Faksimile 0557 | Seite 555
Faksimile 0557 | Seite 555
Faksimile 0557 | Seite 555
Faksimile 0557 | Seite 555
Plan
II. Plān, m., –(e)s; –e, Pläne; Plänchen, lein; -:
1) (s. I) ein ebner Platz (s. d. IV1), ziemlich gleich lang und breit, also etwa quadratisch oder kreisförmig, zumal (s. b; c) ein zu best. Zweck eingerichteter.
a) (vgl. Plaine) Bis an den P. der Weinberge. Richt. 11, 33; 1. Kön. 4, 12; Die freien Pläne und die schattigen Laubgänge der Insel. Auerbach Ab. 80; Die Schlucht hinan, | bis oben auf den freiern P. Cham. 6, 236; 3, 315; Wo Prunk im Licht erhellt den weiten P. G. 6, 23; Den grün- umschränkten P. 12, 4; Drei Röslein auf dem P. Kerner 191; Der sammetweiche frischgemähte P. Lewald W. 2, 378; Jetzt neigt sich allmählich von eisigem P. | an brauner Granitwand herunter die Bahn. Matthisson 174; Auf zartbehalmtem P. Salis 124; Durch des Feldes weiten P. Sch. 56a; Schwab Volksb. 1, 380; Es liegt Paris in einem großen P. Streckfuß Rol. 14, 104 etc., vgl. verkl.: Das Gras .. | lustig geziert hat das „Plönlein“. HSachs G. 2, 2 etc. und schwzr.: P. = Pferdeweide.
b) der Kampf-, Turnierplatz, die Arena, eig. und übertr.: Alxinger D. 163; Zum Cirkus, zum glatten, geebneten P. Freiligrath 1, 52; 187; Hat er neue Hilfsvölker angeworben, mit denen er in seinem Buche zum zweiten auf dem P–e erscheint. L. 8, 24; Auf diesem P. wird es heißen: [im Schriftkampf] gewonnen oder verloren! Luther 1, 369a; 361a; 393a; Doch mag den Sieg mit Ehren erkämpfen schlauer Witz, | .. die Pritsche, statt des Speeres, regier auf selbem P. Reithard 77; [Mögen] mit krachendem Getös die Wagen | sich vermengen auf bestäubtem P. Sch. 72b; Schwab V. 1, 143; Als sein Widerpart den P. behielt. VWeber; Die Ritter .. ritten [zum Turnier] in den P. W. 11, 112; 134 etc., s. c.
c) Tanzplatz: Mit dir nur tanzt er auf dem P. G. 11, 36; 14, 27; 21, 215; Der Vater [Tanzmeister] versicherte, nicht leicht ein gewandteres Paar auf seinem P–e gesehen zu haben. 220 etc. Hierzu oder zu b übertr.: Das Böse ist von sich selbst wohl auf dem P., man darf es nicht laden. Sprchw., s. Frisch 2, 61c.
d) Forstw.: ein ebner Platz im Forst, wo die Bäume gefällt sind oder werden sollen. ebd., vgl. Blöße 3.
e) weidm.: P., der Ort, wo sich das Rothwild in der Brunftzeit versammelt, ferner: der Ort, wo der Brunfthirsch, Gras, Laub und Moos weggeschlagen hat, Brunft-P. Laube Br. 278a, vgl.: In und gegen der Brunft macht sich der Hirsch Plätze und bringet mit den Läuften das Laub und Gras davon weg. Dieses wird der Blohm, P. [nach dem Register: Blohm-P.] oder Brunftplatz genennet. Döbel 1, 11a.
f) Maler. = Grund (s. d. 14): Man muß mit kleinen Entfernungen anfangen, wo die P–e durch Flüsse, Seen, Wälder, mit Getreide bebautes Land deutlich abgeschnitten sind. G. 30, 257; Welche, auf den beiden mittleren P–en sitzend und stehend, mit Dem, was oben vorging, beschäftigt 555 scheinen. 31, 399; L. 8, 26; Der Vordergrund . ., die andern Gründe (oder Pläne). Vischer Ästh. 2, 57, so: Hinter-, Mittel-, Vor-P.
