Faksimile 0468 | Seite 466
Faksimile 0468 | Seite 466
offenbar
Offenbār (–⏑–), a.:
Zsstzg. aus den svwdten. Ew. offen und bar (s. d. I 2, nam. 2b) so:
1) st. offen (s. d. 1b u. 2, im Anfang) in den vereinzelten Fügungen: Die o–e See. Hippel Leb. 1, 360 etc. und: O–er (oder Bar-) Frost.
2) offen und bar (d. i. frei, sichtbar und unverhüllt) zu Tage liegend; deutlich erkennbar; handgreiflich; evident; offenkundig; (allgemein oder unleugbar) bekannt (s. öffentlich 1 und Anm.): O–e Lüge; Ein o–er Lügner; Das ist o. falsch; Das Zeichen, durch sie geschehen, ist kund, o. Allen, die zu Jerusalem wohnen, und wir können’s nicht leugnen. Ap. 4, 16; Wer den Haß heimlich hält, Schaden zu thun, Deß Bosheit wird vor der Gemeine o. werden. Spr. 26, 26; Nicht heimlich, sondern o. Jer. 2, 34; Es ist Nichts verborgen, das nicht o. werde und ist Nichts heimlich, das man nicht wissen wird. Matth. 10, 26; Alle ihre Werk sind vor ihm so o. wie die Sonne. Sir. 17, 16 etc.; Du stehst mit unerforschtem Busen | geheimnisvoll o. | über der erstaunten Welt. G. 2, 52; Gewissen Geheimnissen, und wenn sie o. wären, muß man durch Verhüllen und Schweigen Achtung erweisen. 18, 181; Diesen geprüften, im Geheimen und O–en immer gleich zuverlässigen Freund. 274; Daß sie von geheimem Leben | o–en Sinn erregt. 311; Diese Lichter erheiterten die o–e Nacht. 316; Nichts war deutlich an ihm, Nichts o. als die Liebe zu dem Manne, der etc. 17, 363; Wir schienen uns Beide vor Worten und Zeichen zu fürchten, wodurch der glückliche Fund nur allzubald ins Gemeine o. werden könnte. 19, 134; 39, 22 etc.; O–e Thatsachen leugnen. Musäus M. 3, 168; Geheimes Murren, welches stündlich in eine o–e Meuterei auszubrechen drohte. Sch. 865a; So o. | liegt Geron’s Herz und Wesen, wie sein eignes | vor seinen Augen da. W. 11, 149 etc.
a) auch als sächl. Hw.: Die sämmtlichen Vielleicht in ebensoviele O. [Gewiß etc.] umzaubern. V. Myth. 1, 300.
b) dazu: Dein Irrthum ist allein, daß du zur Offenbarheit | auf deinen Standpunkt glaubst gelangt die ganze Wahrheit. Rückert W. 3, 155, vgl. Gewißheit, Evidenz.
Anm. Ahd., mhd. of(f)enbâr etc., s. Wackern. Gl. 416, auch noch im ältern Nhd.: Hie erzeiget sich Gott offen- barlich etc. Luther 6, 288a; Eine heimliche und nicht offenberliche Weisheit. 5, 132b; Offenberliche, wissentliche Lügen. 163a; 262b; 529b; 6, 7b; 8, 5b; 6a; 23a etc. Vralt.: Ein o–er Schreiber [öffentl. Notar]. Spate; Schm.
Zsstzg. z. B.: Ún-: nicht offenbar: Man schrieb Gott eine jenseitige u–e Existenz zu. Carridre Stud. 1, 2; Der noch verborgene u–e Gott. Schelling 2, 2, 394 etc.
Wélt-: der ganzen Welt offenbar, weltkundig (s. weltoffen). Daumer 1, 79.