Philister
Philisterei
philisterhaft
philisterios
Philisterium
philistern
Philisterthum
philistrieren
philistrig
Philistrismus
philiströs
* Philist~er, m., –s; uv.:
1) Bewohner von Philistäa, dem Landstrich im Südwesten Palästina’s, aus der Bibel bekannt als Feinde des „auserwählten Volks“: P. über dir, Simson! 16, 14 etc.; Trat hervor aus den Lagern der P. ein Riese mit Namen Goliath. 1. 17, 4 etc. und anspielend darauf (s. 2): Ich hatte lange gewartet, ob sich Niemand an den plumpen Goliath der gelehrten P. machen wollte. 12, 222; Daß ich mich einst räche an diesen P–n [wie Simson]. 2, 10; Den ungläubigen P. 4, 119 etc. —
2) burschik.: ein Nichtstudent (vgl. Barbar und über den Urspr. der Bez. Beschr. d. Stadt Jena 1785 S. 155 und danach z. B. (1860) 1, 151 ff., vergl. auch: Pegen, ein Schmähwort, so die Studenten auf Universitäten Denen geben, die nicht ihres Ordens sind. 787a):
a) nam. der Hauswirth des Studenten, best.: Haus-P., weibl. Philistresse. und Phileuse, s. o. —
b) der Pferdeverleiher: Eine rossige Stute, welche der P. uns eingespannt. 2, 91 etc., best.: Pferde- P. —
c) überh. Jeder, der nicht — oder nicht mehr Student ist: Bemooster Bursche zieh ich aus . . . Muß selber nun P. sein. Und soll ich nach P.-Art | mir Kinn und Wange putzen. 3, 197; 12, 8; Ein geborner Feind vom Fuchs und vom P. 1, 4 etc. —
d) übertr. wie Pfahl-, Spießbürger etc. zur Bez. eines ledernen Menschen von beschränkten banausischen Ansichten, der für das Höhere und für eine freiere, geniale Auffassung keinen Sinn hat, s. 364 ff.; 1, 138; 2, 215; 1, 261; 3, 213; 5, 249; Echte Studenten (nach meinem Sprachgebrauch heißen alle fortschreitenden, nicht P. gewordenen Gelehrten so). 5, 153; Der Blocksberg ist der lange Herr P., | er macht nur Wind wie Der. 3, 117; Aus jungen P–n werden alte P. und wer dagegen einmal wahrhaft jung gewesen, Der bleibt’s Zeitlebens. Lärm 55; Was ist ein P.? | ein hohler Darm, | mit Furcht und Hoffnung ausgefüllt. 3, 121; 2, 208; 303; 7, 179; Les’ er die Zeitungen, wie jeder P. und trinke Kaffe wie jede alte Frau. 18, 41; Daß er [Grübel] mit Bewusstsein ein Nürnberger P. ist. ... So einen wackern Bürger. 32, 138; Weil sein Geist reger ist als der des P–s, der Nichts wagt und deßhalb nur gewinnt. R. 7, 387; P., deren Zopf unter der rothen Mütze hervorlauscht. Lut. 2, 89; 1, 106; Reis. 3, 7; P. ist ihm Jeder, in dessen Produkten .. nicht eigentliches Genie ist. Br. 2, 813); V. 243; O du krasser P.! 248b; 2, 139; Ein P., wie Nikias, konnte einen von [dem genialen] Alkibiades entworfenen Plan unmöglich ausführen. gK. 81; 26a; G. 1, 254 etc. —
e) Zsstzg. z. B.: In Kneipen und Wirthshäusern vor den Bier-P–n (c) zu singen. Mus. 3, 44; Eine pompöse Pauke hast du den Dorf-P–n [Bauern] gehalten. Mensch. 2, 37; Ein Erz-P. (d), s. Stock-P.; Mein Haus-P. (a). 5, 93; Sind es doch italiänische Orangen-P. und keine plumpdeutschen Kartoffel- P. Reis. 4, 15; Pferde-P. (b). Pr. 64; Mit den Augen eines Reise-P–s. Leb. 1, 150; Ein Stock-P. 119, s. Erz-P. etc. —
3) burschik.:
a) eine Neige im Glas. —
b) ein Rest in der Tabackspfeife — Beides auch „Polack“. —
4) Böttcher.: ein eingeschobnes Stückchen Holz, wodurch ein zu weiter Reif festgehalten wird, „Schwabe“ (s. d.). —
5) Tuchmach.: abgenutzte Kardätschen zum Rauhen des Tuchs etc. —
~erēī, f.; –en: Wesen und Thun eines Philisters (2d), Spießbürgerlichkeit: Die P., diese widerliche abgeschmackte Mischung von Engherzigkeit und Geistesflachheit. 2, 381; Eingefangen von ihren Fraubasereien und P–en. 14, 158; 3, 238; Gegen Alles, was wir unter dem Wort P. zu begreifen gewohnt sind, gegen stockende Pedanterei, kleinstädtisches Wesen, kümmerliche äußere Sitte, beschränkte Kritik, falsche Sprödigkeit, platte Behaglichkeit, anmaßliche Würde etc. 27, 429; Die heimathlichen Verkehrtheiten und P–en. Sal. 1, XIV. —
~erhaft, a.: in der Weise eines Philisters (2d): Wer entband euch aller Schranken | p. einklemmender Gedanken? 12, 92; 27, 206; In der p–en Verzopfung. Ferd. 1, 43; G. 2, 96; N. 4, 402 etc.; Die P–igkeit. GschTh. 323; DMus. 1, 1, 75; 1, 2, 575 etc. —
~eriōs, a.: philisterhaft. gH. 2, 56. —
~ērium, n., –s; 0: der Stand eines Philisters (2c): Jns P. treten etc. —
~ern, intr. (haben): sich als Philister (2d) behaben (s. philistrieren), auch tr: z. B.: Daß Sie das unschuldige muthige Jugendleben und die unschuldige Zunge ein wenig p. [nach Philisterweise in Zaum halten etc.]. Ber. 154 etc. und Zsstzg. z. B.: Weil das sich Neugestaltende immer eine unglaubliche Lust hat, sich umzugestalten, um uns einen Schlendrian, über den das ungeheure Unglück uns hinausgehoben hat, wieder mit größter Behaglichkeit an-zu-p. Zelt. 2, 253, philisterhaft einzuführen; Daß sie .. sich wie die Seidenraupen einphilisterten. NKr. 2, 9, sich philisterhaft einspinnen etc.; Wenn aufgedunsne Kleinheit | mißgünstig sich an ihm emporphilistert [philisterhaft hebt]. 1, 257; In Frankreich, wo die meisten Provinzialstädte ver-p. 1, 2, 883), intr. (sein): philisterhaft werden, vgl. verbauern etc. —
~erthum, n., –(e)s; 0: Philisterwesen (vgl. Philisterium): Auf andern Wegen würdest du ins P. gerathen. Fr. 1, 152; Grabbe 60; Char. 1, 301 etc. —
~rīēren, intr. (haben): philistern: Mag vollends nicht mit dem Heiligen davon p. [in Philisterweise sprechen]. 5, 154, vgl. ledern. —
~rig, a.: philisterhaft: Eine p–e Natur Denkw. 6, 367), Bemerkung Päd. 3, 2, 227) etc. —
~rismus, m., uv.; 0: Philisterthum. Ausgw. 7, 359 etc. —
~rȫs, a.: philisterhaft. Bild. 2, 333; 108 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.