g) Baukunst etc. (s. f und 2): Grundriß: Das Projekt zu Verschönrung der Stadt, dessen Ausführung von den Rissen und P–en auf die seltsamste Weise in die Wirklichkeit überzugehen anfing. G. 21, 199; Wenn man noch selbst jetzt hinterdrein P–e und Risse von Dem, was hätte geschehn sollen [bei diesem Bau], darlegte. 26, 37; 23, 154 etc.; P.-Zeichnen; Militärische Pläne [versch. 2], Aufnahme eines Terrains aus militärischem Gesichtspunkt etc.
h) übertr. (s. a) auf die Fläche des Meers: Begrubest Roß und Mann im feuchten P. Campe und nam. auch: Wie seine Sonnen fliegen | durch des Himmels prächt’gen P. Sch. 19b; Kracht des Himmels ganzer P. 39b; Des Äthers P. 34b etc. 2) (s. 1g) verallgemeinert: der in Bezug auf etwas Auszuführendes zu Grunde liegende Anschlag und Entwurf, vergl.: p.-mäßig, -voll, -los, ferner: Absicht, womit es offen verbunden wird, und als Ggstz.: Zufall, z. B.: So endet ohne Glück, | was ohne P., zufällig sie begonnen. G. 13, 328; 39, 227; Der Held [Hamlet] hat keinen P., aber das Stück ist p.-voll. 16, 306; Um nun die weitere Absicht, ja den P. im Allgemeinen und somit auch den Zweck des Gedichtes zu bekennen. 2, 361; Nach einem best. P–e arbeiten. Mendelssohn 4, 1, 149; Im Gewebe unsers Lebens spielen Zufall und P. eine gleich große Rolle, den letztern lenken wir, dem erstern müssen wir uns blind unterwerfen. Sch. 704a; Auch den Zufall mit bildender Hand zum P. zu gestalten. 765b etc. und einigermaßen personif.: So winkt mich doch mein P. mit ernstem Stabe weiter. H. R. 9, 117.
a) „In dieser Bed. lautet die Mz. gew. Pläne.“ Campe, doch findet sich z. B. die Mz. Plane in den folgenden Stellen (wo natürlich auch das häufigre „Pläne“ stehn könnte, und oft die Ez.): P–e zu Tragödien. L. 12, 105; Dramatische P–e. G. 23, 281; P–e mit Etwas haben. Ifland 9, 1, 103; Meine P–e für dich (Lewald W. 2, 246), für die Zukunft (3, 162), für den Sommer (Reinhard G. 206) etc.; Neue P–e zu Lotterien etc. Thümmel 6, 4 etc.; Ausführung der P–e (Gentz Rev. 50; Prutz Mus. 2, 72); P–e hegen (G. 18, 171), haben (Platen 3, 12), machen (Forster Br. 2, 420; G. 19, 311; 28, 285; Hackländer Erl. 1, 79), machen und verwerfen (Sch. 748b), entwerfen (471b; Stilling 4, 194), schmieden (Platen 1, 291; Sch. 104b; 628a), anlegen (1078b), künstlich (972a), von Weitem (G. Merck 2, 242) anlegen, durchdenken (Sch. 2, 25), auf Etwas richten (1, 252), erwägen (W. 9, 258), durchsetzen (G. 10, 20), aufgeben (Sch. 345a); Allen (seinen) P–en entsagen (361a); Von jenen hohen P–en abstehn (G. 13, 330); Sich in seinen P–en betrogen finden (Sch. 104b); Gescheiterte (310b), zerstörte (G. 14, 88); große, weitaussehende P–e (18, 294; 26, 286); P–e und Wünsche (15, 217; 16, 281), und Aussichten (10, 265), und Entwürfe (Platen 4, 156); Sich in P–en übernehmen (G. 22, 3); Jemand in seinen P–en beistehn (Sch. 340a); (Elende) Werkzeuge seiner oder höherer P–e (123b; 702b; Görres Ver. 18); In Jemandes P–e eingeweiht (G. 13, 251); Jemandes P–e hindern (5, 132), zerstören, durchkreuzen etc.; In Jemandes P–e sich mischen (Alxinger D. 25), eingreifen etc.; Weltumgestaltende P–e. Demokr. Stud. 381; Sie fassen weite P–e, machen große Anstalten. G. 16, 20; Daß er mit uns das Spiel verdeckter P–e wäre. 17, 314; 18, 227; 20, 219; 22, 412; Mit seinen P–en konnte ich mich nicht befreunden, ja mir nicht einmal seine Absichten deutlich machen. 207; Unerwartete Absichten, P–e und Thaten. 39, 293; 119; Anlage und Ausführung, P–e und Vorbereitung. 27, 365; 33, 330; 34, 346; Dreimal schon gewann Ruhberg’s Wohlrednerei den Sieg über meine feinsten P–e. Iffland 3, 2, 9; JKinkel Ib. 2, 163; Matthisson E. 1, 268; JvMüller 5, 212; Über den verzweifeltsten P–en brütend. Prutz Mus. 3, 91; CRudolphi NGd. 150; Schlegel Dr. 2, 2, 321; Sh. 3, 363; Nachdenkend über P–en der Befestigung. Stahr Par. 1, 212; Tieck NKr. 2, 2; DBl. 2, 118 etc. Ugw. dagegen: Verschiedene Plans. Musäus Ph. 4, 281; Ein Anders ist: Plans machen und ein Anders: sie ausführen. FEMoser Herr u. Diener etc.
b) verkl.: Da hab ich mein Plänchen mit dem Bärenhäuter. Arnim 73; Sch. 627b; 636b; W. 11, 181; 17, 137; 23, 36 etc. 3) Goldschläg.: eine größre Hautform (s. d.), die 70* spröde Goldschlägerhaut darin anfeuchtend aufzufrischen. 4) s. Plane.
Zsstzg. leicht zu mehren nach den folg., nam. zu [2], was unbez. bleibt: Welche Menschen haben außer den Stunden-, Wochen-, Jahrs-, Amts-P–en noch einen Lebens-P. oder hinter wechselnden Interims-P–en einen Normal-P.? JP. Fat. 2, 193; Indem man den Bau nach den Bau-P–en [1g] der alten Politik gebaut. Görtes Ver. 95, auch [1a] = geebneter Bauplatz; Alle seine Reise- und Beobachtungspläne. ORuppius (Volksz. 10, 13); Bleich-P. [1a]. Karmarsch 1, 272 ff.; Blohm-, Brunft-P. [1e]; In all ihren Staats- und Haus- und Religions- und Dichter-P–en ist Sabbath die Blüthe und der Genuß der Tage. H.; Auf allen Erden- P–en [1a]. Gries Boj. 2, 21; Erobrungs-P. W. 15, 209; Fecht- P. [1a], Fechtplatz. Opitz W. 3, 275; Seine Feldzugs- pläne. Wehl Allrw. 265; Festungs-P. [1g]; Garten- P. [1a]. Mühlpforth 2, 23, s. Rasen-P.; auch [2]: der P., wonach ein Garten angelegt ist oder werden soll; Ihre Riesenprojekte, ihre Götter-P–e und ihre Mäusegeschäfte. Sch. 125a, s. u.: Riesen-P.; Gras-P. [1a], s. Rasen-P.; Das kleine Projekt paste gut in seinen Haupt-P. W. 9, 268; Episodische, zu seinem Haupt-P. nicht gehörige Scenen. 34, 248; Haus-P. [1g], s. auch Kirchen-P.; auch [2]: der einer häusl. Einrichtung zu Grund liegende, s. o.: Dichter-P.; Heil- (od. Kur-) P., den ein Arzt zur Heilung eines Kranken entwirft; Heirathspläne schmieden. Sch. 660b; Ein Rab’ auch, der den Himmels-P. [1h] durchschweift. HKleist Hint. 276; Hinter-P. [1f]; Den Hochzeits-P. des Unholds zu vernichten. W. 11, 213, s. o. Heiraths-P.; Wo der Gemsjäger seinen Jagd-P. macht, um die Thiere in der .. Dämmerung zu belauschen. vHorn Gemsj. 