Ordnung
Ordnung, f.; –en; –s-:
mit in einander greifenden Nüancen: 1) (o. Mz.) das Ordnen (s. d. 1 u. 2): Mit der O. seiner Bücher, seiner Geldangelegenheiten beschäftigt; Man machte die O. zu Basek [ordnete, musterte die Truppen] und der Kinder Israel waren 300,000 Mann. 1. 11, 8; Daß .. unser Stamm aus O. [Fügung] Gottes allweg auf einem Haupt und Menschen gestanden. (s. 4). 67b. — 2) der geordnete, ordentliche Zustand (Ggstz. Un-O.): Etwas in O. stellen, brinben, räumen R. 8, 247); Schnallten meinen Reisesack in O. Sp. 178; Auf das geschwindeste war der Wust in eine erfreuliche O. gebracht. 15, 34; Als in O–en (s. 3) nun, wer Jener auch war von den Göttern,| abgeschichtet den Wust. Ov. 1, 3 etc.; In O. sein, z. B. auch übrtr.: Die Angelegenheit ist in O., so wie sie sein soll; ist abgemacht, so daß Nichts weiter daran zu ordnen ist; Ich muß erst die Geldangelegenheit in O. bringen etc.; eig.: Die Truppen stehen in O.; Das Heer zog in guter O. 1. 6, 40; Etwas in O. halten, erhalten; Aus seiner O. kommen; Wieder in seine O. kommen; Sich der O. befleißigen; Die O. lieben; O. halten; Die O. erhalten; bewahren, — umstürzen, umstoßen, wieder herstellen; Wer sagt denn, daß ich darum die O. der Welt umkehren will? R. 6, 438; Einem Bündnis entsagen, das die Fugen der Bürgerwelt aus einander treiben und die gemeine ewige O. zu Grunde stürzen würde. 198a etc. (s. 4c); In alten O–en nur alte Fesseln erblicken. 1, 45; Diesen Gegensatz der schweizerischen löblichen O. und gesetzlichen Beschränkung mit einem solchen .. Naturleben. 22, 372; Lauter Verwirrung scheinet der sumsende [Bienen-] Korb und ist lauter O. Ph. 10, 163; Die O., welche der Ode wesentlich ist, kann die O. der begeisterten Einbildungskraft genannt werden (s. 4). 4, 2, 431; Meistens gelangen die Menschen nur durch die Folgen der Un-O. zur Einführung der O. 1011a etc.; Der Präsident ruft den Sprechenden zur O., verweist ihm das Gesprochne als nicht in der O., als ungehörig. — 3) eine in sich geschloßne größre Abtheilung eines geordneten, gegliederten Ganzen: Eine jegliche O. [der Kinder Israel] hatte 24, 000; über die erste O. .. war Jesabeam .. und unter seiner O. [An-O., Befehl etc., s. 4] waren 24,000 etc. 1. 28, 1 ff.; Priester Seraja der ersten O. und den Priester Zephanja der andern O. 2. 25, 18; Die Abtheilungen der Klassen heißen O–en; in diesen O–en entstehen neue Verbindungen von Bestandtheilen oder Organen, welche sodann Zünfte heißen etc. 1, 17; Je höh’re, schönre O–en der Geist | in einem Zauberbund durchflieget. 26b; Die O–en [Reihen der Krieger] saßen gedrängt nun. Jl. 7, 61; 4, 230; Gehilfen von so mancherlei Klassen, O–en und Arten (s. d. 5). 7, VIIIetc. — 4) das in etwas Geordnetem od. zu Ordnendem Herrschende, das Princip, Gesetz, die Regel, Vorschrift, wonach es geordnet, geregelt, gestaltet ist od. werden soll, z. B.:
