Faksimile 0435 | Seite 433
Faksimile 0435 | Seite 433
neuern
Nēūern, tr.:
Etwas, weil es Einem veraltet erscheint, so umgestalten, wie man es der Neu-, der Jetztzeit gemäß erachtet, oft mit tadelndem Nebenbegriff ungerechtfertigter Mißachtung des Alten, Bestehenden (s. verneuen 2 u. neuen. H. Ph. 13, 214): Die im Ausdruck geneuerte zweite Ausgabe. Frommann 2, 21; Die alten Zeiten, wo das Christenthum allein die Stelle solcher n–den Begriffe vertrat. Gutzkow R. 2, 56; Wahrscheinlich aus einen ältern Sang geneuert. Jahn (Herrig 24, 439); In dem n–den Geiste halber Bauernbildung. Kinkel E. 236; Also mußte er’s nicht ändern noch n. Luther SW. 64, 47; Die n–den Theologen. Nicolai (L. 13, 478); Wie leicht Regierungen, wenn sie an das N. gehen, Privatwohlfahrt absichtslos zerstören. Niebuhr Nachg. 308 etc. Dazu:
a) Neu(e)rer: Einer, der (gern) neuert, gegen das Alte u. Bestehnde eifert etc.: Dem ärgerlichen Neurer, der hier gelästert hat. Cham. 3, 328; Das fliegende Jucken .., das Neuerer, Jünglinge und Klüglinge fühlen. H. Ph. 13, 58; Das Gift der Neuerer. Sch. 265b etc.
b) Neu(e)rung: das N. und n–de Andrung (s. Zarncke Br. 309a) vralt. auch Neuung, Neu(ig)keit, s. Schm.: Wir halten Nichts von euren Neuerungen. Cham. 4, 75; Hutten (Wackern. 3, 212 Z. 26); Daß die einige Gestalt [des Sakraments] eine ärgerliche Neuigkeit ist .. dennoch habt ihr, große Feinde aller Neuigkeit, .. diese lästerliche Neuigkeit angenommen etc. . . Was nach Gottes Wort geändert wird, Das ist keine Neuerung etc. Luther 5, 87a; Jede wichtige Neuerung schreckt ihn [den Brotgelehrten] auf, denn sie bricht die alte Schulform etc. Sch. 1002b; Obgleich hierbei eine .. Kitzelneuerung [Neuerungskitzel] scheltbar ist. Spate 2, 25 etc. Vralt. auch: Sein Körper .. | ruht in der Erd’ und allda wart | der Neurung und der Himmelfahrt. Ringwaldt (Wackern. 2, 184 Z. 25), s. Erneu(er)ung.
Zsstzg. wie die von neuen (s. d.): Er-:
1) nam. in der heutigen Prosa üblicher als erneuen (s. d.), wofür es in allen dortigen Belegen stehen könnte und worauf sich die Hinweise in () beziehn: Erneuert (1d) den Altar des Herrn. 2. Chr. 15, 8; 24, 12; Daß sie sollten wiederum erneuert werden (1d) zur Buße. Hebr. 6, 6; Eph. 4, 23; Die Vorsätze fassen oder e. (1b), durch welche etc. Engel 3, 40; Ich erfreu in deinen Armen | mich erneuerten (1d) Geschickes. G. 4, 76, Sein erneuertes (1d) Haus. G. 5, 5; 26; Der Erde .., die .. die erwünschten Gaben in Jahren und Monden erneuert (1b). 49; Daß ihr . . alte Geschichten erneuert (1a). 126; Alte Bekanntschaften zu e. (1a, b), neue zu machen. 16, 43; Tage des ..mit Vorsatz erneuerten (1a) Schmerzens. .. Unermüdet erneuerte (1b) Versuche, das Glück fest zu halten. 85; Sich gehütet, nur das Mindeste im Hause zu verändern oder zu e. (1d). 20, 12; Nicht ohne manche neue wie erneuerte (1a) Empfindungen. 22, 368; Gesetz, das der Senat .. erneuert hat. 35, 270; Um seine immer erneuerte (1b) wunderliche Linie zu beschreiben. 39, 132; Der erneuerten (1d) Erde. H. 9, 366; Menschengesichter, die Gott unschuldig schuf, Leidenschaften mit Zügen des Lasters verteufeln, Christus zur Tugend und Schönheit erneuert. Lavater 4, 104; Nicht, in alte Fesseln uns zu schlagen, | erneuerst (1a) du dies Spiel der alten Zeit. Sch. 99b; Verdiene seine Huld, so wird sie sich e. (2a). W. 20, 224 etc.
2) (weidm.): E. oder ver-n.; wenn man schon Vorsuch gehalten und den Tag, so man das Jagen bestätigen und einrichten will, nochmals vorsuchen. Döbel 1, 88b; Winkell 1, 181; E. oder versichern: einen bestätigten Distrikt nochmals einkreisen. Laube Br. 250 etc.
3) (schmzr.) = kalben. Stalder.
4) dazu (s. 1):
a) Unter den Erneuerern der Wissenschaften. G. 40, 112; Danzel 413; Kühner Erneurer und Beekler der Alten. Klinger F. 30, s. [a] Neuerer.
b) Das Bad der Wiedergeburt und Erneuerung des heiligen Geistes. Tit. 3, 5 etc. veraltend, st. er-n., vergl. ver- und erneuen: Ob unser äußerlicher Mensch verweset, so wird doch der innerliche von Tage zu Tage verneuert. 2. Kor. 4, 16 [„so erneuert sich doch der innere von Tage zu Tage“. Eß]; Ziehet den neuen [Menschen] an, der da verneuet [„erneuet“ Eß] wird zu der Erkenntnis etc. Kol. 3, 10; Dinge, die .. von uns verneuerten [neuen] Muth und Wachsamkeit fordern. Kl. M. 2, 536; Mathesius Lthr. 99b; Prof. 169; Das Konfekt und Obst wurde wieder verneuert [durch neues ersetzt]. Olearius Reis. 271b; Also verneuerten die von St. Gallen und Appenzell ihren Bund. Stumpf 372a; Weidner 14 etc. Dazu: Daß man die lutherischen Kirchenlieder jetzt mit allerlei Verneuerungen singe. Danzel 75 (= Neuerungen, s. verneuen 2); Eppendorf 30 etc.
Ver-: