Faksimile 0470 | Seite 468
Faksimile 0470 | Seite 468
oft
Oft, a.:
vielmal (wiederholt), vielmalig, nam. als Ggstz. zu selten (vgl. oftmal und häufig, Anm.): 1) im Posit.:
a) adv.: „Wie o. ist 6 in 3 enthalten?“ gmal; so o. wie 2 in 4 etc.; Sind Sie o. [od. oftmals, häufig] im Theater? „Nur selten“. Wie o. wohl? „Etwa monatlich einmal“; Nicht o.; sehr o.; zu o.; allzu-o.; Mehr als zu o. Forster Br. 1, 513; Unverhofft kommt o.; Er hat o. nicht das liebe Brot im Hause; Wer „offt“ schwöret, sündiget offt. Sir. 23, 12; Als er nun „offt“ daselbst durchzog. 2. Kön. 4, 8; So o. [jedesmal wenn] der König in das Haus .. ging. 1, 14, 28; So o. du kommst, er soll dir offen sein. Sch. 71b; Du siehst mich immer traurig | .. so o. als die verhaßten | Geschäfte . . nach Rom mich ziehn. W. HB. 1, 195; So o. auch immer Das geschehn mag etc.; Wie o., wie bitter-o. | bedrängten dich des Nordens Barbarinnen! Heine Lied. 345; Unzählig o. [gew.: unzähligemal]. Lewald W. 2, 166. Ungw.: Die guten Leute zuweilen verführten | einen Lärm o. Eichendorf Phil. 68.
b) als Ew. (selten): Die all-zu-o–e Wiederholung eben desselben Worts. L. 4, 102; 198; Ein gleich o–er Dank- abtrag. Rückert E. 2, 52; Das o–e und schnelle Deplacieren. Dor. Schlegel (Dorow 4, 134); Wegen meines o–en Kommens. Talvj 2, 50 etc. 2) Kompar. adv. (a—c):
a) = häufiger, einen wirklichen Vergleich in der Zahl des Vorkommens der Wiederholung enthaltend: Ich sehe ihn öfter als dich; Er ist öfter dort als hier; Je öfter ich’s sehe, desto mehr gefällt’s mir etc.
b) ohne einen Vergleich in der Zahl = mehrmals, manchmal, zuweilen (also selbst eine geringere Zahl von Wiederholungen bezeichnend als der Posit.) in der Form öfter u. öfters, z. B.: Ich gehe öfter(s) ins Theater, freilich nicht so o., wie ich wohl möchte; Häufig ist diese Krankheit nicht, aber sie kommt doch öfter(s) vor; Trüget doch öfter der Schein! G. 5, 59; Ein Ungefähr erweckt ihn öfters wieder. 1, 45; Ich hab’ es öfters rühmen hören. 11, 25; Der Speckton .., der vielmals [o.] in niederländischen Gemälden herrscht, ist öfters [zuweilen, manchmal] dem Künstler, aber auch öfter [s. a; in einer größern Zahl von Fällen] dem .. Steinkohlenrauch .. zuzuschreiben. 30, 273 etc. Ugw.: Wie öfters [o.] bläht die hohe Dame | Nichts als ihr Name! Zachariä. Auch: Zum öftern (s. 3a), vralt.: Zum oftern. Olearius Reis. 149a etc., u. minder gew.: Sie nahmen vielleicht zu öftern geniale Aufflüge. Gutzkow 3, 215 etc. Ferner veralt. ohne Uml.: Ofters grau. Brockes 9, 280; Daß Frauen ofters mehr als Männer fromm zu preisen. Günther 1088; Lohenstein (Wackern. 3, 875 Z. 28); Mühlpforth 2, 38; Opitz 1, 324; Spate 2, 39 etc., vergl.: Wird ofter verkehrt. Schottel 907, s. oftermals. Mühlpforth 2, 37 etc.
c) in Form einer doppelten Steigerung (s. 3a u. vgl. mehrere, mehrst etc.), z. B.: Schlief . . o. singend, öftrer (a) lesend ein. Hagedorn 2, 119; Viel öfterer (a) kommen die Jahre, in denen etc. Gotthelf Sch. 160; Kohl a. 3, 396; Weit öft(e)rer (a). Eschenberg Sch. 528 u. WHumboldt 4, 274. Noch öftrer (a). L. 1, 172; 7, 99; Ich hab ihn öftrer (b) gesehen. 3, 74; 297; Wir sind bei dgl. Abenteuern öfterer (b) gewesen. 4, 402; In den Fehler fallen die tragischen Akteurs öfterer (a) als die komischen. 198; Seine Gemälde öfterer (b) mit Fiktionen zu unterbrechen. 6, 400; 6, 425 (a); Desto öfterer (a). 7, 367; Vieles für .. unerheblich erklären heißt öftrer (a) die Schwäche seines Gesichts bekennen als den Werth der Dinge schätzen. 9, 229; 12, 385; 453; 543; Je öfterer (a) man sie läse. Lichtenberg 1, 357; Möser Ph. 1, 169 (a); Seine sparsame Erscheinung ist wohlthuend, öfterer (b = öfter erscheinend, wiederholt) wird sie ermüdend. Novalis 1, 107; [Das] bringt wenig Dank und öfterer (b) Gefahr. Sch. 505a; Zelter 1, 126 etc.
d) als Ew.: Komm wöchentlich einmal; ein öfteres (a) Kommen würde auffallen; Sie selbst gehen einem Anmerker mit öftern (b, mehrfachen) Exempeln vor. Hagedorn 1, XXXV; Mit öftrer Reu (Withof) Mendelssohn 4, 1, 159; Die öftern Versuche damit etc. 3) im Superl.:
a) adv.: Am öfte- sten; Zum öftesten. Hammer RH. 432; Am oftesten. Kl. Gel. 349; 381 etc., gew. (s. 2c): Am öftersten. Gutzkow Z. 1, 265; 357; Hackländer Hdl. 1, 224; L. 12, 460; Rahel 1, 192; W. Luc. 1, 132 etc.; Zum öftersten. Cham. 5, 129 etc.
b) als Ew. (selten): Im Sommer haben wir die öftesten [häufigsten, meisten] Gewitter etc.
Anm. Goth. ufta, ahd. ofto, mhd. ofte.