Faksimile 0508 | Seite 506
Faksimile 0508 | Seite 506
Paste ~el ~ell Pastete pasteten Past-1g Pastille Pastinake Pastor Pastorale Pastorat Pastorin pastorlich Pasture
* Pást~e (lat., it.), f.; –n:
eine teigartige Mase, z. B.:
1) Apothek.: Arzneien in solcher Masse: Althäen-, Liquiritien- oder Lakritz-P–n. 2) Bauk., Bildh.: zum Formen von Relief-Ornamenten. Karmarsch 1, 234. 3) Kattundr.: zum Bedrucken des weißen Zeugs mit einer der nachherigen Färbung entgegenwirkenden Masse, Schutz-P., Reservage. 2, 368. 4) Abdrücke von Gemmen in einer teigigen, nachher erhartenden Masse, urspr. u. zunächst von Glas, dann auch von Schwefel, Gips etc.: Mich in diesem . .. Zweige der bildenden Kunst mit Zuziehung von Schwefel- und Glas- P–n umsehn. G. 25, 195; Zaubert euch die Gemmen um zu P–n. Michaelis 83; Glänzende P–n zum Schmuck. Sch. 83b etc.
~él(l~él(l), n., –(e)s; –e:
= P.-Farbe (s. d.) u. -Gemälde: Sie malte in P. W. 1, 169 etc.
~ēte, f.; –n; -etchen, lein; –n-:
Kochk.: gehackt in eine schachtelförmige Teigmasse gelegte u. mit dieser gebratne Fisch-od. Fleisch-Speiseetc.: Eine leckerhafte P. Musäus M. 1, 97 etc., vralt.: Eine solche Pastey oder Pastecken. Weidner 390.
a) Zsstzg. z. B.: Fisch-, Fleisch-, Aal-, Austern-, Fasan-, Gänseleber-, Hasen-, Hühner-, Kapaun-, Krebs-, Lachs-, Repphühner-, Stockfisch-, Tauben-, Trüffel-, Wildbrett-, Zungen-P. etc., vgl.: Katzen-P. G. 2, 198, auch: Pappendeckel-P., die als Repräsentanten derer, die aus Teig und Fleisch zu-* sammengesetzt sind, die Tafel füllen und die Zuschauer leer lassen. Böttiger Sab. 235 (ein Schaugericht), ferner: Haar-P., bei den Perückenmachern, wo die Haare Behufs der Kräuselung in einem P–n-Teig gebacken werden. Verkl.: Pastetchen, kleine P., deren Umhüllung ein genießbarer Blätter-Butterteig. G. 23, 249; 11, 156; W. 13, 76; Sie gebacken und frikassiert oder in kleinen Pastetchen auf die Tafel bringen. 14, 178; 185; Folge mir oder ich hacke dich zu kleinen Pastetchen! 2, 141. c) übertr., sprchw.: Da haben wir die P. [die Bescherung, Geschichte, Prostmahlzeit etc.]; Jch bin bei der ganzen P. außer Schuld. Gotter Sch. 296; FrMüller F. 56; Wir beichteten ihm die ganze P. Wagner Kind. 49 etc., s. Bernd, vgl. Kuchen 1c, Käse 1 (am Ende) etc.; auch: Gleich muß die P. auf den Herd! Sch. 182a, die Sache soll gleich in Ordnung kommen etc.
~ēten, tr. u. intr. (haben):
zu einer Pastete od. in ähnl. Weise bereiten: [Der Koch] pastetete viel Würzen dran. G. 2, 198 etc.
~1g, A.:
teigig, breiig, schmierig-dick. Franke Buchdr. 233.
~ille, f.; –n:
Kügelchen etc., nam.:
1) Räucherkerze.
2) Würz-Zeltlein (s. Platz III): Der alte Gourmand kaute stündlich P–n. Gutzkow R. 6, 11 etc.
~ināke, f.; –n:
eine Doldenpflanze, Pastinaca, (s. Bernd 202), z. B.: Wilde P., Ggstz. Garten-P., deren Wurzel in der Küche als Gemüse etc. dient. Ausgedehnt auf einige ähnl. Pfl., z.B.: Daucus carota: Bupleurum rotundifolium etc., auch: Wasser-P., Sium latifolium etc. Nbnf. Pastinei. Ryff Sp. 50a; 284b.
~ōr, (⏑–), m., –s, -ōren, (-ōre, ȫre); -, –en-:
eig. Hirt, dann als ,„Seelenhirt“ Bez. der ordinierten Geistlichen in der evangel. Kirche, s. Pfarrer, gew. trochäisch, doch auch jamb.: Wenn’s der P. (⏑–) erführe. .. Ich kenne die Pastöre (⏑–⏑). B. 23b; Göckingk 3, 128; Der Küster und der Herr P. Immermann M. 1, 376; 3, 31 etc.; Mz.: Pastore. Kinkel Erz. 411; GRasch (Rodenberg Deutsch. Mag. 1861) 297; Der Ausbund der Pastöre. V. 4, 133; Hartmann (D Museum 1, 2, 371); s. verkl.: Pastörchen (⏑–⏑). V. 4, 122 neben: P–chen (–⏑⏑), s. Sanders Progr. 77b Oft auch in ganz lat. Abwandlung: Dem Herrn P–i (⏑–⏑). V. 4, 125 etc., Zsstzg. z. B.: Die Worte des Herrn Haupt-P–s. L. 11, 528 (lat.: P. primarius, vergl. Oberpfarrer); Die Land-P–en. Danzel 245 etc.
~orāle, n., –s; –s:
Hirten-Spiel oder -Musik; idyllisches Tonstück.
~orāt, n., –(e)s; –e:
Pfarrei (Stelle und Amtswohnung eines Pastors).
~ōrin, f.; –nen:
Frau eines Pastors. auch –⏑⏑, z. B. Lichtenberg 4, 397.
~orlich, a.:
in der Weise eines Pastors (pastorenhaft). JBMichaelis 90.
~ure (engl. pāstscher), f.; –s:
in Nordamer. ein eingefenzter Raum in der Nähe des Hofes für Vieh und Pferde, s. Nordamer. Br. 258.