Pokal
* Pokāl, m., –(e)s; –e; –chen:
werthvoller Becher (s. d., Anm. 1 u. die Bsp. dort), gew. mit Deckel u. groß. 20, 24; 67; 69a; 11, 119 etc.; zuw. übertr. Blumenkelch: Der Primula Gold-P. 3, 11.
Anm. Aus frz. bocal, s. 58. Neben den gw. Mz. P–e (z. B. 49; 19b; 2, 71 etc.) findet sich: Pokäle schnitzen. 3, 42; 177; Nachg. 1, 68 etc. (s. Zsstzg.) und so auch verkl.; Nie aus der Hand, solang sie lebet, | ihr schön Pokälchen giebt die Tulpe. 2, 63; 2, 338 etc.
Zsstzg. z. B.: Dann kreise | der Bundes-P. Mat- thisson 249; Im sidonischen Doppel-P. V. 3, 32; Aus dem Familien-P–e getrunken. Matthisson E. 1, 225; Des Feindes Schädel wird zum Fest-P–e. Beck Fahr. Po. 4, 40; Schütte [o Natur] den Regen vom Wolkensaal | nieder aus schwarzem Gewitter-P. Hungari 2, 586; Gold-P. Grün Sch. 47 (s. o.); Aus Goldpokälen. H. 11, 219; Jeder Lust-P. hat seine Hef’ am Grunde. Geibel Jun. 221; Opfer-P. V. Th. 2, 2; Diese Trinkpokäle. H. (JBMichaelis 250); Beim Wein-P. Göckingk 3, 229.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.