Faksimile 0495 | Seite 493
Faksimile 0495 | Seite 493
~ander ~anke ~ankin ~aontologie ~as
s“): Palast.
~ánder (it.), f.; –n:
Art plattes Schiff. Adelung.
~ánke (frz.), f.; –n:
Verschanzung durch Pfahlwerk: Wie die P–n er am ersten überstiegen. Günther 405, vgl. Breme Wörterb. 3, 328 und Diez 261.
~ankīn (ind.), m., –(e)s; –e, auch (in frz. Ausspr. –ankéng), m., –s; –s:
Tragsänfte: Sie wird .. in ihren P. getragen. W. 10, 102; Während die Fürstin mit ihrer Gesellschaftsdame in P–en den Berg her- aufgetragen wird. Heine Lut. 2, 267 etc.
~āontologīē, f.; –(e)n:
„Alterthumskunde des organischen Lebens“. Humboldt K. 1, 286, dazu: Paläontolog, –isch etc.
~as, m. (n.), uv.; uv., –se:
Burg-Halle als einzelnes Gebäude, Pfalz (s. d. und Palast, Anm., vergl. Wackern. Gl. 421; Benecke etc.): Ein Bergfried hob mächtig seine prangende Mauerkrone über den weiten „Pallas“. Hausbl. (57) 1, 271; Der P. wurde in Preußen Remter [s. d.] genannt. Körner Sch. 4, 253; Einen hohen P. Simrock Gudr. 108 etc.