Präcipitat
präcis
Präest
Präcision
Prädestination
prädestinieren
prädicieren
Prädikant
Prädikat
prädominieren
Präfekt
Präfektur
Präsix,n.
* Prä~cipitāt (lat.), n., m., –(e)s; –e:
Chem.: eine durch Fällung erhaltnes chem. Präparat, zumal Quecksilberpräparat. —
~cīs, a.: –est: genau, scharf, bestimmt pünktlich. — ~cisiōn, f.; 0: Bündigkeit und scharfe, genaue Bestimmtheit des Ausdrucks. —
~destinatiōn, f.; –en: Vorherbestimmung. —
~destinīēren, tr.: vorherbestimmen. Rom. 89 etc. —
~dicīēren, tr.: Etwas von einem Ggstd. aussagen. —
~dikánt, m., –en; –en: Prediger. 840b etc., in ältrer Schreibw.: „Pr edicant“, z.B.: B. XV etc.; —
~dikāt, n., –(e)s; –e: Das, was man von einem Subj. aussagt, ihm urtheilend beilegt, s. SW. 1, 57 etc., auch = Titel. —
~dominīēren, intr. (haben): vorherrschen, vorwalten. —
~fékt, m., –s, –en; –e, –en: Vorgesetzter, — als Titel eines Oberbeamten bei den alten Römern, wie bei den Franzosen. —
~fektūr, f.; –en: Amt und Wirkungskreis eines Präfekts. —
~six,n., –es, –e: Vorsilbe, auch: P–um; Mz.: P–a.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.