a) nam. die Reihenfolge: Ein Jeglicher in seiner O. 1. 15, 23; Ein Jeglicher wird in seiner O. [an seiner gehörigen Stelle] daherfahren. 2, 8; Gelegentlich, außer der O. des laufenden Vortrags gezeigt. 39, 445; Erschienen die Wahlbotschafter, so wie die Kurfürsten in Person, nach aufsteigender O. 20, 230 (s. Rang-O.) etc.; Der Streit über Rafael und Michel Angelo war an der O. 2, 146, gW.: Tages-O. (s. d.). —
b) allgem.: Ganz nach od. in der O. verfahren (s. c), so wie es (dem geordneten, regelmäßigen Lauf der Sache nach) sein muß; Das finde ich ganz in derO., gegen die O.; Sie feiern trotzig die Johannisnacht | und wider O. brennen ihre Feuer. 4, 102; Gedanken ohne Maß | und O. regen sich in meiner Seele. 13, 123; Alles ohne Wahl und O. und über einander weg zu lesen. 35, 14 etc. Selten: In der O. = in der Regel, gew. (s. ordentlich 2). Sab. 335 etc., ferner = Diät (s. d. 1 u. c; Lebens-O.): Wenn Sie mit O. den Pyrmonter trinken. Jch nenne Dies nicht O., sich des Weines ganz zu entwöhnen. 13, 299 etc. —
c) nam. oft: eine alles Einzelne umfassende Vorschrift, Regel (Gesetz) od. der Inbegriff der Vorschriften etc., wie man sich in Betreff einer Sache zu verhalten hat etc., z. B.: Das verstößt gegen menschliche und göttlicheO. [Gesetz, Einrichtung]; Das widerstrebet Gottes O. [dem von Gott Verordneten]. 13, 2; Wir, nach hies’ger O., verbieten diese Stadt | dem ärgerlichen. Neurer. 3, 328, nach den für diese Stadt od. Gemeinde bestehnden Vorschriften und Gesetzen; Nicht todte Bücher, alte O–en, | nicht modrige Papiere soll er fragen etc. 336a. u. so in unzähligen Zsstzgn. (wofür im Folg. wenige beispielsweise genügen), je nach dem Kreis, wofür — oder dem Obj., worüber diese Vorschriften u. Gesetze erlassen sind. — 5) Bauk.: Die besondere Art der Säule und des dazu gehörigen Gebälkes ist Das, was man eine Säulen-O. oder schlechtweg eine O. nennt. 3, 618; Dorische, ionische, korinthische, römische (oder zusammengesetzte), toskanische O. .. So zählt man überhaupt 5 alte Säulen-O–en, wiewohl Vitruvius nur die 3 griechischen als die Haupt-O–en betrachtet. ebd.; Ein Säulengebäude doririscher O. 31, 369 etc.
Zsstzg., s. die mit Vors. (außer Un-O.) unter den entsprechenden Zsstzg. von ordnen (je in der letzten Nummer), ferner s. nam. 4c (was im Folg. unbez. bleibt) u. z. B. (vergl. Spate 1398 ff.): —
Apothēker-: vergl. Medicinal-O. — Báck-, Bäcker(ēī). —
Báll-: die auf dem Ball zu beobachtende Ord- 61 nung, nam. in Bezug auf die Reihenfolge der Tänze etc., Tanz-O. — Bāū-. — Bérg-. —
Brāū-: Die B. oder die Gerichts-O. etc. Möser Ph. 4, 169. —
Chōlera-: vgl., Pest-O. — D ēīch-. — Dīēnst-. —
Dórf-: s. Gemeinde-O. — Ēhe-. — Fách- [1]: Klassifikation, Ordnung in versch. Fächer. Campe. — Fǟhr-. — Fêhd(e): Dies war wider die F. Berlichingen 108. —
Fēūer-: in Betreff von Feuersgefahr, ähnl. Lösch-O. —
Fórst-: ähnl. Holz-, Wald-O. etc. —
Gemēīnde-: Jnbegriff der Verordnungen u. Gesetze in Betreff einer Gemeinde oder der Gemeinden eines Lands, ähnl.: Dorf-, (Dörfer-), Stadt-, Städte-O. —
Geríchts-: Möser Ph. 4, 169; In dem Stile der peinlichen Hals-G. 127; Kammer-G. etc. —
