Faksimile 0498 | Seite 496
panzern
Pánzern, tr.:
1) mit einem Panzer (eig. und übrtr.) versehn (s. harnischen), oft Zsstzg. (s. d.): Sich od. einen Soldaten p.; Vom Kopf bis zum Fuß gepanzert; Gepanzerte oder gejackte (s. d.) Hunde; Sich gegen den Stachel der Verleumdung p.; Mich [Schildkröte] panzert die Natur vor deinen Tücken. Karschin 274; Tiefer Abscheu gegen ihn panzerte ihr Ohr, ihre Augen, ihre Gedanken. OLudwig Himm. 174, sein Thun drang nicht in ihr Ohr etc.; Er ist jedwedem Pfeil gepanzert. HKleist Hint. 88; Seinen gepanzerten Leib umrollten die rauchenden Dämpfe. Klinger Giaf. 586 etc. und so im Partic. auch in Zsstzg., z. B.: Eisen-, erzgepanzert (B. 207b; Stolberg Il. 18, 105 etc., s. erzumschirmt etc.); Kieselgepanzerte Infusorien. Humboldt K. 1, 164; Rachegepanzert | steig’ ich vom hohen Olympus herab. Sch. 13a, die Rache gleichsam als meine Rüstung tragend, durch Rachegedanken gestählt etc.
2) (selten): Einen Flicken auf Etwas p., ihn als Schutz gegen das Loch aufsetzen und befestigen. Lubojatzky Ams. 37 etc.
Zsstzg. zu 1, z. B.: Be-: Schlief er bepanzert im Kriegesgezelte. B. 66a; Seine [des Insekts] Muskeln sind noch so zart, daß harte Decken sie von außen b. müssen. H. Ph. 3, 118; Das Haupt behelmt, bepanzert Brust und Rücken. Strecksuß Rol. 1, 11 etc.
Ent-: des Panzers entkleiden. Tieck Troil. 3, 1 etc. Entgêgen- (selten): Dein Busen ist allem Edlen entgegengepanzert. Acc. 2, 47.
Über-: Mit gewaltigen Gletschern überpanzert. Tschudi Th. 452.
Um-: Umpanzert von Ehrbark. Alexis H. 2, 3, 70; In einer unverwahrten Stunde habe ich dieses umpanzerte Herz geöffnet und da haben sie mich schnell und gut getroffen. Börne 2, 156; Was gab dem Herrn M. die Dreistigkeit zu solcher Lüge? .. Die Zuversicht umpanzert ihn. Frzfr. 77; Priamus geschmeidig umpanzerter Sohn. B. 219a; Geh, Sterbender! Du darfst den Busen öffnen, | mir soll und muß die Pflicht das Herz um-p. Kotzebue NSch. 10, 303; Auch gegen den Zahn Ihrer Witzesschlange möchte ich mit dieser Zauberraute die Taube meiner Falschlosigkeit ump. IP. Freih. 19; Durchs u–de Gewand. Rückert 2, 313; So gut umpanzert, daß er schuß- und degenfest war. Sch. 731a; Den todten Grund umpanzert ew’ges Eis. ESchulze 3, 282; Der Achaier erzumpanzertes Volk. V. Il. 2, 438 etc.
Ver-: Der verpanzerte Kämpe; Welche nordische Sprache, mit ihren vielen starkleibigen, ein- oder zweisilbigen Wörtern, hinten und vorn mit rasselnden Konsonanten verpanzert. B. 176; In den Ritterzeiten verpanzerte man sich, um auf einander zu stechen. H. 11, 327; Sich scheinbar mit nichtigem Entsetzen v–d. Tieck N. 1, 72 etc.