Faksimile 0498 | Seite 496
Faksimile 0498 | Seite 496
Papa
Papā, m., –s (uv.); –s; –chen (s. Sanders Progr. 73b):
Kinderbez. für Vater (s. Mama und Anm.): Hofer ist der P. seines Volkes, ein guter Mann, aber schwach und abergläubisch. Börne 1, 197, der von dem unmündigen geliebte etc., vrsch.: Vater; Cham. 3, 59; Gneiß, der Sohn, ist nun P. G. 3, 141; Vom Knie des P. zur Hand des Groß-P. taumeln. König Kl. 341; P–chen. Langbein 2, 216; Neige dich hübsch, mein Kind, und streichele: Eia P–chen! V. 2, 110; H. 2, 323; Th. 15, 14; Kaum hörte von dem ersten Sohn | P. der Held sich grüßen. Weißer Rom. 80; Sie kennen doch meinen P.? W. 15, 111.
Anm. Wie Mama, Tonw. lallender Kinder (vgl. Pap), gr. ππ(π)ς, lat. papa (daraus Papst, vgl. goth. pape, ferner niederd. pape, unser Pfaffe, ahd. pfaffo, mhd. pfaffe; ferner russ. nons, s. Pope 2), frz. papa etc., s. Diez 250; ferner für Essen, lat., it. pap(p)a etc. (s. ebd. u. Schm. 1, 290), unser „Pappe“, Kinderbrei (Speise z. B. niederd. Pap. Schottel 1132a, dann verallgemeinert: Brei zum Kleben und —: zusammengeklebtes dickes Papier etc.), mit den Fortbild.: pappe(l)n = essen; päppeln = mit Brei etc. füttern. In der Kinderspr. auch Pappe = P., z. B.: Lieber Pappe, ich helfe dich. G. 7, 254, vgl. die Betonung: Der P. (–⏑) ist charmant. Müllner 6, 6, neben P. (⏑–). ebd. Auch (zunächst nach d. Engl.): Pa selbst hat sie eingeladen. Sealssield Leg. 2, 5, vgl. Ma 3, 8 st. Mama (s. d.); Bei dem Pa und der Ma um ihre Hand anzuhalten. LBüchner Leb. 7; 25; 83 u. gr. πα, μἄ. S. als ähnl. Naturl.: Tata, Dede, Ätti, Baba etc. u. z. B.: Wie die Kinder ihre Väter Ebbe heißen. Luther SW. 60, 183. Über die Abwandl. vgl. Mama, Anm. und z. B. die Mz.: Papas. Gutzkow Beitr. z. Gesch. d. Liter. (1839) 1, 259; JKohl Par. 1, 171 etc. Fortbild. z. B.: Kinder werden ihn nie auf den Knieen entgegen papāen. B. 225b nach dem gr. πcαππcω, s. die Anm., wo eine zweite Übersetzung gegeben ist: „Nie wird ein Kind vom Schoße sein „Vater! Vater!“ ihm stammeln“ etc. Vgl. auch als Bez. der kleinen (lallenden) Kinder: Aber wenn wir uns genommen, | werden Papa-papas kommen? G. 1, 91, s. nam. 8, 332 und vgl.: pappeln = plaudern etc. (s. Papagei, Anm.).
Zsstzg. s. die von Vater, z. B.: Nun bist du später Zeit Verächter, du Alt-P. V. 3, 186; Berg-P., nach Nemnich Bez. einer Art Nachtschatten, Solanum montanum; Des freigebigen Emigranten-P. [des sich der Emigranten annehmenden Fürsten]. König Kl. 2, 282; Von der theuren Hand des Groß-P. JvMüller 6, 5; 131; In des Groß-P–s Schriften. 7; Mit der Miene eines Groß- P. Zschokke 8, 129 etc.; Der Schwieger-P. ist ein resoluter Kerl. Tieck N. 3, 196; W. Luc. 5, 187; Die Trennung [des Mädchens, der „Regimentstochter“] von seinen Soldaten-P–s. IKohl 3, 179 etc.