Faksimile 0483 | Seite 481
Faksimile 0483 | Seite 481
Faksimile 0483 | Seite 481
Faksimile 0483 | Seite 481
Ordnung
Ordnung, f.; –en; –s-:
mit in einander greifenden Nüancen: 1) (o. Mz.) das Ordnen (s. d. 1 u. 2): Mit der O. seiner Bücher, seiner Geldangelegenheiten beschäftigt; Man machte die O. zu Basek [ordnete, musterte die Truppen] und der Kinder Israel waren 300,000 Mann. 1. Sam. 11, 8; Daß .. unser Stamm aus O. [Fügung] Gottes allweg auf einem Haupt und Menschen gestanden. (s. 4). Schaidenreißer 67b. 2) der geordnete, ordentliche Zustand (Ggstz. Un-O.): Etwas in O. stellen, brinben, räumen (Gutzkow R. 8, 247); Schnallten meinen Reisesack in O. Seume Sp. 178; Auf das geschwindeste war der Wust in eine erfreuliche O. gebracht. G. 15, 34; Als in O–en (s. 3) nun, wer Jener auch war von den Göttern,| abgeschichtet den Wust. V. Ov. 1, 3 etc.; In O. sein, z. B. auch übrtr.: Die Angelegenheit ist in O., so wie sie sein soll; ist abgemacht, so daß Nichts weiter daran zu ordnen ist; Ich muß erst die Geldangelegenheit in O. bringen etc.; eig.: Die Truppen stehen in O.; Das Heer zog in guter O. 1. Macc. 6, 40; Etwas in O. halten, erhalten; Aus seiner O. kommen; Wieder in seine O. kommen; Sich der O. befleißigen; Die O. lieben; O. halten; Die O. erhalten; bewahren, umstürzen, umstoßen, wieder herstellen; Wer sagt denn, daß ich darum die O. der Welt umkehren will? Gutzkow R. 6, 438; Einem Bündnis entsagen, das die Fugen der Bürgerwelt aus einander treiben und die gemeine ewige O. zu Grunde stürzen würde. Sch. 198a etc. (s. 4c); In alten O–en nur alte Fesseln erblicken. Gentz 1, 45; Diesen Gegensatz der schweizerischen löblichen O. und gesetzlichen Beschränkung mit einem solchen .. Naturleben. G. 22, 372; Lauter Verwirrung scheinet der sumsende [Bienen-] Korb und ist lauter O. H. Ph. 10, 163; Die O., welche der Ode wesentlich ist, kann die O. der begeisterten Einbildungskraft genannt werden (s. 4). Mendelssohn 4, 2, 431; Meistens gelangen die Menschen nur durch die Folgen der Un-O. zur Einführung der O. Sch. 1011a etc.; Der Präsident ruft den Sprechenden zur O., verweist ihm das Gesprochne als nicht in der O., als ungehörig. 3) eine in sich geschloßne größre Abtheilung eines geordneten, gegliederten Ganzen: Eine jegliche O. [der Kinder Israel] hatte 24, 000; über die erste O. .. war Jesabeam .. und unter seiner O. [An-O., Befehl etc., s. 4] waren 24,000 etc. 1. Chron. 28, 1 ff.; Priester Seraja der ersten O. und den Priester Zephanja der andern O. 2. Kön. 25, 18; Die Abtheilungen der Klassen heißen O–en; in diesen O–en entstehen neue Verbindungen von Bestandtheilen oder Organen, welche sodann Zünfte heißen etc. Oken 1, 17; Je höh’re, schönre O–en der Geist | in einem Zauberbund durchflieget. Sch. 26b; Die O–en [Reihen der Krieger] saßen gedrängt nun. V. Jl. 7, 61; 4, 230; Gehilfen von so mancherlei Klassen, O–en und Arten (s. d. 5). W. 7, VIIIetc. 4) das in etwas Geordnetem od. zu Ordnendem Herrschende, das Princip, Gesetz, die Regel, Vorschrift, wonach es geordnet, geregelt, gestaltet ist od. werden soll, z. B.:
a) nam. die Reihenfolge: Ein Jeglicher in seiner O. 1. Kor. 15, 23; Ein Jeglicher wird in seiner O. [an seiner gehörigen Stelle] daherfahren. Joel 2, 8; Gelegentlich, außer der O. des laufenden Vortrags gezeigt. G. 39, 445; Erschienen die Wahlbotschafter, so wie die Kurfürsten in Person, nach aufsteigender O. 20, 230 (s. Rang-O.) etc.; Der Streit über Rafael und Michel Angelo war an der O. Eckermann 2, 146, gW.: Tages-O. (s. d.).