Geschä́fts-: wonach die Geschäfte geordnet u. geregelt werden: Die G. des Parlaments, der Kammern, des Herrenhauses; Abänderung der G. Gutzkow R. 6, 231. — Gewérbe-. —
Gnāden-: Heils-O. —
Grúnd-: die Grundlage von Etwas bildend, so daß ohne dasselbe der geordnete Zustand aufhört: Die G. der Natur unterbrechen zu lassen. Sch. 731a, vgl. Haupt-O. —
Hámmer-: für Hammerwerke giltig, s. Hammer 2. — Hándwerks-. —
Hāūpt-: (s. Grund-O.) hauptsächliche Ordnung, nam. [ö]. — Hāūs- [4 u. 2]: die in einem Haus oder Haushalt zu beobachtende und geltende Ordnung. —
Hēīls-: (Theolog.): die von Gott vorgeschriebne Art u. Weise, wonach der Mensch des Heils, der geistl. Wohlfahrt, theilhaftig wird und die Lehre, welche die dahin gehörigen Vorschriften umfasst, Dogmatik: Den Katechismus .., die H. wußte ich an den Fingern herzuzählen. G. 21, 94; 3, 184 etc., ebenso: Gnaden-O. Versch.: Heil-O., sich auf ärztl. Heilverfahren beziehend. —
Hōf-: am fürstl. Hof geltend, vgl. Haus-O. u. [s. 4a]: Welche in strenger H. eine Stufenreihe von Amts-und Würdestellen einnahmen. G. 33, 326, vgl. Rang- O., Etikette. —
Hólz-: s. Forst-O. — Hūdel- [2]: eine schlechte Ordnung, liederl. Wirthschaft, bei Spate Lumpen-O. (s. Hudel): Wo man aber nie weiß, was für Zeit es ist, da ist eine H. Gotthelf U. 1, 163. — Hypothēken-. —
Jāgd-:
1) wonach eine best. Jagd — od. Jagden überh. geordnet werden. —
2) die Ordnung od. Reihenfolge der auf feindliche Schiffe Jagd machenden, sie verfolgenden Schiffe od. Flotte. — Kámmer-: für fürstl. Kammern geltend etc. — Kanzlēī-. — Kêhr-: wiederkehrende, Reihen-O.: In passenden Zeitabschnitten und in passender K. Jahrb. 1, 130. — Kírchen-: nam. Liturgie. — Klēīder-: nam. früher üblich, den Aufwand in der Kleidertracht nach den versch. Ständen regelnd u. ordnend, — u. daher noch sprchw.: Gott bewahre! Das wäre ja gegen die K.! 9, 138a = Das geht nicht an. — Klōster-. — Konvoi- [2]: Marsch-O. von Kriegsschiffen zur Beschirmung einer Konvoi (s. d.). — Lándes-: Die L–en und Willküren der Städte. 3, 10 14 Z. 30); Ein Andrer | wagt es, den L–en zum Hohn, | sich für den Sohn der Fremden zu erklären. 612b. — Lêbens-: in Jemandes Leben herrschende, es regelnde Ordnung: Nur glaubt er nicht, daß eine ihm selbst angemessene Denkweise und L. sich darum auch für alle Andern schicken müsse. 24, 261; Luc. 4, 146; = Diät 5, 358 etc. — Lêhr-: nam. [4a] die Reihenfolge des Unterrichts betreffend. — Lēīchen-. — Lösch-: s. Feuer-O. — Lúmpen-: s. Hudel-O. — Márkt-. — Mársch- [2]: die Ordnung, in der Truppen, Kriegsschiffe etc. vorrücken, vgl. Schlacht-O., Rückzugs- oder Reträt-O. — Medicināl-: vgl. Apotheker-O. — Mühlen-. — Múster-:
1) musterhafte, als Muster dienende Ordnung. —
