Faksimile 0564 | Seite 562
Faksimile 0564 | Seite 562
Plätz
I. Plätz, m., –es; –e; –chen, lein; -:
mundartl. = Fleck, s. d., worauf sich die Hinweise in [] beziehn, vergl. nam. Schm. 1, 340 und Stalder 1, 183:
1) [1a] eine Strecke, Stück Weges: Schon ein P. Weg gemacht. Gotthelf G. 55; 162 etc.
2) (s. 1) ein mit Etwas bepflanztes Stück Land, Beet etc.: [Sie] schoß dem Bohnen- P. zu. 313; Haferäcker und Flachs-P–e. Sch. 183; 170; Koch-P., Gartenbeet für Gemüse. Stalder.
3) [1c] eine von dem übrigen Körper nam. durch die Färbung sich auszeichnende Stelle: Ihr Gefieder hat meistens einfache helle Farben in größern Plätzen. Oken 7, 243; Daß der Pletz vorhin ganz kahl beschoren sei. Ryff Th. 46; Salz mit Honig vermischt frisst hinweg die Pletz und Fell oder Flecken der Augen. Sp. 129b etc.
4) [2] = Lasch (1), ein von Etwas abgerißnes, sich ablösendes Stück, s. Schm. etc., z. B.: Wenn er eins [von seinen Thieren] fortgeben sollte, so wär’s, als wollte man einen Plätz von seinem Herzen. Gotthelf G. 7; Daß ich Bletz darob [von den Zehen] gestoßen, große Schrunden. ThPlater 13, so auch = Wunde, z. B. in der Form Blätzer. Brant N. 63, 31 etc. Nam. ein Stück Leder, Zeug etc. (Lappen), z. B.: Ihm einen breiten Pletz von .. hänfen Tuch darüber legen. Ryff Th. 39; Alte Schuchbletzen. 40; Mit viel Flickflecken und Schuh-P–en der menschlichen Phantasei in einander genährt. Fischart B. 14b: Belzbletz [Pelz-P.]. Plater 27 etc. und bes. = Flicken: Setzen Sie doch | einen P. fürs Loch. Kerner Bild. 386; Ein bös Leilach von 100 Bletzern. Keisersberg Pilg. 95b; Unsre Sprache .. mit französischen und italiänischen Pletzen flicken. Zinkgräf 1, 211 etc. und in der Schweiz z.B. als Küchen- und Wirthschaftsausdr.: Abwasch-, Geschirr- oder Spül-, Staub-P. (oder-Lappen) etc., nam. auch: Harnisch-P. (bei HSachs 1, 33: Panzerfleck) oder Pfannen-P., -Feger, Art Drahtgeflecht, gleichsam ein Stück von einem Panzerhemd zum Reinigen (Fegen) der Pfannen: Da hörte ich in der Küche das Reiben des Harnisch-P–es in der Pfanne. Gotthelf 6, 33.
5) (s. 3) zerschnittne Kaldaunen: Die Kuttelbletz. Scherz u. Ernst (1546), s. Kuttelfleck.
6) s. Plaute, Anm.
Anm. In Bed. 4 schon goth. plats (s. platt, Anm.), ahd. plez, mhd. blez, bletze, dazu bletzen, flicken (plätzen), vgl. Platz, nam. II, aber auch IV, z: B.: Auf dem Platz (IV 4e) = auf dem Fleck, wonach Platz in seinen versch. Bedd. mit platt urverwdt scheint.