b) allgem.: Ganz nach od. in der O. verfahren (s. c), so wie es (dem geordneten, regelmäßigen Lauf der Sache nach) sein muß; Das finde ich ganz in derO., gegen die O.; Sie feiern trotzig die Johannisnacht | und wider O. brennen ihre Feuer. Cham. 4, 102; Gedanken ohne Maß | und O. regen sich in meiner Seele. G. 13, 123; Alles ohne Wahl und O. und über einander weg zu lesen. W. 35, 14 etc. Selten: In der O. = in der Regel, gew. (s. ordentlich 2). Böttiger Sab. 335 etc., ferner = Diät (s. d. 1 u. c; Lebens-O.): Wenn Sie mit O. den Pyrmonter trinken. Jch nenne Dies nicht O., sich des Weines ganz zu entwöhnen. L. 13, 299 etc.
c) nam. oft: eine alles Einzelne umfassende Vorschrift, Regel (Gesetz) od. der Inbegriff der Vorschriften etc., wie man sich in Betreff einer Sache zu verhalten hat etc., z. B.: Das verstößt gegen menschliche und göttlicheO. [Gesetz, Einrichtung]; Das widerstrebet Gottes O. [dem von Gott Verordneten]. Röm. 13, 2; Wir, nach hies’ger O., verbieten diese Stadt | dem ärgerlichen. Neurer. Cham. 3, 328, nach den für diese Stadt od. Gemeinde bestehnden Vorschriften und Gesetzen; Nicht todte Bücher, alte O–en, | nicht modrige Papiere soll er fragen etc. Sch. 336a. u. so in unzähligen Zsstzgn. (wofür im Folg. wenige beispielsweise genügen), je nach dem Kreis, wofür oder dem Obj., worüber diese Vorschriften u. Gesetze erlassen sind. 5) Bauk.: Die besondere Art der Säule und des dazu gehörigen Gebälkes ist Das, was man eine Säulen-O. oder schlechtweg eine O. nennt. Sulzer 3, 618; Dorische, ionische, korinthische, römische (oder zusammengesetzte), toskanische O. .. So zählt man überhaupt 5 alte Säulen-O–en, wiewohl Vitruvius nur die 3 griechischen als die Haupt-O–en betrachtet. ebd.; Ein Säulengebäude doririscher O. G. 31, 369 etc.
Zsstzg., s. die mit Vors. (außer Un-O.) unter den entsprechenden Zsstzg. von ordnen (je in der letzten Nummer), ferner s. nam. 4c (was im Folg. unbez. bleibt) u. z. B. (vergl. Spate 1398 ff.):
Apothēker-: vergl. Medicinal-O. Báck-, Bäcker(ēī).
Báll-: die auf dem Ball zu beobachtende Ord- 61 nung, nam. in Bezug auf die Reihenfolge der Tänze etc., Tanz-O. Bāū-. Bérg-.
Brāū-: Die B. oder die Gerichts-O. etc. Möser Ph. 4, 169.
Chōlera-: vgl., Pest-O. D ēīch-. Dīēnst-.
Dórf-: s. Gemeinde-O. Ēhe-. Fách- [1]: Klassifikation, Ordnung in versch. Fächer. Campe. Fǟhr-. Fêhd(e): Dies war wider die F. Berlichingen 108.
Fēūer-: in Betreff von Feuersgefahr, ähnl. Lösch-O.
Fórst-: ähnl. Holz-, Wald-O. etc.
Gemēīnde-: Jnbegriff der Verordnungen u. Gesetze in Betreff einer Gemeinde oder der Gemeinden eines Lands, ähnl.: Dorf-, (Dörfer-), Stadt-, Städte-O.
Geríchts-: Möser Ph. 4, 169; In dem Stile der peinlichen Hals-G. 127; Kammer-G. etc.
