Faksimile 0498 | Seite 496
Faksimile 0498 | Seite 496
Panzer
Pánzer, m. (vralt. n.), –s; uv.; –chen, lein; -:
1) (s. Panzen, Anm.) Brünne (s. d.), Brustharnisch, dann auch verallgemeinert = Harnisch (s. d., nam. G. 9, 8): Er hatte ein schüppicht P. an. 1. Sam. 17, 4; 38 etc.; Das war das erste „Banzer“ und Harnisch, das ich anthät. Berlichingen 46, mit Anm.: Harnisch bedeutet die ganze geharnischte Rüstung, der P. aber Dasjenige, so man über den untern Leib gezogen; Jch lege mein Harnisch an in Gottes Namen, das P. oder Krebs [s. d. 3] der Gerechtigkeit etc. Luther 1, 367a; Blut umströmte den P. V. Il. 5, 100 etc.; Draht-, Ketten- (B. 160a), Ring-, Schuppen-, vgl. P.-Hemde u. z. B.: Der Winter .. in seinem vollen Schnee- P. Spindler Vog. 1, 220. 2) (s. 1) etwas den Leib schützend Umgebendes, das schwer durchdringlich ist (vgl. Bernd), z. B.:
a) Indem er .. seinen Rock zuknöpfte und nach dem Düffel-P. griff. Mügge NLeb. 1, 202, noch dem dicken schützenden Überzieher aus Düffel.
b) weidm.: die vor den Schlägen des Wildschweins schützende Jacke (s. d., am Schluß) der gejackten (oder gepanzerten) Hunde.
c) Zoolog.: Die Gürtelthiere sind mit einem P. von knochenartigen vieleckigen Täfelchen bedeckt. Oken 7, 862; Der P.-Wels wird, nachdem man den P. abgezogen, gekocht. 6, 82 etc. 3) zuw. st. Armatur eines Magnets. 4) vralt. st. Panster (s. d.).