Faksimile 0444 | Seite 442
Faksimile 0444 | Seite 442
Niete nieten
Nīēt~e, f.; –n:
1) Niet (s. d., Anm.).
2) (s. Nicht, Anm.) in der Lotterie im Ggstz. zum Treffer ein Los, das Nichts gewinnt, Fehl-Los (vgl. Fehler 1, Null 2g und z. B.: Ein Glückstopf, welcher meist besteht in leeren Zetteln. Canitz 272), und danach auch übertr., vgl. Null: Die Gewinnste oder N–n aus einem . . Glücksrade herausgezogen. Arnim 245; Zwar nicht völlig eine N., aber ein so kleiner Treffer. Börne 5, 238; Daß er das große Los erwischt | ihr aber leere N–n fischt. B. 302b; Die Menschen entweder als N–n zu verachten oder als Mittel zu berechnen. Droysen Y. 1, 62; Göckingk 1, 24; Herwegh 1, 157; Kohl Pet. 2, 93; Lichtenberg 4, 35; Doch .. wird sie Langeweile plagen, | wenn sie die Welt zurückgeführt auf N–n. Platen 4, 273; Einige Wenige zählen, die übrigen alle sind blinde | N–n, ihr leeres Gewühl hüllet die Treffer nur ein. Sch. 91a; 701b etc.
~en, tr.:
1) (scherzh.) eine Niete (s. d. 2) ziehn, und refl. mit Angabe des Erfolgs: Nieten? Nieten? Nichts als kahle Nieten? | nun so niete dich denn satt und matt. B. 56b.
2) s. niedlich, Anm.
3) Einen Nagel n., (um-n.), den zur Verbindung zweier Theile dienenden an der Spitze umbiegen und niederschlagen, breit klopfen; Etwas n., durch Niete fest machen, z. B.: Der Hauptkessel ist von starkem eisernen Kesselblech nach Art der Dampfkessel genietet. Karmarsch 1, 273; Die Rüstung n–d mit geschäftigem Hammer. Schlegel Sh. 7, 105 etc.; auch übertr. mit hin- einspielender Bed. von 2 —: Selten macht ein Gemüth, und sei es eisenfest und genietet, von dieser Regel eine Ausnahme. Kompert Pfl. 1, 169; Einen kleinen, aber festgenieteten Bergmann. Laube Kön. 1, 60 etc. Zsstzg. z. B.: Hier sind zwei Messingblech-Streifen angenietet. Karmarsch 3, 172 etc.; Auf diese Scheibe hat man in der Form von Winkeleisen Flügel aufgenietet. 3, 63 etc.; Einen Nagel um-n. (s. o.); In einen spitzen Keil auslaufend, der sich nach der Seite des Schädels umnietet [umbiegt]. Linck Schl. 67; Flugs nahm ich einen Stein, hammerte noch vollends damit darauf los und nietete seine Hauer dergestalt um. Münchhausen 32 etc.; Einen Nagel mit dem Bankhammer, zwei Stücke mit einander ver-n.; Es bleibt noch Räthselvolles genug stehn, man hat nicht nöthig, das Offenbargewordene geflissentlich zu ver-n. Auerbach SchV. 105 etc.; Der Klempner nietete einige Blechstücke zu einem kleinen Dache zusammen. Gutzkow R. 7, 277; Mitscherlich 2, 2, 259; Brauch und Gewohnheit flochten und nieteten dieses wunderliche Wesen zusammen. Arndt E. 272 etc.