Geschä́fts-: wonach die Geschäfte geordnet u. geregelt werden: Die G. des Parlaments, der Kammern, des Herrenhauses; Abänderung der G. Gutzkow R. 6, 231. Gewérbe-.
Gnāden-: Heils-O.
Grúnd-: die Grundlage von Etwas bildend, so daß ohne dasselbe der geordnete Zustand aufhört: Die G. der Natur unterbrechen zu lassen. Sch. 731a, vgl. Haupt-O.
Hámmer-: für Hammerwerke giltig, s. Hammer 2. Hándwerks-.
Hāūpt-: (s. Grund-O.) hauptsächliche Ordnung, nam. [ö]. Hāūs- [4 u. 2]: die in einem Haus oder Haushalt zu beobachtende und geltende Ordnung.
Hēīls-: (Theolog.): die von Gott vorgeschriebne Art u. Weise, wonach der Mensch des Heils, der geistl. Wohlfahrt, theilhaftig wird und die Lehre, welche die dahin gehörigen Vorschriften umfasst, Dogmatik: Den Katechismus .., die H. wußte ich an den Fingern herzuzählen. G. 21, 94; 3, 184 etc., ebenso: Gnaden-O. Versch.: Heil-O., sich auf ärztl. Heilverfahren beziehend.
Hōf-: am fürstl. Hof geltend, vgl. Haus-O. u. [s. 4a]: Welche in strenger H. eine Stufenreihe von Amts-und Würdestellen einnahmen. G. 33, 326, vgl. Rang- O., Etikette.
Hólz-: s. Forst-O. Hūdel- [2]: eine schlechte Ordnung, liederl. Wirthschaft, bei Spate Lumpen-O. (s. Hudel): Wo man aber nie weiß, was für Zeit es ist, da ist eine H. Gotthelf U. 1, 163. Hypothēken-.
Jāgd-:
1) wonach eine best. Jagd od. Jagden überh. geordnet werden.
2) die Ordnung od. Reihenfolge der auf feindliche Schiffe Jagd machenden, sie verfolgenden Schiffe od. Flotte. Kámmer-: für fürstl. Kammern geltend etc. Kanzlēī-. Kêhr-: wiederkehrende, Reihen-O.: In passenden Zeitabschnitten und in passender K. Oppenheim Jahrb. 1, 130. Kírchen-: nam. Liturgie. Klēīder-: nam. früher üblich, den Aufwand in der Kleidertracht nach den versch. Ständen regelnd u. ordnend, u. daher noch sprchw.: Gott bewahre! Das wäre ja gegen die K.! Gartenl. 9, 138a = Das geht nicht an. Klōster-. Konvoi- [2]: Marsch-O. von Kriegsschiffen zur Beschirmung einer Konvoi (s. d.). Lándes-: Die L–en und Willküren der Städte. Leibnitz (Wackern. 3, 10 14 Z. 30); Ein Andrer | wagt es, den L–en zum Hohn, | sich für den Sohn der Fremden zu erklären. Sch. 612b. Lêbens-: in Jemandes Leben herrschende, es regelnde Ordnung: Nur glaubt er nicht, daß eine ihm selbst angemessene Denkweise und L. sich darum auch für alle Andern schicken müsse. W. 24, 261; Luc. 4, 146; = Diät 5, 358 etc. Lêhr-: nam. [4a] die Reihenfolge des Unterrichts betreffend. Lēīchen-. Lösch-: s. Feuer-O. Lúmpen-: s. Hudel-O. Márkt-. Mársch- [2]: die Ordnung, in der Truppen, Kriegsschiffe etc. vorrücken, vgl. Schlacht-O., Rückzugs- oder Reträt-O. Medicināl-: vgl. Apotheker-O. Mühlen-. Múster-:
1) musterhafte, als Muster dienende Ordnung.
