Papa
Papā, m., –s (uv.); –s; –chen (s. Sanders Progr. 73b):
Kinderbez. für Vater (s. Mama und Anm.): Hofer ist der P. seines Volkes, ein guter Mann, aber schwach und abergläubisch. 1, 197, der von dem unmündigen geliebte etc., vrsch.: Vater; 3, 59; Gneiß, der Sohn, ist nun P. 3, 141; Vom Knie des P. zur Hand des Groß-P. taumeln. Kl. 341; P–chen. 2, 216; Neige dich hübsch, mein Kind, und streichele: Eia P–chen! 2, 110; H. 2, 323; Th. 15, 14; Kaum hörte von dem ersten Sohn | P. der Held sich grüßen. Rom. 80; Sie kennen doch meinen P.? 15, 111.
Anm. Wie Mama, Tonw. lallender Kinder (vgl. Pap), gr. ππ(π)ς, lat. papa (daraus Papst, vgl. goth. pape, — ferner niederd. pape, unser Pfaffe, ahd. pfaffo, mhd. pfaffe; ferner russ. nons, s. Pope 2), frz. papa etc., s. 250; ferner für Essen, lat., it. pap(p)a etc. (s. ebd. u. 1, 290), unser „Pappe“, Kinderbrei (Speise — z. B. niederd. Pap. 1132a, dann verallgemeinert: Brei zum Kleben und —: zusammengeklebtes dickes Papier etc.), mit den Fortbild.: pappe(l)n = essen; päppeln = mit Brei etc. füttern. In der Kinderspr. auch Pappe = P., z. B.: Lieber Pappe, ich helfe dich. 7, 254, vgl. die Betonung: Der P. (–⏑) ist charmant. 6, 6, neben P. (⏑–). Auch (zunächst nach d. Engl.): Pa selbst hat sie eingeladen. Leg. 2, 5, vgl. Ma 3, 8 st. Mama (s. d.); Bei dem Pa und der Ma um ihre Hand anzuhalten. Leb. 7; 25; 83 u. gr. πα, μἄ. S. als ähnl. Naturl.: Tata, Dede, Ätti, Baba etc. u. z. B.: Wie die Kinder ihre Väter Ebbe heißen. SW. 60, 183. Über die Abwandl. vgl. Mama, Anm. und z. B. die Mz.: Papas. Beitr. z. Gesch. d. Liter. (1839) 1, 259; Par. 1, 171 etc. Fortbild. z. B.: Kinder werden ihn nie auf den Knieen entgegen papāen. 225b nach dem gr. πcαππcω, s. die Anm., wo eine zweite Übersetzung gegeben ist: „Nie wird ein Kind vom Schoße sein „Vater! Vater!“ ihm stammeln“ etc. Vgl. auch als Bez. der kleinen (lallenden) Kinder: Aber wenn wir uns genommen, | werden Papa-papas kommen? 1, 91, s. nam. 8, 332 und vgl.: pappeln = plaudern etc. (s. Papagei, Anm.).
Zsstzg. s. die von Vater, z. B.: Nun bist du später Zeit Verächter, du Alt-P. V. 3, 186; Berg-P., nach Nemnich Bez. einer Art Nachtschatten, Solanum montanum; Des freigebigen Emigranten-P. [des sich der Emigranten annehmenden Fürsten]. König Kl. 2, 282; Von der theuren Hand des Groß-P. JvMüller 6, 5; 131; In des Groß-P–s Schriften. 7; Mit der Miene eines Groß- P. Zschokke 8, 129 etc.; Der Schwieger-P. ist ein resoluter Kerl. Tieck N. 3, 196; W. Luc. 5, 187; Die Trennung [des Mädchens, der „Regimentstochter“] von seinen Soldaten-P–s. IKohl 3, 179 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.