43; Hat diesen Jugend- P. wieder aufgenommen. Nat.-B. 14, 429; Kampf-P. [2], s. Schlacht-P., auch [1b] = Wie auf einem Käm- pfer-P. die Fechter. Nicolai 3, 19, s. Streit-P.; Wir pflanzen sie [die Linde] auf den Kirchen-P. [1a] | recht in die Mitte des Dorfes an. Seidl (Hungari 2, 551), auch [1g]; Eine Geschicklichkeit, die sinnliche Lust zu erwecken, kann sich ..nur zur Kunst erheben, wenn die sinnlichen Eindrücke nach einem Kunst-P. geordnet .. werden. Sch. 1134b; Lebens- P–e (G. 6, 424; Gutzkow R. 2, 263), wonach sich Jemandes Leben gestaltet; Über den Lektions- oder gar den Lehr-P. ihrer Schulen nachzudenken. Diesterweg Red. 29, dieser die ganze Lehrweise ordnend (Lehrmethode etc.), jener die zu gebenden Lektionen in ihrer Reihenfolge bestimmend (Schul-, Stunden-P.); Der Meister-P. des unbekannten, verborgenen Werkmeisters, der Himmel und Erde gemacht. H. R. 9, 438; Mittel-P. [1f]; Ein glänzender Erfolg hatte den Operations-P. gerechtfertigt, den er sich nach dem Breitenfelder Siege vorgezeichnet hatte. Sch. 947b; W. Luc. 6, 161, vgl. Feldzugs-, Schlacht- und als Verdeutschung: Wirkungs-P.; Rache-P. Wehl Allrw. 115; Auf seidnem Rasen-P–e [1a]. Matthisson 130; Fouqué Dr. 1, 121, s. o.: Gras-P.; Reise-P. G. 22, 413; Riesen-P–e gären in meinem schöpferischen Schädel. Sch. 108a, s. o.: Götter-P.; Am Geländer des Sand-P–s [1b = Arena]. V. H. 2, 209; Den Schieß- P. [1a] oder Platz. Hausbl. (60) 161; Schlacht-P., vom Feldherrn für die Schlacht entworfen, auch oft übertr., vgl. Operations-P.; Schöpfungs-P., wonach der Schöpfer die Schöpfung, den Weltbau geschaffen (s. 2 und 1g), auch Welt-P.; Schul-P., s. Lektions-P.; Situations-P. [1g], Grundriß einer ganzen Gegend; Zu einem Platz im Sternen-P. [1h]| sich zu erheben. W. 3, 6; Ich mag nicht von dieser Partei sein, nicht weil der Feind fürchterlich, sondern weil der ganze Streit-P. [1b] Feengrund ist. H. R. 9, 4, vgl. Kampf- P.; Studien-, Stunden-P., vergl. Lektions- und Arbeits-P.; Meine Verbesserungs-P–e. Sch. 636b; 640a; Vergrößrungs-P.; Den Vor-P. [1a] der Kirche. Gartenl. 9, 255b, Vorplatz, s. auch [1f]; Auf glatten Wasser-P–en [1h]. Spee (Wackern. 2, 284²) = Wenn von dem stillen Wasserspiegel-P. | ein Nebel hebt den flachen Teppich an. G. 40, 339; Was sollen deine Götter, | des kranken Welt- P–s schlau erdachte Retter? Sch. 21a; Nach einer überschwänglichen Einrichtung des Welt-P–s. Schubart G. 2, 12, s. Schöpfungs-P.; Bei ihrem Widerstands-P. OMüller Stadtsch 1, 172; Wiesen-P. Fouqué Dr. 1, 146, vgl. Gras-, Rasen-P.; Täuschungen, die mein Wirkungs-P. zu erfordern schien. W. 18, 250, s. Operations-P.; Zukunftspläne vorzeitig .. bloßlegen. Volksz. 10, 50 etc.