universitätslehrer, dann auch der höhern Gymnasiallehrer etc. (s. profitieren 2): Ordentlicher, außerordentlicher P. der Theologie, Medicin etc.; Langweilig, pedantisch, wie ein deutscher P.; Universitäts-, Gymnasial-P. etc. In der Volksspr. auch mit ,,e“ statt „o“ in der Endsilbe, z. B.: P. (Reim: besser). Lied. 30 etc.; vereinzelt auch: Dem P–en (⏑⏑–⏑), s. 16, 423 etc. Für die Frau gilt die Bezeichnung: Frau P. Frau P–in. 7, 207 und volksthüml.: Meine vortreffliche Frau Professern. DW. 5, 98. —
2) burschik.: ein Quantum von zwei Glas. —
~essorāt, n., –(e)s; –e: Professur. —
~éssorhaft, a.: in der Weise eines Professors. Pol. 1, 64 etc., auch: Professorenhaft und: Diese professōrische Hindeutung auf „die freien Britten.“ Tag. 142. —
~éssorschaft, f.; –en; Professur: Alle andern P–en sind Stiftungen von Privatpersonen. E. 3, 16. —
~essūr, f.; –en: Amt, Würdeeines Professors. —
~īl (frz.), n., –(e)s; –e; -: 1) Zeichnung nach dem Durchschnitt (s. d., nam. 5, 314 und 3, 738); die Seitenansicht eines Gesichts und die Form eines Gesichts, von der Seite aus gesehen, s. Halbgesicht etc.: Das sog. griechische P. .. Dieses P. ist eine fast gerade oder sanft gesenkte Linie, welche die Stirn mit der Nase beschreibt. M. 1, 189a; Ein stulpnasiges Menschen-P. Ästh. 2, 131 etc.; Ein Gesicht im — frz. en [spr. ang] P. zeichnen, Ggstz.: en Face und zw. beiden liegend: Ein Halb-, Dreiviertel-P.; ferner: Das P. eines Gebäudes etc., Ggstz. Aufriß, s. 29, 156; E. 3, 121. —
2) die Schnureinfassung einer aufgesetzten Stickerei. —
~ilīēren, tr.: 1) das Profil von Etwas angeben, darstellen, zeichnen. — 2) P., ein-p., eine Stickerei mit einem Profil (2) einfassen. —
~īt, m., –(e)s; –e; –chen; -: 1) Vortheil, Gewinn, Nutzen: So habt ihr 12 Louisd’or reinen P. 3, 410; Er kennt als Garkoch seinen P. DMus. 3, 80; Ein Gang P. [erspart]. 174a, s. Beitr. 2, 69 etc.; Zu dem P–chen, dachten Sie, bin ich der Nächste. 1, 471; 3, 77 etc.; Nimmt einen Heiden-P. Sonn. 73 etc. —
2) Spar- Ende (s. d.), Leuchter-, Lichtknecht (s. d., vgl. Spitzkerze): Lichtstümpfchen, die .. auf sogen. P–chen gesteckt wurden. 41; Licht-, Leuchter-P., auch: Profiter, m., –s; uv. —
~itābel, a.: profitbringend, vortheilhaft: Das weitere Maß war profitabler beim Empfangen, das engere beim Geben. 3, 471. —
~itīēren, intr. (haben) und tr.: 1) (frz.) Profit von Etwas ziehn, haben: In dieser Kunst möcht’ ich was p. 11, 25; Von der Gelegenheit p. A. 1, 249; 34, 134; Von diesem guten Rath p. Luc. 5, 277; Ich profitiere von den Künsten und Gewinnsten meiner Herrn. 4, 281; Hundert Thaler p. etc. —
2) (lat.) veraltend: Etwas öffentlich, nam. als Professor (s. d.) lehren: 2, 1219; 134a; Daß Lucian die Rhetorik nur in Gallien profitierte. Luc. 1, XI; Er profitierte die stoīsche Philosophie mehr durch die Grundsätze . ., nach welchen er lebte, als dadurch, daß er einen eig. Lehrer derselben gemacht hätte. 6, 234; Die Rechte lesen und p. 1, 201; Ein Andres ist predigen, ein Andres den Studenten p. 3, 204 etc. —
~ītlich, a.: 1) prositabel. Lind. 4, 403; M. 1, 258; 3, 312; Gsp. 1, 265 etc. — 2) nach Profit trachtend, gewinnsüchtig. 178. —
(~fōs), ~fōß, m., –es, –en; –e, –en; –en-: s. Propositus, — nam. noch beim Heer, Handhaber der Policei, Gewaltiger, (so: General-P.) und: der Stockmeister: Wo vor dem Ringe der Profoß die Missethäter verklagte. Bild. 2, 38; 1, 23b; Hiebe vom Profos. 3, 152; 318; Die „Provosen“, Gewältiger(s) und Exekutores. 51 etc.; Nimmt man [als Soldat] selbst am Wirthe Recht, | isst man Profoßen-Brod. 1, 108. —
~um etc.: s. Parfüm. —
~fúnd (lat.), a.: tief, gründlich. —
~únz, f.; –en: Bez. der weibl. Scham. Narr. Kap. 59. —
~ūs, a.: verschwenderisch.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.