Platz
III. Plátz, m., –es; Plätze; Plätzchen, lein; -:
platter, scheibenförmiger Kuchen, z. B. Brotkochen. 6, 766, s. 71a u. das dort Angeführte; wortspielend mit IV 3b: „Ist ein fester P. gut in der Noth?“ | Ja, doch besser ist lockres Brot. Mak. 2, 60 etc. u. nam. vrkl. = Zeltlein, Pastille: Die süßen Plätzchen der Dorfzuckerbäcker. Unt. 2, 2, 124; Ein Plätzlein. H. 2, 9; „Blätzlein“. EfA. 2, 786 etc. und Zsstzg.: Eier-P. (vergl. Eierbrot); Oster-P. (s. Osterfladen); Kaute Myrtenplätzchen [Pastillen]. Sab. 187; Zucker-P. M. 2, 112, häufiger: Zuckerplätzchen. 1, 103; Mus. 1, 282 etc.
Anm. S. Plätz = Fleck u. vgl.: Eier-, Oster-Fleck = Kuchen. 1, 584 u. 340, s. Fladen, Anm., wohl — wie „Fleck“ zu „flach“ — zu „platt“ gehörig, vgl. IV und lat. placenta, poln. plac etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.