Faksimile 0526 | Seite 524
Faksimile 0526 | Seite 524
Pfeffer
Pféffer, m., –s; uv.; -:
1) Name mehrerer scharfer beißender Gewürze, wie auch der exotischen Pflanzen, von denen sie herkommen, ausgedehnt, (s. Zsstzg.), auch auf einheimische von ähnl. Geschmack nam.: P., schwarzer P., barscher P. die Beeren von Piper nigrum; Weißer P. die aus den reifen Beeren desselben genommnen Samenkörner; Langer P. P. longum etc.; Spanischer P. Capsicum; Armer Leuter P. Lepidium latifolium etc. S. G. 20, 24; Schm. 1, 308. Dazu sprchw. (s. auch 2a u. b):
a) Einen hinwünschen, wo der P. wächst. Keisersberg Post. 191; V. Ant. 1, 136, s. Zarncke Br. 422b, ins P.-Land (s. d.), weit von sich.
b) Der Mäuse Dreck (Luther 1, XIX) oder Mist (SW. 56, 298; und Gerbelur. Mathesius Lthr. 105a) will immer unter dem P. sein, sich unter den P. mengen etc., s. Wackern. 2, 123²³; Ich lasse mir Mäusedreck nicht für P. verkaufen. W. 14, 42 etc., vgl. auch iron.: Was er scheißt, sieht man gleich für P. an. Fischart B. 260a.
c) (s. pfeffern) zur Bez. des Pikanten, scharfer, beißender Worte, scharf eindringender Prügel etc.: Dem Nachtwächter 30 aufzuzählen, aber aus dem spanischen P. Börne 1, 84; Man sollte dir den Buckel mit buchigem Holz salben, bis kein ganzer Fetzen dran ist, und dann mit Salz und P. einreiben. Gotthelf Sch. 176; Die s. g. ekeln Kenner, denen der P. nicht mehr gepfeffert genug ist. ETAHoffmann Ausgw. 7, 437; So recht Etwas, wie aus P. und Salz, das gewaltsam die Nieren erschüttert. Prutz Woch. 53; Ob des brennenden P–s in der Hamburger Kunstküche nicht zu viel sei. Seydelmann 302; Isst man denn .. spanischen P. bei euch? Xenien 364 etc.
d) P. und Salz (zusammengestoßen), als Bez. einer braun und weiß gesprenkelten Farbe: Ein P. und Salz schillerndes . . Beinkleid. Schlönbach Orig. 1, 77, vgl.: P.- und salzfarbene Locken. Waldau N. 3, 150 etc. 2) eingepfefferte Brühe und ein mit solcher bereitetes Gericht, s. L. 11, 322; Schm. 1, 306; Spate 1435 u. 1955 ff.; Zarncke Br. 412 u. 426; Eine gelbe Sulz oder schwarzen P. darüber machen. Fischart B. 51a; Garzoni 881b; Ob vor der Mahlzeit ich das P–lein essen soll? V. Ar. 1, 80 etc., vgl.: Die Schüssel mit dem Hasenragout . .. Noch vor der Mahlzeit | mich über diesen Hasen-P. herzumachen. W. 34, 336; Mit Zubereitung eines wohl bezwiebelten Hasen- P–s. 1, 217, vgl. Hasen-Klein, -Schwarz etc. Wohl hierzu (vgl. 1):
a) Oho! nun rath ich den P.! [riech ich den Braten]. Möricke N. 58 etc. |b) Hier liegt der Hase (s. d. 2) im P. obgleich z. B. in der Wendung: Er sitzt im, läuft aus dem P., zu 1 gehörig oder umgedeutet —, vgl.: Im P. [in der Brühe s. d. 3 —, Patsche, in einer schlimmen Lage] sein etc., z. B.: Und wenn wir einmal im P. liegen, | da darf man endlich und kann nicht mehr. Körner 257b; Möchtest du bald auch in den P. [vgl. in die Dinte] gerathen, daß ich dir Gleiches mit Gleichem vergelten kann. Sch. 120a etc.
Anm. Ahd. p(h)ëfkar, mhd. phëffer, pfëfker, aus lat. piper, gr. πéερe, pers. pilpil, skr. pippali.
Zsstzg. nam. zu 1, z. B.: Bāūern-: eine schlechte Sorte Pfefser.
Bêêren-: Capsicum baccatum.
Bētel-: P. betle. Brōt- [2]: Brühe mit geröstetem Brot. Adelung.
Frósch-: Ranunculus sceleratus. Gä́nse- [2]: Gänse-Klein, -Schwarz.
Glócken-: Capsicum grossum.
Guinēa-: Caps. annuum. Hāsen- [2].
Hénnen-: Beeren-P.
Jamāīka-: Nelken-P.
Káppen-: Capsicum, nam. C. annuum, Schoten-, Taschen-, spanischer, indianischer, türkischer P. etc.
Kāū-: Betel-P. Kayénne-.
Klōster-: Vitex agnus castus, Mönchs-, deutscher P., Keuschbaum.
Kubēben-: P. cubeba, Schwanz-P.
Malamīri-: P. malamiris, Siri-P.
Māūer-: Sedum, nam. S. acre.
Mǟūse-: Stachys silvatica.
Mōhren-: Kubeben- u. Neger-P.
Mönchs-: Kloster- P.
Nēger-: Name mehrerer Pflanzen etc., z. B.: Habzelia aethiopica: antoxylon piperitum; Beeren- P. etc. Nǟglein-, Nelken-: die Beeren der Gewürzmyrte (Myrtus pimenta), auch „allerlei oder englisch Gewürz.“
Pflāūmen-: Chloranthus.
Pínsel-: Peperomia.
Rāūsch-: Piper methysticum.
Schōten-: Kappen-P.
Schwánz-: Kubeben-P.
Sīri-: Malamiri-P.
Specerēī-: Calycanthus foridus.
Sprénz-: volksth.: Nicht viel oder keinen Sp. machen. z. B. vHorn rhD. 2, 234; 251 etc., sich nicht lang sperren (s. d.) und sträuben.
Stēīn-: Mauer-P.
Táschen-: Kappen-P.
Vōgel-: Beeren-P.
Wásser-: Polygonum hydropiper; Elatine hydropiper; Calla palustris (rother W.) etc.