Faksimile 0427 | Seite 425
Nelke nelken nelkenhast
Nélk~e, f., –n; Nelkchen, lein; –n-:
1) Botan.: Nägelein (s. Nagel 7 und Anm.):
a) N., Gewürz-, Königs-, Würz-N., die würzige Blüthe des Nägleinbaums, Caryophyllus; Mutter-N., die Frucht. Oken 3, 1946.
b) die Gattung Dianthus, mit vielen Arten, z. B.: Bart-N. D. barbatus; wilde Bart-N.: Feld-N.; Busch-N. D. superbus; Donner-N.: Feld-, Jungfer-N.; Feder-N. D. plumarius; hohe Feder-N.: Busch-N.: Feld-N. D. armeria; kriechende Feld-N.: Jungfer-N.; Flaum-N.: Busch-N.; Garten-N. D. caryophyllus (s. u.); Kleine Gras-N. (s. c), Heide-N., Jungfer-N. D. deltoides; Karthäuser-N. D. carthusianorum; Knopf-N. D. prolifer; Margarethen-N.: Karthäuser-N.; Pfau-, Pflaum-, Pracht-N.: Busch-N.; Sand-N. D. arenarius; Sineser-N. D. sinensis; Sprossen-N.: Knopf-N.; Stein-N.: Feld-N.; Studenten- N.: Bart-N.; Thier-N.: Feld-N.; Wiesen-N.: Jungfer- N.; Zwerg-N.: Feld-N. etc. Nam. = Garten-N. (s. o., vgl. Auerbach Gv. 140, N–n-Stock). G. 1, 306 etc., mit einer zahllosen Menge von Sorten (s. Nemnich); wir erwähnen: Topf-N., insofern sie in Töpfen gezogen wird; Blut-N., von blutrother Farbe. Auerbach Dorf. 1, 3; Tieck Winterm. 4, 3 etc., ähnlich: Purpur- N., z. B. auch übrtr.: Schon erblaßten seine [des Abendroths] Purpur-N–n. Kosegarten Po. 2, 193 etc., ferner: Eine Frau, die in einem schönen grünen seidnen Kleide einer Platz-N. [s. Platzer 1] glich, weil sie dasselbe hin und wider theils mit ihrem rothen Gesicht und Händen, theils mit ihrem rothwollenen Unterrock durchschimmern ließ. Arnim 58 etc.
c) nach b manche ähnliche Blume, z. B.: Indianische N. Hibiscus mutabilis; Spanische N. Caesalpinia pulcherrima; Stinkende N. Chenopodium vulvaria etc.; Gauch-N. Lychnis flos cuculi; Gras-N. [s. b] Statice armeria; Licht-N. Lychnis dioica; Mauer-N. Gypsophila muralis; Meer-N.: Gras-N.; Pech-N. Silene armeria (und ähnl. Pflanzen mit pechartig klebender Feuchtigkeit); Vexier-N. Lychnis s. Agrostemma coronaria etc. 2) weidm.: „das kleine Büschelchen Haare an der Ruthe des Fuchses zunächst an dessen Rücken.“ Adelung, vgl. Viole, auch Blume 2b.
~en, tr., in Zsstzg.:
Be- (vralt.): mit Nelken schmücken, nam. im Partic. = blühendroth, z. B.: Ihr benelkter Mund. Lohenstein R. 77; 58; Auf den benelkten Wangen. Ibr. S. 79 etc.
~enhast, a.:
nelkenartig: Geschmückt von 1000 rothen n–en Blüthen. G. 23, 297, auch: nelkig.