Faksimile 0460 | Seite 458
Faksimile 0460 | Seite 458
oben
Ōben: 1) adv.:
(s. Anm. zu I. ob u. binnen) in der Höhe, Ggstz. unten, in der Tiefe (vgl. auch mitten, zwischen unten und o.), eig. u. übrtr.: O. auf dem Berge, auf dem Baum, auf dem Dach, auf dem Boden, auf hohem Balkone, im zweiten Stockwerk (s. a) etc.; Hier, da, dort o. (vgl. hoben u. droben); Etwas liegt o., ganz o. im Sack, im Kasten, auf dem Bündel, o.-auf (s. d. u. o.-dar- auf); Etwas o. in den Sack, o.-auf legen etc.; Etwas o. [von der Oberfläche] abschöpfen od. o.-ab schöpfen; O. [von der Spitze] Etwas abschneiden etc. Sprchw.: Fett will o. schwimmen, und wenn’s Krötenfett wäre; O. hui, unten pfui (schwzr.), vgl.: Außen fix, innen nix; Hans [s. d.] o. im Dorf und Hans o.-hinaus sein etc.; Daß die Reichthümer der .. Sprache .. nicht o. liegen, sondern daß man danach graben muß. Börne 2, 7; Welcher von Beiden nun siegt und o. bleibt [im Ggstz. des Unterliegenden, obsiegt]. B. 207a; Hier o. auf der Weltkugel . ., hunten [s. d.] nach der andern Seite. Claudius 3, 50; Immer aber schwebte die Gestalt Friedrich’s, sein Name, sein Ruhm in Kurzem wieder o. G. 20, 84 etc. Wir erwähnen noch bes. (s. auch e):
a) O. wohnen, sein, logieren, schlafen etc., in einem Zimmer etc. nicht zur ebnen Erde (od. unten).
b) zur Bez. des Himmels und des Himmlischen, Gottes etc.: Was irdisch ist, ist Traum und Tand: | was bleibend letzt, ist o. Kosegarten Po. 2, 268; Euch Himmlische dort o. Sch. 61b, s. auch droben.
c) zur Bez. der höhern Schichten der Gesellschaft, der höhern Stände, der social höher Stehenden etc.: Keiner wird es begreifen, der sich nicht in die Natur dieser träumerischen Menschen o. [bei Hof] hineingefühlt hat. Gutzkow R. 3, 25 etc.
d) in Bezug auf einen schriftl. oder mündl. Vortrag zur Bez. einer frühern, voraufgegangnen Stelle, zunächst hergenommen von schriftlicher Darstellung, wobei das Zusammengehörige als auf ein Blatt geschrieben angesehn wird: Der o. (oder ob-) genannte, erwähnte Schriftsteller; Wir haben bereits o. gesagt, erwähnt, näher ausgeführt, daß etc.; Ich hätte dir o. [bei unserm Gespräch] anders antworten sollen. W. 33, 203; Besser (s. d. 4 am Schluß) o. Luc. 4, 49 etc. Dazu das Ew.: Obig = o. sich findend; Mein obiger Satz, Beweis; Im Obigen habe ich nachgewiesen etc.; Aus Obigem erhellt, daß etc. Vralt.: Der obene Beweis. Opitz.
e) ferner abhäng. von Präpos. (s. 2), z. B.: Von o. bis unten, von unten bis o., seiner ganzen Ausdehnung nach (vgl.: Von Kopf bis Fuß etc.); Von o. nach unten, von unten nach o.; Einen die Treppe von o. herunterwerfen; Er ist nur einen Augenblick nach o. (s. a) gegangen, er muß gleich wieder von o. herunter kommen etc. Alle gute Gabe kommt von o. (s. b) herab. Jak. 1, 17; Die Krankheit kömmt und geht nach dem Willen von o. Gotthelf Sch. 250; Zum Diebesverbannen braucht der Mensch die Kraft von unten [der Hölle] und nicht die Kraft von o. Kinkel E. 382; Der Segen kommt von o. Sch. 77aetc.; Sie wendet sich nach o., kniend sinkt sie .. nieder. G. 15, 272; 4, 5 etc. Nicht von o. (s. c) nach unten nützen eure Nothbehelfe; kräftigt den Mittelstand! Gutzkow Lenz 106 etc.; Hudeleien von o. [von den Vorgesetzten]. Auerbach Leb. 1, 333; Die Abneigung und das Mißtrauen, welche mancherseits von o. her ihn trafen. Fichte 6, VI; Werden von o. her Nasen ausgetheilt. Gutzkow R. 1, 136; Lewald Leb. 3, 28; Prutz E. 1, 354; Es wurde ihm von o. herab der Mund verboten [von der Regierung]. Waldau N. 2, 13 etc. Verallgemeinert: Jemand von o. herab behandeln, stolz, hochnäsig, in dem Tone, als ob man hoch über ihm, er tief unter Einem stände. Hackländer Hdl. 1, 18; Prutz E. 2, 225; 388; Ruge Rev. 1, 47; Scherr Nem. 1, 94; Nachdem Herr W. noch mit jenem Tone der Propheten von o. herab (vgl. b) die Vortrefflichkeit seiner Arbeit gepriesen. Vogt Köhl. 34 etc. Mir steht die ganze Wirthschaft bis hier o. Hackländer Stillfr. 3, 73, mit Hinweis auf den Hals (s. d. 5), ich habe sie im höchsten Grade satt, ich möchte mich davor erbrechen, s. obenaus etc.
f) die Zsstzg.: O.-an, auf, drauf, aus, hinaus, ein, drein, hin, s. die Grundw. 2) als sächl. Hw.: Das O., das o. Befindliche, der obre Theil etc.: Das O., wie das Unten | bringt dem edlen Geist Gewinn. G. 6, 174; Wo ist vor ihm [Gott] etwas Hohes oder Tiefes, etwas Dunkles oder Helles? Wir nur haben ein O. und Unten, einen Tag und eine Nacht. 17, 138; Daß es eine Mitte habe, ein O. und Unten, ein Hüben und Drüben. 26, 320; 40, 410; Der Zusammenhang .. des O. und Unten durch Gänge und Treppen. König Mar. 1, 8 etc. Vgl. 1e, wie denn vielfach auch geschrieben wird: Von (nach, bis) Oben. 3) vralt., als Ew.: s. 1d. 4) vereinzelt als Präpos. st. ob, ober, über: Da o. uns im Himmel. Kosegarten Rh. 2, 92, vgl. (vralt.): „Obentzig“ [oberhalb] dem Mohrenland. Eppendorf 9; 6 etc.
Zsstzg.: Dar-: s. droben.