Faksimile 0513 | Seite 511
Faksimile 0513 | Seite 511
Pein
Pēīn, f.; –en; -:
marternder Schmerz, folternde Qual u. Unruhe: Sie werden in die ewige P. gehen, aber die Gerechten in das ewige Leben. Matth. 25, 46; Ich leide P. in dieser [Höllen-]Flammen. Luk. 16, 24; Leiden des ewigen Feuers P. Judä 7; Befreit von der drückenden P., die auf ihm gelastet hatte. Auerbach Ab. 100; Die Größe der Strafe und P–e. Fischart B. 112b; In P. und Verlegenheit gerathen. G. 20, 204; 4, 20; Die innere P., die Seelen- angst. Gotthelf Sch. 320; Das war für sein weiches, offnes Herz eine nagende P. Gutzkow R. 3, 330; Stehst du P. und Marter aus. W. Luc. 5, 132 etc. Bsp. der seltnern Mz.: Er ist durch Martern, P–en, Wunden | des Herrn der Herren werth erfunden. Arndt 312; Eine aus den größten P–en. SClara EfA. 1, 235; Ungeduld und Entbehrung, alle diese P–en. G. 22, 297; Daß man mit den gräßlichsten P–en gegen sie vorschritt. Zelt. 5, 308; Von den P–en des Fegefeuers. Luther 1, 540a; In der Verzweiflung endlos wilden P–en. Mosen Ah. 71; So wurden zweifach unser P–en. Rollenhagen Fr. 440 etc.
Anm. Ahd. pina, mhd. pine, aus lat. poena, Strafe, Buße, Mühseligkeit, Leiden etc., vgl. Pön und: Bei Straf u. Peen 10 Mark lothig Goldes .. zu bezahlen. Carolina IV; Bei Peen der alten erkannten Recht. Immermann M. 4, 116; Der Tod und die andern leiblichen Übel .. sind eig. die Strafe u. Pene der Erbsünde. Luther 6, 384b; Die Peen u. Qual der Verdammten. Schaidenreißer 49b; Tantalus, welcher mit dieser Peen bequälet wird. 50a; Jn welchen man den armen Christen [Märtyrern] . . wunderbarliche Kestigung [Kasteiung] und täglich neu erdichte Peen zufüget. Stumpf 349b etc.; Die von ihrer Tugend wegen gelitten haben Straf und P. des Todes. Nicl. v. Weyl (Wackern. 1, 1044 Z. 1), s. Frisch 2, 43c u. Schm. auch: Peinlein = der (oberste) Henker-, Folterknecht und peinlich.
Zsstzg., leicht zu mehren nach den folg. und denen der sinnvrwdten, s. nam. die von Marter, Schmerz, Qual, Weh, z. B.: Fēūer-: (s. o. Luk. und Judä) Höllen-P.: Die F. | euch ins Gebein! G. 11, 104; Von dieser F. der Angst verzehrt. Möricke N. 469; Alles, was man davon sagen kann, ist zu schwach, die F. auszudrücken, die durch eine so gewaltsame Zerreißung in einem gefühlvollen Herzen verursacht wird. W. 5, 141; 20, 318 etc.
Fólter-: Im Wahnwitze der F. Vergehungen auszusagen, die vielleicht nie begangen waren. Sch. 791a.
Hāūpt-:
1) die hauptsächl. Pein. 2) gräßliches Kopfweh. Weidner 258, so auch: Kopf-, Magen-P. etc., s. Zähne- P. Hēīmweh-: Reithard 90. Höllen-: wie die Verdammten in der Hölle dulden (s. Feuer-P.). W. 20, 77. Kópf-, Māgen-: s. Haupt-P. 2. Nēīdes-: die der Neider fühlt. Schottel 980. Sēēlen-: Brockes 9, 615; Von S. und Leibesnoth | war ich .. umsponnen. Langbein 1, 13; Der alten S., | der Langweil’. W. 12, 52. Sélbst-: die man sich selbst bereitet. Tōdes-: die (oder wie sie) ein Sterbender empfindet: Sie sangen dir in T., | sangen Labungston dir ein. H.; Ihr denkt bei einem Todtenbein | nicht an die T., | noch an die Todten-P. [Höllen-P. der Gestorbnen]. Rückert Mak. 1, 84 etc. Zāhn-: s. Haupt-P. (2), auch: Zähne-P. Claudius 5, 14. Zwēīfels-: König 15, 302.