Faksimile 0539 | Seite 537
Faksimile 0539 | Seite 537
Pfleger Pflegerin Pflegerschaft
Pflêger, m., –s; uv. (~in, f.; –nen):
Jemand, der u. insofern er Etwas hegt u. pflegt (s. d. 1 u. 2) od. zu Dessen Pflege verordnet ist, mit versch. Nüancen nach dem (persönl. od. sachl.) Ggstd. der Pflege etc., nam. obrd. = Vormund (z. B.: Gal. 4, 2; Kurz Sonn. 148; Spindler Jud. 1, 296; St. 1, 7; 8 etc.) u. als Titel bestimmter Verwaltungsbeamten (s. nam. Haltaus 1482; Schm. 1, 328 u. Pflege 2), zuw. auch von personif. Wesen: Setze Richter und P.! Esr. 7, 25; Die Könige sollen deine P. und die Fürsten deine Säugammen sein. Jes. 49, 23; 60, 17; Ps. 55, 14; Der P. [„Hausverwalter“ Eß] Herodis. Luk. 8, 3; [Christus] ist ein P. der heiligen Güter. Hebr. 8, 2; Daß die Stadt Ephesus sei eine P–in der großen Göttin Diana. Ap. 19, 35; Sie hatte vorzüglich die Sorge für das Kind übernommen, dessen unmittelbare P–in sie um so mehr werden konnte, als man es keiner Amme zu übergeben .. sich entschieden hatte. G. 15, 231; Er lud einige Ärzte nebst andern Bürgern zu P–n [des Hospitals]. 26, 288; Ärztlicher P. dieser Anstalt. 289; Gegen dessen [des Gesetzes] P. und Diener. 29, 174; Die Stadtvorgesetzten wählten aus ihrer Mitte drei P. 31, 360; Der Vogt, der Oberherr und P. dieser Sachen. Opitz 1, 35; Heilige P. [Priester] der Flamme. Platen 4, 285; Im Arm | des blut’gen P–s [Vaters]. Schlegel Sh. 7, 317; Holder Schlaf! du P. der Natur! 6, 274; Da ward Abt Kaspar entsetzt und H. Schüchti zum P. geordnet. Stumpf 375a; 722a; Unsres deutschen Liedertempels P. Uhland 185; 192; Des Volkes von Argos erhabene Fürsten und P.! V. Il. 2, 79; 9, 17; 10, 301; Od. 8, 11; Die P–in Eurykleia. 17, 31 (vgl. 1, 436); Dem P. [Hüter, Hirten] der Küh. Th. 8, 2; Drei P. des heiligen Teichs. W. 13, 232 (s. Frosch-P.); Die Natur, die zu unsrer allgemeinen Mutter und P–in von ihm bestellt ist. 7, 70; 21, VI etc. Dazu viele Zsstzg., z. B.: Karten sind die Almosen-P. des Glücks. FLSchröder Beitr. 3, 1, 47, vgl. Almosenier; Ein Zeidler von 100 Beuten gehört zu den mäßigen Bienen-P–n. Willkomm W. 5; Die Aufsicht über die fürstlichen Schlösser ist sogenannten Burg-P–n anvertraut. Schm. 1, 329, vgl.: Kastellan, Burgwart; Frosch-P. .., einer von den Fürsorgern des geheiligten Froschgrabens .. in Abdera. W. 13, 263; 219; 14, 76 etc.; Haupt-P., s. Ober-P.; Hat sie mich zu einem Haus-P. hier auf das Feld gesetzt. Schaidenreißer 65a; Dem jüdischen Heiligen-P. Auerbach Dicht. 11, Verwalter eines zu heiligen (frommen) Zwecken dienenden Vermögens, s. Schm. 1, 329, auch: „Zech-P.“; Mönch-, Pfaffen-, Kirchen-P. Daumer 1, 291; Dem Land-P. Pontio Pilato. Matth. 27, 2 u. v.; Möser Ph. 4, 139 etc., s. Pflege 2; Du Liebes-P–in. Schlegel Rom. 3, 2; Er fleht den Herrn Ober-P. an. Jris 3, 91, vgl. Drost und s. Haupt-P. Schm.; Reichs-P., s. Pflege 2; Den Amtsnamen der beiden obersten Magistratspersonen der ehemaligen Reichsstadt Augsburg, Stadt-P. W. 21, 335, Sanders, deutsches Wörterb. II. s. Pflege 2 etc.
~schaft, f.; –en:
die Stelle, Würde, das Amt eines Pflegers, s. Pflegschaft.