2) (Gärtn.) Ordnung, die in den Mustern (s. d., nam. 7) herrscht. — Natūr- [2; 4]: die natürliche oder die in der Natur waltende Ordnung (vgl. Welt-O.): So ist auch in dem Staat die N. die beste. Ph. 4, 251; SW. 1, 221. — Pést-: das Verhalten in Pestzeiten ordnend, ähnl.: Cholera-O. etc. — Policēī-. — Póst-. — Ráng- [4a; c]: die Reihenfolge Dr. 1, 302; Luc. 5, 238) nach dem Range und die Vorschriften in Betreff derselben, vgl. Hof-O. — Rēīchs-: vgl. Landes-O. — Rēīhen-: Kehr-O. — Retrǟt-, Rückzugs-: s. Marsch-O. — Sǟūlen- [5]. — Schlácht- [2]: s. Marsch-O.: Die Glieder der Sch. 11, 443; Eben hab ich | mein Volk und meine Wagen | in Sch. gestellt. 240a; Vorzurücken und ihre Sch. zu machen [formieren]. 933b; Beide Lager und Sch–en oft nur durch die aufgeworfnen Werke von einander geschieden. 1000a etc., s. 1, 209, auch veralt. [3] = Schlachtreihe etc.: In drei Sch–en. 620b. — 2) Schlachter-O. [4c], nam. in Bezug auf die Reihenfolge des Schlachtens. — Schlóß-: Gegen alle Sch. Kön. 1, 249, s. Haus-O. — Schūl-. — Stádt-, Stä́dte-: s. Gemeinde-O. — Stándes- [4a]: s. Rang-O. — Stēūer-. — Stímm-: z. B. [4a] die Ordnung, in welcher die Stimmen bei einer Wahl etc. abgegeben werden und [4c] die Verfügungen in Betreff der Abstimmung etc.; ferner z. B. die Ordnung [4a], in der die Stimmen in einem Tonstück geordnet sind, z. B.: St. des Wiederschlags (s. d.), ähnl.: Ton-O. des Wiederschlags etc. — Tāges- [4a]: die Reihenfolge der für den Tag vorliegenden Geschäfte etc.: Der Präsident bestimmt die T., setzt einen Gegenstand auf die T.; Den Übergang zur T. beschließen, wodurch der bisherige Gegenstand der Debatte beseitigt wird; Diese Frage ist jetzt an der T., es wird darüber debattiert, hin und her gesprochen, bildet den Ggstd. des Gesprächs, der allgm. Beschäftigung, ist auf dem Tapet etc., (übrtr.): In einer Dichtungsart, welche sehr an der T. war. 21, 26; Weil aber überhaupt eine heftige Widerrede gegen Alles, was von oben . . veranstaltet war, zur T. gehörte. 25, 232 etc. — Tánz-: s. Ball-O. — Tár-: die Tare für Etwas regelnd. 14, 17. — Tōn-: s. Stimm-O. — Trink-: s. Zech-O. — Túrn-. — Turnīēr-. — Un- [2]: In U. sein, sich befinden, gerathen, kommen, Etwas bringen; Die U. und Verwirrung vermehren; Die eingerißne U. beseitigen, abstellen; Auf solche Weise wurde die U., die seine Thorheit hervorgebracht hatte, durch seine eigene Weisheit wieder verbessert. Voln. 35; Wo Trennung, U. und Willkür so sehr begünstigt ist. 26, 312; Sie wußte, die U. selbst . einer methodischen Ordnung zu verähnlichen. M. 5, 47; Einige Fehler wegzuwischen oder einige kleine U–en an seiner Person zu verbessern. 7, 187; In der größten Zerstreuung und Gemüths-U. Luc. 5, 129 etc. — Wáld-: s. Forst-O. — Wásser-: die Benutzung eines Wassers regelnd, z.B. Mühlen- und W. — Wélt- [2 und 4]: die in der Welt herrschende, sie durchwaltende oder als waltend darin angenommene Ordnung (vgl. Natur-O.): Jenes Dämonische bildet eine der moralischen W., wo nicht entgegengesetzte, doch sie durchkreuzende Macht. 22, 401; Ver. 27; Die kopernikanische W. [Weltsystem] etc. — Zāhl-: z. B. wonach die Reihenfolge der Zahlungen sich regelt. — Zéch-: für Zechende geltend, Trink-O. etc. — Zēīt- [4a]: die Reihenfolge in der Zeit der Begebenheiten etc.: Anachronismen oder Verstöße gegen die Z. etc. — Zóll- etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.