Faksimile 0571 | Seite 569
Podagra podagrisch Podagrist Podern Podex Podium
* Pōd~agra (gr.), n., –s, (uv.); 0:
Fußgicht, Zipperlein (s. d., vgl. Chiragra): Ryff Th. 9; P., wehvolle Tochter | des Kocytus etc. W. Luc. 6, 421; Des P. Wuth. Zachariä 1, 249 etc. Auch: Lebenslang zu P. und Gicht | und Eifersucht [zu einem podagrischen, gichtigen, eifersüchtigen Mann] sich eingesperrt zu sehen. W. 11, 179 etc. Bei Alteren (s. Frisch etc.): Das Podagram, z. B. RyffTh. 5; 21 etc. (mit der Umdeutschung: Pfotengram etc.).
~āgrisch, a.:
am Podagra leidend: 19; Sch. 130b; W. 19, 347; Zachariä 1, 279 etc.; bei Ältern: podagramig (Schm.), podagrämig, podagrämisch (LPHahn Adelsb. 52) und podagränig (Stumpf 661b) etc., vgl.: Podagrammisch Trostbüchlein .., zu Ergetzung pfotengrammischer Personen. Fischart (Wackern. 3, 491 etc.).
~agrist, m., –en; –en:
ein am Podagra Leidender. W. Luc. 6, 421 etc., bei Ältern auch: Der Podagrämer, z. B. noch LPHahn Adelsb. 9; 73; FMüller 52.
~ern: s. poltern, Anm. ~ex (lat.), m., –es, uv.; –e:
Arsch, Steiß. Baggesen 4, 154: Droysen A. 2, 227; Günther 1009 etc., s. Popo.
~ium (gr.), n., –s; -i-en:
Fußboden der Bühne. Hackländer Stillfr. 2, 294; Immermann M. 1, 57.