2) (Gärtn.) Ordnung, die in den Mustern (s. d., nam. 7) herrscht. Natūr- [2; 4]: die natürliche oder die in der Natur waltende Ordnung (vgl. Welt-O.): So ist auch in dem Staat die N. die beste. H. Ph. 4, 251; Kant SW. 1, 221. Pést-: das Verhalten in Pestzeiten ordnend, ähnl.: Cholera-O. etc. Policēī-. Póst-. Ráng- [4a; c]: die Reihenfolge (Fouqué Dr. 1, 302; W. Luc. 5, 238) nach dem Range und die Vorschriften in Betreff derselben, vgl. Hof-O. Rēīchs-: vgl. Landes-O. Rēīhen-: Kehr-O. Retrǟt-, Rückzugs-: s. Marsch-O. Sǟūlen- [5]. Schlácht- [2]: s. Marsch-O.: Die Glieder der Sch. H. 11, 443; Eben hab ich | mein Volk und meine Wagen | in Sch. gestellt. Sch. 240a; Vorzurücken und ihre Sch. zu machen [formieren]. 933b; Beide Lager und Sch–en oft nur durch die aufgeworfnen Werke von einander geschieden. 1000a etc., s. Zinkgräf 1, 209, auch veralt. [3] = Schlachtreihe etc.: In drei Sch–en. Stumpf 620b. 2) Schlachter-O. [4c], nam. in Bezug auf die Reihenfolge des Schlachtens. Schlóß-: Gegen alle Sch. Laube Kön. 1, 249, s. Haus-O. Schūl-. Stádt-, Stä́dte-: s. Gemeinde-O. Stándes- [4a]: s. Rang-O. Stēūer-. Stímm-: z. B. [4a] die Ordnung, in welcher die Stimmen bei einer Wahl etc. abgegeben werden und [4c] die Verfügungen in Betreff der Abstimmung etc.; ferner z. B. die Ordnung [4a], in der die Stimmen in einem Tonstück geordnet sind, z. B.: St. des Wiederschlags (s. d.), ähnl.: Ton-O. des Wiederschlags etc. Tāges- [4a]: die Reihenfolge der für den Tag vorliegenden Geschäfte etc.: Der Präsident bestimmt die T., setzt einen Gegenstand auf die T.; Den Übergang zur T. beschließen, wodurch der bisherige Gegenstand der Debatte beseitigt wird; Diese Frage ist jetzt an der T., es wird darüber debattiert, hin und her gesprochen, bildet den Ggstd. des Gesprächs, der allgm. Beschäftigung, ist auf dem Tapet etc., (übrtr.): In einer Dichtungsart, welche sehr an der T. war. G. 21, 26; Weil aber überhaupt eine heftige Widerrede gegen Alles, was von oben . . veranstaltet war, zur T. gehörte. 25, 232 etc. Tánz-: s. Ball-O. Tár-: die Tare für Etwas regelnd. W. 14, 17. Tōn-: s. Stimm-O. Trink-: s. Zech-O. Túrn-. Turnīēr-. Un- [2]: In U. sein, sich befinden, gerathen, kommen, Etwas bringen; Die U. und Verwirrung vermehren; Die eingerißne U. beseitigen, abstellen; Auf solche Weise wurde die U., die seine Thorheit hervorgebracht hatte, durch seine eigene Weisheit wieder verbessert. Forster Voln. 35; Wo Trennung, U. und Willkür so sehr begünstigt ist. G. 26, 312; Sie wußte, die U. selbst . einer methodischen Ordnung zu verähnlichen. Musäus M. 5, 47; Einige Fehler wegzuwischen oder einige kleine U–en an seiner Person zu verbessern. W. 7, 187; In der größten Zerstreuung und Gemüths-U. Luc. 5, 129 etc. Wáld-: s. Forst-O. Wásser-: die Benutzung eines Wassers regelnd, z.B. Mühlen- und W. Wélt- [2 und 4]: die in der Welt herrschende, sie durchwaltende oder als waltend darin angenommene Ordnung (vgl. Natur-O.): Jenes Dämonische bildet eine der moralischen W., wo nicht entgegengesetzte, doch sie durchkreuzende Macht. G. 22, 401; Görres Ver. 27; Die kopernikanische W. [Weltsystem] etc. Zāhl-: z. B. wonach die Reihenfolge der Zahlungen sich regelt. Zéch-: für Zechende geltend, Trink-O. etc. Zēīt- [4a]: die Reihenfolge in der Zeit der Begebenheiten etc.: Anachronismen oder Verstöße gegen die Z. etc. Zóll- etc.