oben
Ōben: 1) adv.:
(s. Anm. zu I. ob u. binnen) in der Höhe, Ggstz. unten, in der Tiefe (vgl. auch mitten, zwischen unten und o.), eig. u. übrtr.: O. auf dem Berge, auf dem Baum, auf dem Dach, auf dem Boden, auf hohem Balkone, im zweiten Stockwerk (s. a) etc.; Hier, da, dort o. (vgl. hoben u. droben); Etwas liegt o., ganz o. im Sack, im Kasten, auf dem Bündel, o.-auf (s. d. u. o.-dar- auf); Etwas o. in den Sack, o.-auf legen etc.; Etwas o. [von der Oberfläche] abschöpfen od. o.-ab schöpfen; O. [von der Spitze] Etwas abschneiden etc. Sprchw.: Fett will o. schwimmen, und wenn’s Krötenfett wäre; O. hui, unten pfui (schwzr.), vgl.: Außen fix, innen nix; Hans [s. d.] o. im Dorf und Hans o.-hinaus sein etc.; Daß die Reichthümer der .. Sprache .. nicht o. liegen, sondern daß man danach graben muß. 2, 7; Welcher von Beiden nun siegt und o. bleibt [im Ggstz. des Unterliegenden, obsiegt]. 207a; Hier o. auf der Weltkugel . ., hunten [s. d.] nach der andern Seite. 3, 50; Immer aber schwebte die Gestalt Friedrich’s, sein Name, sein Ruhm in Kurzem wieder o. 20, 84 etc. — Wir erwähnen noch bes. (s. auch e):
a) O. wohnen, sein, logieren, schlafen etc., in einem Zimmer etc. nicht zur ebnen Erde (od. unten). —
b) zur Bez. des Himmels und des Himmlischen, Gottes etc.: Was irdisch ist, ist Traum und Tand: | was bleibend letzt, ist o. Po. 2, 268; Euch Himmlische dort o. 61b, s. auch droben. —
c) zur Bez. der höhern Schichten der Gesellschaft, der höhern Stände, der social höher Stehenden etc.: Keiner wird es begreifen, der sich nicht in die Natur dieser träumerischen Menschen o. [bei Hof] hineingefühlt hat. R. 3, 25 etc. —
d) in Bezug auf einen schriftl. oder mündl. Vortrag zur Bez. einer frühern, voraufgegangnen Stelle, — zunächst hergenommen von schriftlicher Darstellung, wobei das Zusammengehörige als auf ein Blatt geschrieben angesehn wird: Der o. (oder ob-) genannte, erwähnte Schriftsteller; Wir haben bereits o. gesagt, erwähnt, näher ausgeführt, daß etc.; Ich hätte dir o. [bei unserm Gespräch] anders antworten sollen. 33, 203; Besser (s. d. 4 am Schluß) o. Luc. 4, 49 etc. Dazu das Ew.: Obig = o. sich findend; Mein obiger Satz, Beweis; Im Obigen habe ich nachgewiesen etc.; Aus Obigem erhellt, daß etc. Vralt.: Der obene Beweis. —
e) ferner abhäng. von Präpos. (s. 2), z. B.: Von o. bis unten, von unten bis o., seiner ganzen Ausdehnung nach (vgl.: Von Kopf bis Fuß etc.); Von o. nach unten, von unten nach o.; Einen die Treppe von o. herunterwerfen; Er ist nur einen Augenblick nach o. (s. a) gegangen, er muß gleich wieder von o. herunter kommen etc. — Alle gute Gabe kommt von o. (s. b) herab. 1, 17; Die Krankheit kömmt und geht nach dem Willen von o. Sch. 250; Zum Diebesverbannen braucht der Mensch die Kraft von unten [der Hölle] und nicht die Kraft von o. E. 382; Der Segen kommt von o. 77aetc.; Sie wendet sich nach o., kniend sinkt sie .. nieder. 15, 272; 4, 5 etc. — Nicht von o. (s. c) nach unten nützen eure Nothbehelfe; kräftigt den Mittelstand! Lenz 106 etc.; Hudeleien von o. [von den Vorgesetzten]. Leb. 1, 333; Die Abneigung und das Mißtrauen, welche mancherseits von o. her ihn trafen. 6, VI; Werden von o. her Nasen ausgetheilt. R. 1, 136; Leb. 3, 28; E. 1, 354; Es wurde ihm von o. herab der Mund verboten [von der Regierung]. N. 2, 13 etc. Verallgemeinert: Jemand von o. herab behandeln, stolz, hochnäsig, in dem Tone, als ob man hoch über ihm, er tief unter Einem stände. Hdl. 1, 18; E. 2, 225; 388; Rev. 1, 47; Nem. 1, 94; Nachdem Herr W. noch mit jenem Tone der Propheten von o. herab (vgl. b) die Vortrefflichkeit seiner Arbeit gepriesen. Köhl. 34 etc. — Mir steht die ganze Wirthschaft bis hier o. Stillfr. 3, 73, mit Hinweis auf den Hals (s. d. 5), — ich habe sie im höchsten Grade satt, ich möchte mich davor erbrechen, s. obenaus etc. —
f) die Zsstzg.: O.-an, auf, drauf, aus, hinaus, ein, drein, hin, s. die Grundw. — 2) als sächl. Hw.: Das O., das o. Befindliche, der obre Theil etc.: Das O., wie das Unten | bringt dem edlen Geist Gewinn. 6, 174; Wo ist vor ihm [Gott] etwas Hohes oder Tiefes, etwas Dunkles oder Helles? Wir nur haben ein O. und Unten, einen Tag und eine Nacht. 17, 138; Daß es eine Mitte habe, ein O. und Unten, ein Hüben und Drüben. 26, 320; 40, 410; Der Zusammenhang .. des O. und Unten durch Gänge und Treppen. Mar. 1, 8 etc. Vgl. 1e, wie denn vielfach auch geschrieben wird: Von (nach, bis) Oben. — 3) vralt., als Ew.: s. 1d. — 4) vereinzelt als Präpos. st. ob, ober, über: Da o. uns im Himmel. Rh. 2, 92, vgl. (vralt.): „Obentzig“ [oberhalb] dem Mohrenland. 9; 6 etc.
Zsstzg.: Dar-: s. droben.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.