plätzen
Plä́tzen, tr. u. intr. (haben):
1) knallend schießen, s. platzen 1c und Zsstzg. dort, z. B.: Ein Gewehr ab-, Pulver ver-p., einen Vogel vom Baum herunter- oder nieder-p.; Hielten mich für einen zu nah aufstoßenden Hasen, den der Jäger erst auslaufen lässt, bevor er ihn anplätzt [anknallt, schießt]. Anh. z. Tit. 2, 68; Des angeplätzten [erschoßnen] Helden [wie Werther etc.]. Fat. 2, 266 etc. — 2) (s. platzen 1d) schallend schlagen, z. B.: mit der Peitsche knallen. und nam. = klapsen: Ein Kind auf den Hintern p. bei Plitzen; ein Kind ausplitzen. Zsstzg. vergl. die von schlagen, hauen, z. B.: Ein Kind ab-, aus-, durch-p.; Einem den Mund mit Fächerschlägen zer-p. (od. zerplatzen. etc. — 3) Schmied., Hüttenw. etc.: glühendes Metall in kaltem Wasser ablöschen, auch: bletzen (vergl. Bletzfaß), verstärkt: ab-p., etwa = zischend prasseln (oder platzen, s. d. 1c) machen? — 4) einen Plätz (s. d. 4), ein Stück von der Oberfläche weg nehmen, schneiden, scharren etc., z. B.: „Einen Baum, einen Rettig an-p. [versch. 1], ein plattes Stück davon weg schneiden, hauen etc.“ so nam.:
a) Forstw.: Einen Baum p., ab-, an-p., ihn laschen (s. d. 2), anlaschen, anschalmen, s. 2, 63a; etc.: Du könntest im Wald die Bäume „blötzen“, die wir nächstens fällen. SchM. 14; Mit Waldhämmern ihr Gnadenholz an-zu-p. 29, 13; 38, 122 etc., bei Term. 24a auch: anplätten und ähnlich: anplacken (s. d. 4). — Gehört hierzu etwa als Übertr. die schwzr. Wendung: Plätze ab soll dir die Ürte nicht machen. Sch. 138, zu theuer soll dir die Zeche nicht werden, gleichsam: sie soll dich nicht zu Grunde richten etc., wie mit dem Ruf „plätze ab!“ der zu fällende Baum bez. wird. —
b) weidm.: s. Platz II 3c. — 5) einen Plätz (s. d. 4) oder Flicken auf Etwas setzen, flicken (eig. u. übertr.): Sch. 76; 83; 108; 3, 366b; 8, 177b; 6, 163b; 142b (und danach Lit. 5, 735); 1119a etc. —
a) Zsstzg. wie bei flicken (s. d.): Einen Lappen an-, auf-, ein-p.; Die Hosen, den Kessel aus-p.; Wollt’ ich dir [der geplatzten Bohne] deinen Bauch ver-p., | davor einen schwarzen Flecken setzen. 2, 49³); Daß sie hier die Kette nicht zu sparen brauchten und nicht mit Seilstümpen zusammen-p. müßten. G. 332 (vgl. Amblätz. 1, 100). —
b) Dazu: Plätzer, z. B.: Alt-, Kessel-, Pfannen-, Schuhplätzer etc. und: Plätzerei (vgl. Plätzwerk).
Zsstzg. mehrdeutig, z. B.: Áb- [1; 2; 3; 4]; än- [1; 4; 5]; āūf- [5]; āūs- [2; 5]; ēin- [5]; herünter- [1]; nīēder- [1]; ver- [1; 5]; zer- [2]; zusämmen-p. [5].
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.