Necker
Neckerei
neckerhast
Nécker, m., –s; uv.:
Einer, der gern neckt, Nbnf.: Mich einen Neider und „Nexer“ [Neckser] zu heißen. Kestner 157; weibl.: Junge N–innen werden alte Zänkerinnen. 8, 55 etc. (S. auch Neck); Der Hohn–N. —
~ēī, f.; –en: das Necken und eine Aeußerung desselben: Fabelte von allerlei N., die er der Welt anthun möchte. 38; Unversöhnlich gegen die kleinlichen neidischen N–en. 10, 191; N–en über einige .. Reime zwischen „d“ und „t“ mögen unsern Kriticis überlassen bleiben. 13, 354; [Das] würde einer N. ähnlicher gesehen haben als einem Angriff von ernstlichen Folgen. 8, 325; 12, 482; Die ganze Broschüre scheint eine bloße N. zu sein, mit welcher Hume einen dogmatischen Großsprecher hat rasend machen wollen. 5, 373; Konnte der Mann eine gewisse tückische N. nicht lassen. N. 111 etc., auch: Hohn-N.; Liebes-N–en. Reis. 3, 116; Karikaturen ohne Preßfreiheit arten vollends in .. Schabernack, in äffische Straßen-N. .. aus. Zeit Leb. 130; Mit der Benennung Eigennutz scheint es vollends eine bloße Wort-N. zu sein. 5, 378 etc. —
~hast, a.: in der Weise eines Neckers, gern neckend: K. gehörte zu n–en Naturen. J. 1, 179 (vgl. neckhaft); N–igkeit.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.